Effektive Kommunikations- und Schreibtechniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Mündliche Kommunikationstechniken

Diskussion

Eine Form der mündlichen Kommunikation, bei der eine oder mehrere Personen Gedanken und Ideen austauschen.

Gespräch

Eine Art der Kommunikation, bei der Menschen miteinander sprechen.

Simulation

Die Nachahmung eines realen oder imaginären Geschehens, um etwas auszudrücken, das bereits passiert ist oder passieren wird.

Dramatisierung

Eine Technik, um eine Handlung oder Situation mit mehreren Charakteren darzustellen.

Gruppenarbeit und Kommunikation

Die Rolle von Führungskräften hängt von der erzielten Gruppenumgebung, der Zielerreichung, der Organisation und Planung ab.

Gruppentechniken zur Förderung der Beteiligung:

  • Das Geschenk der Freude
  • Diskussion
  • Seminar
  • Phillips 6.6
  • Brainstorming
  • Nominal Group Technique (NGT)

Absichten des Autors

Informieren

Daten und Wissen vermitteln.

Unterhalten

Für Freude und Unterhaltung sorgen, z. B. durch Lesen oder Erzählen von Witzen.

Überzeugen

Durch Worte und Verhalten das Denken und Handeln der Menschen beeinflussen.

Kommentieren

Gedanken und Meinungen zu einem bestimmten Thema vermitteln.

Beeinflussen

Die Stimmung oder Meinung anderer beeinflussen.

Textarten

Expositorischer Text

Ein Text, der ein bestimmtes Thema oder einen Aspekt des Wissens begründet und organisiert darstellt.

Argumentativer Text

Ein Text, der Gründe und Argumente präsentiert, um die eigene Meinung zu unterstützen oder eine gegensätzliche Position anzugreifen.

Narrativer Text

Ein Text, der reale oder imaginäre Ereignisse in chronologischer Reihenfolge erzählt.

Deskriptiver Text

Ein Text, der die Eigenschaften und Merkmale eines physischen Objekts oder von Gefühlen beschreibt.

Konversation/Dialog

Die verbale Interaktion zwischen zwei oder mehr Personen, um ein Thema zu besprechen.

Anleitender Text

Ein Text, der die Schritte zur Erreichung eines Ziels erläutert.

Emotionaler/Expressiver Text

Ein Text, der die Gefühle des Autors ausdrückt.

Konativer Text

Ein Text, der eine Verhaltensänderung beim Leser herbeiführen will.

Metasprachlicher Text

Ein Text, der Sprache verwendet, um über Sprache zu sprechen.

Referenzieller/Informativer Text

Ein Text, der die reale oder imaginäre Welt beschreibt.

Phatischer Text

Ein Text, der dazu dient, Kommunikation herzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden.

Poetischer/Ästhetischer Text

Ein Text, der durch die Auswahl und Kombination von Wörtern eine bestimmte Wirkung erzielen will.

Leseziele

Studieren

Lesen, um Kurse zu bestehen, sich auf Prüfungen vorzubereiten oder mündliche Präsentationen zu halten.

Rezensieren

Lesen, um eine persönliche Meinung zu einem schriftlichen Material zu äußern.

Genießen

Lesen zum Vergnügen.

Unterhalten

Lesen zur Freizeitgestaltung.

Informieren

Lesen, um das Wissen in einem bestimmten Bereich zu erweitern.

Unterscheidung zwischen Fakten, Meinungen, Vermutungen und Hypothesen

Fakt

Ein reales Ereignis oder ein objektiver Sachverhalt.

Meinung

Eine subjektive Ansicht oder Bewertung von Fakten.

Vermutung

Eine Annahme über die Ursachen eines Ereignisses.

Hypothese

Eine Idee, die durch Überprüfung getestet wird.

Analyse argumentativer Texte

  1. Den gesamten Text lesen und das Thema bestimmen.
  2. Den Wortschatz überprüfen und die Richtigkeit der Informationen prüfen.
  3. Den Text analysieren: Unterteilung in Absätze, Satzstruktur, Textaufbau.
  4. Die Argumentation des Autors untersuchen: Zusammenfassung des Textes, Analyse der Struktur (Annahmen und Argumente).

Werbung und Propaganda

Werbung

Die Verbreitung von Nachrichten, um die Öffentlichkeit zum Konsum bestimmter Produkte zu bewegen.

Propaganda

Die Verbreitung von Nachrichten, um die Öffentlichkeit von einer bestimmten Lehre zu überzeugen und ein bestimmtes Verhalten anzunehmen.

Versklassifizierung

Vers der hohen Kunst

Verse mit 9-11 Silben.

Vers der niederen Kunst

Verse mit 8 oder weniger Silben.

Reimarten

Reiner Reim

Identische reimende Klänge.

Assonanz

Übereinstimmung der Vokale in reimenden Wörtern.

Literarische Stilmittel

Phonetische Stilmittel

  • Alliteration: Wiederholung von Konsonanten.
  • Lautmalerei: Nachahmung von Klängen oder Geräuschen.

Semantische Stilmittel

  • Übertreibung: Übertreibung von Merkmalen.
  • Paradoxon: Scheinbarer Widerspruch.
  • Gleichnis: Vergleich zwischen zwei Elementen.
  • Metapher: Vergleich ohne explizite Verbindung.

Fragesätze

Sätze, die eine Frage stellen.

Direkte und indirekte Fragen

Direkte Fragen

Sätze mit steigender Intonation und Fragezeichen.

Indirekte Fragen

Sätze ohne Fragezeichen und fallender Intonation.

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Einfacher Satz

Ein Satz mit nur einem Verb.

Zusammengesetzter Satz

Ein Satz, der aus mehreren einfachen Sätzen besteht.

Verwandte Einträge: