Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Problemlösung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB
Effektive Besprechungen: Ein umfassender Leitfaden
Arten von Besprechungen
- Informationsbesprechungen
- Problemanalyse-Besprechungen
- Problemprognose-Besprechungen
- Entscheidungsbesprechungen
- Planungs- und Kontrollbesprechungen
Phasen einer Besprechung
Eine Besprechung durchläuft typischerweise folgende Phasen:
- Einberufung: Der „Call“ zur Besprechung.
- Begrüßung und Kontaktaufnahme: Schaffung einer angenehmen Atmosphäre.
- Problemstellung: Klare Definition des zu besprechenden Themas.
- Diskussion von Alternativen: Erörterung möglicher Lösungsansätze.
- Diskussion und Abschluss der Protokollierung: Festhalten der Ergebnisse und Entscheidungen.
- Folgevereinbarungen: Festlegung von nächsten Schritten und Verantwortlichkeiten.
Vorbereitung einer Besprechung
Bei der Vorbereitung eines Treffens ist Folgendes zu beachten:
- Zeitpunkt: Die optimale Dauer und der beste Zeitpunkt.
- Teilnehmer: Auswahl der relevanten Personen.
- Ort und Zeit: Die Wahl eines geeigneten Raumes und Termins.
- Tagesordnung: Eine klare Struktur und Themenliste.
- Präsentation des Themas: Vorbereitung der Inhalte.
Einfluss des Führungsstils auf Besprechungen
Der Führungsstil beeinflusst maßgeblich die Art und den Erfolg einer Besprechung.
Grundlagen effektiver Besprechungen
Für eine erfolgreiche Besprechung sind folgende Grundlagen essenziell:
- Rollenklarheit: Vermeiden Sie Rollenkonflikte.
- Konstruktive Kritik: Kritik sollte stets konstruktiv sein.
- Aktives Zuhören: Es ist wichtig, aktiv zuzuhören.
- Wiederholung zur Klärung: Argumente können zur Klärung und Stärkung wiederholt werden.
- Selektive Zusammenfassung: Wichtige Punkte selektiv zusammenfassen.
Eine Besprechung ist der Ort, an dem Wissen aller Mitglieder überprüft, geändert und erweitert werden kann.
Ziele von Besprechungen
Besprechungen dienen verschiedenen Zielen:
- Partner entwickeln Ideen und Ansichten, die dem neuen Chef bei der Entscheidungsfindung dienen.
- Eine gute Gelegenheit für gegenseitige Information.
- Mitarbeiter erhalten ein besseres Verständnis der Entscheidungen des Chefs.
- Gruppenmitglieder äußern ihre Ideen offen, um ein schlechtes soziales Klima zu vermeiden.
- Motivation der Teammitglieder und Identifikation mit den Idealen und Zielen des Unternehmens.
Wesentliche Merkmale eines Besprechungskoordinators
Ein effektiver Koordinator zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Offen
- Anpassungsfähig
- Demokratisch
- Geordnet
- Synthetiker (Fähigkeit zur Zusammenfassung)
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Selbstbewusst
- Einfühlsam
- Sensibel
- Verbindlich
- Kontaktfreudig
Zu vermeidende Eigenschaften des Koordinators
Der Koordinator sollte dogmatische, ablehnende, destruktive und autoritäre Merkmale vermeiden.
Arten von Koordinatoren
Es gibt zwei Hauptarten von Koordinatoren: den autoritären und den demokratischen.
Häufige Probleme in Besprechungen
In Besprechungen können folgende Probleme auftreten:
- Niemand bricht das Schweigen.
- Jemand bittet um Klärung der Tagesordnung oder bringt eine weitere Tatsache ein.
- Jemand flüstert einem anderen zu.
- Ein Teilnehmer bringt eine Vielzahl von Argumenten vor.
- Jemand ist abgelenkt.
- Ein Mitglied beteiligt sich nicht.
- Ein Teilnehmer hört nicht auf zu reden oder ist ein Störenfried.
- Jemand zeigt offene Gesten der Ablehnung oder Skepsis.
- Das Team wiederholt dieselbe Idee und es entsteht ein Gefühl der Stagnation.
- Die Diskussion dreht sich nur um negative Argumente.
- Zwei Teilnehmer geraten in ein persönliches Gespräch oder Streit.
- Ein Teilnehmer dominiert die Diskussion und stört systematisch die anderen.
- Müdigkeit kommt auf.
- Die Diskussion springt von einem Punkt zu einem anderen Thema.
- Die Situation wird schwierig und klärt sich nicht auf.
- Es gibt Entmutigung und Desorientierung.
Wissens-Check: Besprechungen
- In Besprechungen ist professionelle Arbeitsleistung entscheidend.
- Besprechungen dienen dazu, zu informieren, anzubieten und zur Verfügung zu stellen. (Wahr/Falsch)
- Entscheidungsbesprechungen haben den Zweck, Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden.
- Das Protokoll einer Besprechung dient dazu, zu informieren, zu überwachen und Ergebnisse festzuhalten.
- Es ist ratsam, einen Zeitplan für Besprechungen einzuhalten, z.B. bis 12:30 Uhr.
- Ein Koordinator für eine demokratische Besprechung zeichnet sich dadurch aus, dass er dem gesamten Team Informationen zugänglich macht.
- Konstruktive Kritik ist nicht zentriert, nicht aufrichtig und nicht verletzend. (Wahr/Falsch)
- Zu Beginn einer Besprechung, in der niemand spricht, sollte der Leiter das Problem furchtlos ansprechen und zur Diskussion stellen.