Effektive Ladenlayout-Strategien für den Einzelhandel

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

B. Strategien zur Produktplatzierung

Die Platzierung von Produkten sollte nach ihrer Kaufhäufigkeit und Notwendigkeit erfolgen. Produkte des täglichen Bedarfs, die der Kunde zuerst sieht (sogenannte „Verkehrsprodukte“ oder „Zielprodukte“), sollten strategisch platziert werden, oft am unteren linken Rand des Verkaufsbereichs.

Impulsprodukte müssen auf dem Weg des Kunden platziert werden, wo der Kundenfluss hoch ist, um spontane Käufe zu fördern. Produkte, die eine überlegte Kaufentscheidung erfordern, benötigen einen ruhigeren Bereich, um den Kunden einen entspannten Einkauf zu ermöglichen.

Artikel-Magneten und ihre Platzierung

Artikel-Magneten sind häufig gekaufte Produkte mit hoher Anziehungskraft und sollten strategisch im Verkaufsraum platziert werden, um den Kundenfluss zu lenken.

Komplementarität von Produkten

Kunden möchten Produkte, die den gleichen Bedarf erfüllen oder sich gegenseitig ergänzen, in unmittelbarer Nähe finden.

Mögliche Hindernisse im Kundenfluss

Produkte, die eine manuelle Handhabung oder Wartezeit erfordern, können zu Staus führen. Während der Kunde wartet, kann die Platzierung von Spezialprodukten in der Umgebung die Verkaufschancen erhöhen.

Handhabung und Platzierung von Produkten

Schwere Produkte sollten in der Nähe der Kassen platziert werden. Abschnitte mit schweren und sperrigen Waren sollten sich in der Nähe des Lagers befinden.

Lagerung und Konservierung von Artikeln

Bestimmte Produkte erfordern spezielle Einrichtungen zur Konservierung. Verderbliche Lebensmittel sollten sich in der Nähe von Bäckereien und Kühlbereichen befinden.

Werbestandorte und Aktionsflächen

Aktionsflächen ermöglichen es, Kunden anzuziehen und geplante sowie impulsive Käufe zu fördern.

Überwachungsbereiche

Überwachungsbereiche sollten sich in der Nähe der Kassen befinden.

Die "Hot Service" Zone

Diese Zone ist für Produkte mit geringer Fluktuation, aber hoher Marge vorgesehen, die nicht prominent ausgestellt werden müssen.

Die "Cold Movement" Zone

Diese Zone ist für Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit und Aktionswaren.

Optimale Gestaltung des Verkaufsraums

Die beste Form für den Verkaufsraum ist rechteckig.

Lage des Lagers

Schwere und hochfrequentierte Produkte sollten in der Nähe des Ladens gelagert werden.

Lagerkosten und Produktnähe

Abschnitte mit zusammengehörigen Produkten sollten nahe beieinander liegen, um Lagerkosten zu optimieren.

E. Anordnung der Möbel und Präsentation im Verkaufsraum

1. Raster-Layout (Geradliniges Layout)

Bei diesem Layout bilden die Möbel Gänge im rechten Winkel. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Bietet Kunden große Bewegungsfreiheit.
  • Begünstigt die maximale Ausnutzung des Raumes.
  • Ermöglicht den Kunden, ihre Einkäufe effizient zu erledigen.

Nachteile:

  • Es ist nicht gewährleistet, dass Kunden einer bestimmten Route folgen.
  • Wirkt oft einheitlich und uninspiriert.

2. Diagonal-Layout (Fischgrät- oder Schräglayout)

Hierbei werden die Möbel schräg zur Kundenbewegung angeordnet. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Führt den Kunden dazu, den gesamten Verkaufsraum zu erkunden.
  • Ermöglicht es, mehrere Regale gleichzeitig zu überblicken.

3. Verzerrtes Layout (Asymmetrisches Diagonal-Layout)

Die Möbel sind schräg zur Kundenbewegung angeordnet, um eine bestimmte Richtung vorzugeben. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Vermittelt ein Gefühl der Bewegung in eine bestimmte Richtung (z.B. nach rechts).

Nachteile:

  • Macht es schwierig, eine Gondel (Regalreihe) mit anderen Produkten zu vergleichen.

4. Freies Layout (Boutique-Layout)

Dieses Layout besteht aus einer flexiblen Anordnung der Möbel. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Nutzt die Möbel als Gestaltungselement.
  • Ermöglicht die Schaffung eines besonderen Stils und Ambientes.
  • Sehr gut geeignet, um das Einkaufserlebnis zu steigern.

Verwandte Einträge: