Ecuadorianische Epik: Olmedo, Bolívar und der „Canto a Bolívar“

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Epik in Ecuador

Jose Orozco: „Eroberung von Menorca“

José Joaquín de Olmedo: Pionier der Epik

José Joaquín de Olmedo gilt als eine der ersten epischen Figuren in Ecuador und Lateinamerika. Er wurde am 19. März 1780 in Guayaquil geboren und verfasste 1825 sein berühmtes Werk „Canto a Bolívar“.

Seine literarischen Werke umfassen Lyrik (insbesondere heroische Gedichte), Übersetzungen klassischer lateinischer und englischer Dichter sowie Prosa. Obwohl er auch Prosa schrieb, ist er hauptsächlich für seine Poesie bekannt.

Während der Emanzipationskriege waren seine Interventionen ausschlaggebend. Er war eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der Unabhängigkeit Guayaquils und beteiligte sich an der Ausarbeitung der Verfassung der ersten Konstituierenden Versammlung 1835 in Ambato. Er starb 1847 in Guayaquil, während er den Vorsitz führte.

„Canto a Bolívar“: Analyse eines epischen Werks

Struktur des „Canto a Bolívar“

Das Gedicht gliedert sich in zwei Hauptteile:

  • Schlacht von Junín: Präsentiert eine Atmosphäre des Sieges, den Aufruf an die Muse, die Verkündigung Bolivars, die Schlacht selbst und eine Anrufung an die Sonne.
  • Schlacht bei Ayacucho: Beschreibt die entscheidende Intervention Sucres, die Bolívar den Sieg in Lima ermöglicht. Das Lied endet, und der Dichter verlässt den Sockel seiner Inspiration.

Inhalt des Gedichts

Das Gedicht besingt die amerikanische Freude, die Spanier aus ihrer Herrschaft zu vertreiben. Die Atmosphäre beginnt mit einer donnernden Einführung, die das Gefühl des Sieges vermittelt. Es erklärt die Rolle der Anden als stumme Zeugen der Schlacht. Viele Charaktere treten auf, und der endgültige Sieg liegt in den Händen von Sucre.

Stilistische Merkmale

  • Klassisch: Verfügt über Elemente des antiken Epos, wie Anrufungen an die Muse und die Erhöhung des Helden.
  • Romantisch: Manifestiert sich in nostalgischen Verweisen auf amerikanischen Boden, in der Leidenschaft, mit der die Natur beschrieben wird, und in der Verehrung der Helden.

Werte und Bedeutung

  • Literarisch: Geprägt von Inspiration, epischem Charakter, nüchternem Stil und hoher künstlerischer Qualität.
  • Historisch: Zeigt zweifellos eine Ebene der Objektivität des Epos, da es sich auf historische Tatsachen bezieht.
  • Mythologisch: Umfasst wichtige mythologische Anspielungen. Es ruft Mars, Pallas (Athene) und Ceres an und spricht von der Hilfe der Musen.

Simón Bolívar: Der Befreier Amerikas

Simón Bolívar war ein venezolanischer Politiker und Militärführer, eine prominente Figur der amerikanischen Emanzipation gegen das spanische Imperium. Er erhielt Titel vom Stadtrat von Mérida, Venezuela, und beteiligte sich maßgeblich an der Gründung von Großkolumbien, mit dem Ziel, eine einzige Nation zu bilden.

Er wurde als „der Mann Amerikas“ und als universelle Führungsfigur bekannt. In Paris nahm er die Ideen der Revolution auf.

Verwandte Einträge: