Effektive Lehrmethoden: Raumverständnis durch Beobachtung & Visuelle Medien
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB
Direkte Beobachtung & Feldarbeit im Unterricht
Die direkte Beobachtung ist eng mit dem Erreichen der Lernziele verbunden. Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers bieten die Gelegenheit, den Raum als die vollständigste Wahrnehmungserfahrung zu begreifen, was in allen Bildungsebenen unerlässlich ist. Der Fokus sollte nicht zu stark auf der reinen Datensammlung liegen, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sinne auf neue Weise zu nutzen, die über den Schulalltag hinausgeht. Eine Exkursion sollte als Szenarienwechsel zur Veranschaulichung des Unterrichts dienen.
Der spezifische Zweck der Exkursion muss im Voraus definiert werden, und die Schüler müssen wissen, was sie tun sollen und welche Aufgabe sie haben. Es ist jedoch auch wünschenswert, dass die Schüler problematische Situationen lösen können, indem sie ihr Wissen über den Raum anwenden. Dies ist auch sehr nützlich für spielerische Ansätze.
Visuelle Medien im Unterricht: Videos, Filme & 3D-Bilder
Die räumliche Vorstellungskraft unserer Schüler ist visuell geprägt. TV-Filme, Videos und andere digitale Medien sind aufgrund ihrer Dynamik und ihres Realismus äußerst effektive Kommunikationskanäle. Allerdings führt die passive Betrachtung von Bildern beim Empfänger oft nur zu einer vorübergehenden Wirkung und verändert seine bisherigen Vorstellungen kaum oder gar nicht. Deshalb ist es wichtig, wie wir das Lernen und die Anleitung gestalten.
Lehrstrategien für das Lernen mit visuellen Medien sind vielfältig:
- Vor dem Ansehen: Die Schüler werden auf das Thema vorbereitet. Sie präsentieren, was sie bereits wissen und was sie erwarten zu sehen. Die Präsentation sollte kurz, prägnant und erfolgt in der Regel mündlich.
- Während der Wiedergabe: Wichtige Szenen oder Bilder können angehalten werden, um sie genauer zu betrachten und darüber zu diskutieren. Der Vorteil dieser Strategie ist die Unmittelbarkeit. Der Nachteil ist jedoch, dass die Schüler vom Filmgeschehen abgelenkt werden könnten.
- Nach dem Ansehen: Die Diskussion und Kommentierung der Bilder hängt stark von den Lernzielen ab, die mit der Betrachtung verfolgt wurden.
Weitere Aufgaben sollten dazu dienen, die Grundvorstellungen zum Raum, die im Dokument oder in den Grafiken dargestellt wurden, zu festigen. Die Erstellung von grafischen Darstellungen und Konzeptkarten kann diesen Prozess unterstützen.