Die drei Ebenen der Geschlechtsentwicklung beim Menschen
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 4,89 KB.
Einführung in Geschlechtsdimorphismus und Geschlecht
Geschlechtsdimorphismus beschreibt die Unterschiede im äußeren Erscheinungsbild zwischen männlichen und weiblichen Individuen derselben Art, wie Form, Farbe oder Größe. Dieses Konzept beeinflusst das Verständnis von Geschlecht und Gender beim Menschen. Geschlecht bezieht sich auf die biologischen, psychologischen und sozialen Prozesse der sexuellen Differenzierung im Laufe des Lebens. Diese Prozesse interagieren ständig und führen zu den Kategorien Mann, Frau oder intergeschlechtlich. Gender hingegen beschreibt die sozial konstruierten Rollen und Erwartungen, die in einer bestimmten Gesellschaft als angemessen für Männer und Frauen gelten (Fernández, 1996).
Die Komponenten von Geschlecht und Gender wurden im Laufe des Jahrhunderts zunehmend erforscht, darunter genetische, hormonelle und neuronale Mechanismen der Sexualität sowie soziale Einflüsse (Money & Ehrhardt, 1972).
Die drei Ebenen der Geschlechtsentwicklung
Um Geschlecht und Gender zu analysieren, kann ein dreistufiger Ansatz verwendet werden (Fernández, 1991):
- Strukturelle Ebene: Detaillierte Analyse der Komponenten jeder Domäne mithilfe von Erkenntnissen aus Genetik, Endokrinologie, Neurologie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie und Sexualwissenschaft.
- Funktionelle Ebene: Verknüpfung des Wissens aus der strukturellen Ebene.
- Interaktive Ebene: Betrachtung der Interaktion von Geschlecht und Gender in der individuellen Entwicklung.
Die pränatale Geschlechtsentwicklung
Die pränatale Geschlechtsentwicklung verläuft in drei Stufen:
- Genetische Ebene: Die menschliche Entwicklung beginnt mit der Befruchtung. Jede Keimzelle enthält die Hälfte der genetischen Information der Eltern. Menschen haben 46 Chromosomen, 23 von jedem Elternteil. Das 23. Chromosomenpaar bestimmt das biologische Geschlecht. Der Karyotyp ist 46,XY bei Männern und 46,XX bei Frauen. Die Mutter vererbt immer ein X-Chromosom, während der Vater entweder ein X- oder ein Y-Chromosom vererbt, wodurch das Geschlecht des Fötus bestimmt wird.
- Embryonale Ebene (bis 6-7 Wochen): Der Embryo besitzt ein primitives Gonadenpaar (Hoden oder Eierstöcke) und zwei Anlagen für die Geschlechtswege: die Wolff-Gänge (männlich) und die Müller-Gänge (weiblich). Ab der 6. Woche führt das Y-Chromosom mit dem Testis-determinierenden Faktor (TDF) zur Entwicklung der Hoden. Ohne Y-Chromosom entwickeln sich die Gonaden zu Eierstöcken.
- Hormonelle Ebene: Die fetalen Hoden produzieren Androgene, die die männliche Differenzierung steuern. Testosteron fördert die Entwicklung der Wolff-Gänge und die Müller-hemmende Substanz führt zur Rückbildung der Müller-Gänge. Testosteron bewirkt auch die Entwicklung der männlichen äußeren Genitalien (Penis und Hodensack). Ohne Testosteron entwickeln sich die Müller-Gänge zu Eileitern, Gebärmutter und äußerem Drittel der Vagina.
Das weibliche Muster als Standard
Die menschliche Entwicklung tendiert zum weiblichen Phänotyp. Ohne Y-Chromosom oder bei dessen Fehlfunktion entwickelt sich die undifferenzierte Gonade zum Eierstock. Diese Entwicklung benötigt keine hormonelle Intervention. Wenn bis zur 12. Woche keine Differenzierung stattfindet, entwickelt sich der Embryo auch mit Y-Chromosom zu einem weiblichen Fötus. Daher ist die XY-Konfiguration fragiler und die weibliche Entwicklung embryologisch stärker.
Hormonelle Einflüsse auf das Verhalten
Tierversuche zeigen den Einfluss von Androgenen auf die sexuelle Differenzierung. Die Gabe von Testosteron an trächtige Ratten führte zu männlicheren Verhaltensweisen bei den weiblichen Nachkommen (Phoenix, 1959). Estradiol, das im Gehirn aus Testosteron umgewandelt wird, unterdrückt bei neugeborenen weiblichen Ratten den Eisprung und weibliche Verhaltensmuster (Whalen, 1963).
Beim Menschen ist die Androgenisierung schwieriger zu untersuchen. Die Anwendung von Gestagenen bei schwangeren Frauen führte zu einer fetalen Androgenisierung bei XX-Föten. Dies beeinflusste nicht die Geschlechtsidentität, sondern führte zu Nuancen im Verhalten, wie intensiverer körperlicher Aktivität und weniger Interesse an Puppen.
Androgenresistenz
Bei Androgenresistenz (XY-Karyotyp) fehlen die Rezeptoren für Androgene. Trotz Testosteronproduktion reagieren die Körperzellen nicht darauf, was zu einem weiblichen Phänotyp führt. Die Betroffenen entwickeln Brüste, aber keine Vagina oder nur das äußerste Drittel.
Sexuelle Orientierung
"Sexuelle Orientierung wird nicht gewählt, sexuelle Erfahrungen werden gewählt. Es gibt nur wenige Menschen, die in Bezug auf ihre Orientierung einzigartig sind" (Torres, Vorlesungen im Psychologie-Studium, 2010).