Effektive Kommunikationsstrategien: Techniken, Barrieren & Formen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Einführung in Kommunikationsstrategien und -techniken

Kommunikation ist der Prozess der Übertragung von Gedanken und Informationen von einer Person zu einer anderen. Dies kann über verschiedene Kanäle geschehen, darunter mündlich, schriftlich, durch Gesten oder Zeichnungen. Eine gute Kommunikation führt zu einem besseren Klima, sei es im Arbeitsumfeld oder in persönlichen Beziehungen.

Es ist ein großer Unterschied, ob eine Person in einer Besprechung passiv zuhört oder aggressiv ihre Meinung aufzwingt. Die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie ist entscheidend für den Erfolg.

Allgemeine Empfehlungen für effektive Kommunikation

Um eine verantwortungsvolle und klare Kommunikation zu fördern, sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:

  1. Die Botschaft sollte kurz und prägnant auf den Punkt gebracht werden.
  2. Vermeiden Sie es, zu viele Themen gleichzeitig anzusprechen. Wenn doch, sollten diese sehr kurz gehalten werden.
  3. Berücksichtigen Sie stets die Zielgruppe.
  4. Sprechen Sie öffentlich, anstatt sich zurückzuhalten.
  5. Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache.
  6. Nutzen Sie weiterhin kurze Sätze und ein Vokabular, das für die Zuhörer leicht verständlich ist.
  7. Setzen Sie, wenn immer möglich, audiovisuelle Hilfsmittel ein.
  8. Akzeptieren Sie Kommentare, vermeiden Sie Konfrontationen und bleiben Sie so objektiv wie möglich.
  9. Es ist empfehlenswert, Anekdoten und Beispiele zu verwenden, um die Ausführungen zu veranschaulichen.
  10. Schließen Sie mit einer Zusammenfassung und einer kurzen Erläuterung der Ergebnisse ab.

Spezifische Kommunikationsstrategien

Assertive Kommunikation

Assertive Kommunikation ist ein Verfahren zur Übertragung von Informationen oder zur Erfragung dessen, was man über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden stets die Rechte unserer Gesprächspartner respektiert. Durch den Einsatz assertiver Techniken erreichen wir eine direkte, klare und kooperative Kommunikation, die unsere Überzeugungen stärkt. Wichtige Vereinbarungen sollten idealerweise schriftlich festgehalten werden.

Die „Schallplatte mit Sprung“ (Broken Record)

Diese Kommunikationsstrategie beinhaltet das beharrliche Wiederholen der eigenen Position, um den Gesprächspartner auf die eigene Haltung aufmerksam zu machen und eine andere Verpflichtung oder eine vernünftige Lösung zu erreichen. Diese Technik sollte nur angewendet werden, wenn unsere Rechte missachtet werden. Vor der Anwendung muss das Risiko bewertet werden, ob unser Anliegen fair ist und ob wir es verlieren könnten.

Negative Assertion

Die negative Assertion ist eine Strategie, um auf Kritik zu reagieren, die teilweise wahr oder gerechtfertigt ist. Ziel ist es, dass die kritisierende Person aufhört und eine Diskussion vermieden wird.

Fogging (Verwirrung stiften)

Diese Technik wird angewendet, um bei einer kritischen Person Verwirrung zu erzeugen, insbesondere wenn wir wissen, dass ihre Kritik definitiv falsch ist. Ziel ist es, sie zu verunsichern und eine Diskussion zu vermeiden.

Negative Anfrage

Die negative Anfrage ist eine Kommunikationsstrategie, um auf Kritik zu antworten oder Klärung zu fordern. Sie kann verwendet werden, wenn man uns kritisiert und dies indirekt geschieht.

Herausforderungen und Hindernisse in der Kommunikation

Kommunikationsschwierigkeiten sind Hindernisse, die eine gute Kommunikation und ein gutes Verständnis beeinträchtigen. Es gibt drei Haupttypen:

Arten von Kommunikationsbarrieren

  • Semantische Barrieren: Diese verhindern das Verständnis von Botschaften, Zeichen oder Symbolen.
  • Physische Barrieren: Störungen in der Umgebung, die die Kommunikation behindern.
  • Psychologische Barrieren: Viele Faktoren, da jeder Mensch Informationen auf seine eigene Weise versteht, beeinflusst durch Persönlichkeit und Erfahrungen.

Einfluss von Persönlichkeit und Hierarchie

In einem partizipativen Gespräch ist Vorsicht geboten, wie man sich ausdrückt. Eine aggressive Person kommuniziert anders als eine schüchterne Person, die zögert, ihre Ideen zu äußern. Auch die hierarchische Stellung spielt eine Rolle: Die Botschaft wird anders empfangen, wenn sie von einem Vorgesetzten oder von einem Kollegen übermittelt wird.

Kommunikationsformen und ihre Aspekte

Mündliche Kommunikation

Im Arbeitsalltag wird die mündliche Kommunikation häufig genutzt. Bei der Übertragung mündlicher Botschaften sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Die Situation
  2. Die Botschaft selbst
  3. Die Übermittlungsstrategien
  4. Der Empfänger

Schriftliche Kommunikation

Beispiele für schriftliche Kommunikation sind Telefaxe, eingeschriebene Briefe oder Einschreiben mit Empfangsbestätigung. Ein Antrag, der bei einer öffentlichen Verwaltung eingereicht wird, kann Dokumente beifügen und hat ein Standardformat. Ein Fax muss unterschrieben werden, um als Nachweis des Empfangs zu dienen. Rechtliche Mitteilungen sind für alle Mitarbeiter bestimmt.

Verwandte Einträge: