Effektive Unterrichtsgestaltung: Didaktik, Zeitmanagement & Lehrmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,15 KB

Optimierung der Didaktischen Organisation von Unterrichtseinheiten

Strategien zur Effizienten Zeitnutzung im Unterricht

Die effektive Nutzung der Unterrichtszeit ist entscheidend für den Lernerfolg. Hier sind Strategien zur Verbesserung der Zeitnutzung:

a) Zeitplanung

  • Die verfügbare Zeit kann nicht erhöht, aber ihre Reduzierung vermieden werden.

b) Sinnvolle und Funktionale Zeitnutzung

  • Vermeidung langer Wartezeiten, unnötiger Änderungen und optimierter Zugang zu Sportanlagen.
  • Regeln für die Verweildauer in der Umkleidekabine festlegen.
  • Strenge Regeln für Pünktlichkeit zu Beginn der Einheit einführen.
  • Verwaltungsabläufe wie Anwesenheitskontrollen während der Einheit verkürzen.
  • Wenn möglich, Schüler bitten, bereits in Sportbekleidung zu erscheinen.
  • Materialien vorbereiten und deren effektiven Einsatz sowie den Transport bei Bedarf organisieren.
  • Die Gewohnheit des Aufwärmens fördern, während der Lehrer oder Mitschüler beim Materialtransport helfen oder auf deren Ankunft warten.

c) Zeit für die Praxis

  • Die Präsentationszeit für Aktivitäten reduzieren. Kurz und klar formulieren.
  • Die Anzahl der Aktivitäten reduzieren, um Erklärungszeit zu sparen, ohne die Motivation durch Vielfalt zu eliminieren.
  • Progressionen nutzen, um Zeitverschwendung durch Variationen derselben Aktivität zu vermeiden.
  • Material, Demonstration und Organisation der nächsten Aktivität vorbereiten, während die Schüler die vorherige ausführen.
  • Eine geeignete Position des Lehrers gegenüber den Schülern während der ersten Informationsgabe einnehmen.
  • Die Position der Schüler zum Lehrer überprüfen.
  • Beschreibung und Erklärung kombinieren.
  • Vor Beginn der Arbeit nach Zweifeln fragen.
  • Wenn möglich oder nicht wesentlich, die Entwicklung vieler komplexer Aktivitäten vermeiden, die viel Zeit kosten.
  • Sicherstellen, dass die organisatorische Entwicklung konsistent ist.
  • Nachdem die Gruppen organisiert sind, Spiele und Teams organisieren.
  • Aktivitäten vorschlagen, die Schüler motivieren, und sie dazu bringen, aufmerksam zuzuhören, um Erklärungszeit zu sparen.
  • Appelle so organisieren, dass sie keine Zeit verschwenden.

d) Zeit für Motorische Aktivität

  • Organisationen vermeiden, die lange Warteschlangen oder zu langes Stehen der Schüler verursachen.
  • Aktionen fördern, die die Fähigkeiten der Schüler zeigen und sie zur Beteiligung motivieren.
  • Genügend Material für eine partizipative Einheit bereitstellen.
  • Den gesamten Raum so gestalten, dass er zur Teilnahme anregt.
  • Spiele minimieren, bei denen Spieler eliminiert werden.

e) Zeitmanagement für Aufgaben

  • Lernen, zu kontrollieren, ob der Zeitaufwand für jede Aufgabe ausreicht, und entsprechend fortfahren oder zu einer anderen Aktivität wechseln.
  • Den Arbeitsaufwand überprüfen und Pausen in die Aktivität einfügen oder Phasen hoher Konzentration mit entspannteren und spielerischeren Aktivitäten abwechseln.

Effektive Steuerung und Führung von Unterrichtseinheiten

Elemente zur Erleichterung der Unterrichtskontrolle

So viel Zeit wie möglich sinnvollen Aktivitäten widmen. Probleme treten auf, wenn Schüler gelangweilt sind. Sinnvolle Aktivitäten sind solche, die engagieren.

Klare Verhaltensregeln in Bezug auf:

  • Verhalten in Umkleidekabinen.
  • Umgang mit Material.
  • Verhalten im Raum/Lernort.
  • Respekt und Beziehung zum Lehrer und zu Mitschülern.

Schaffen Sie ein positives Klima in der Durchführung der Tätigkeit. Didaktische Leitlinien:

  • Regelkonsistenz: Eine Regel ist immer gültig. Der Lehrer sollte stets gleich handeln. Alle werden gleich behandelt.
  • Die Interaktionen des Lehrers auf wichtige Aspekte des Schülerverhaltens konzentrieren: Es muss erkannt werden, was nicht nur für den Lehrer, sondern auch aus Schülersicht wichtig ist.
  • Positive Verstärkung und Unterstützung nutzen: Dies kann sich auf die Handlung selbst oder auf die Haltung beziehen.
  • Positive Verstärkung sollte im Verhältnis zu den Leistungen der Schüler stehen.
  • Dem Schüler helfen, seine Werte bezüglich sozialen Verhaltens zu bewerten; nicht nur Sport, sondern auch Haltungen lehren.

Strategien für Lehrer und Trainer

  • Nicht zu sprechen beginnen, bis alle anwesend sind.
  • Lob einfach und direkt aussprechen.
  • Unterschiedliche Interventionsformen nutzen.
  • Vollständige, direkte und persönliche Sätze verwenden.
  • Spielerische Elemente und/oder Variationen in der verbalen Sprache nutzen.
  • Doppelte Verneinungen vermeiden.
  • Bestätigungen korrekt geben.
  • Wege finden, persönliche Zufriedenheit der Schüler auszudrücken, auch privat.
  • Wenn möglich, ein positives Vorbild sein.

Führung und Leitung von Unterrichtseinheiten

Wichtige Aspekte der Unterrichtsleitung

  • Angemessenheit der Aufgaben.
  • Progression der Aufgaben.
  • Erste Informationen und Kenntnis der Ergebnisse.
  • Antworten und Verhaltensweisen der Schüler beobachten und darauf eingehen.

Persönliche Faktoren des Lehrers

  • Persönlichkeit/Charakter: stark/schwach, autoritär/demokratisch, sicher/unsicher...
  • Physisches Erscheinungsbild: ungepflegt, übergewichtig, Raucher etc. Wir achten auf unser Image, besonders bei Kindern.
  • Sprache im Unterricht: Diktion, Flüssigkeit, angemessene Lautstärke, Ausdruckskraft, Korrektheit, kräftige Stimme.
  • Gesten: Ausdruck, Körpersprache, Mimik...
  • Bewegungen: Harmonisch, zielgerichtet, passend zur Klasse.
  • Einstellung zum Beruf und zu den Teilnehmern: Interesse und Respekt, Freundlichkeit und Vertrauen, Unterstützung beim Lernen und bei der Beteiligung der Schüler, stets die richtige Einstellung zu Schülern zeigen.

Disziplinprobleme und Abhilfemaßnahmen

Die Prävention ist der erste Schritt, indem alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden, um abweichendes oder unerwünschtes Verhalten zu verhindern:

  • Stärke und Sicherheit zeigen.
  • Beziehung zu den Teilnehmern aufbauen.
  • Schülern Verantwortung übertragen.
  • Die Unterrichtseinheiten sehr gut und gründlich gestalten.
  • Die Gruppendynamik kennen, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
  • Schüler motivieren, um ein positives Klima zu schaffen.
  • Persönlicher Dialog mit den am meisten beunruhigten Schülern.
  • Vermeiden, Schülern für lange Zeit den Rücken zuzukehren.

Sobald Disziplinprobleme oder unerwünschte Verhaltensweisen auftreten, müssen wir schnell in der Lage sein, zu:

  • Erkennen.
  • Analysieren.
  • Wenn möglich, die beste Lösung anwenden, vor allem um Störungen und Ablenkungen zu reduzieren, die Disziplinlosigkeit im Rest der Gruppe verursachen können. Dazu müssen wir:

a) Umgang mit kleineren Problemen:

  • Unangemessenes Verhalten ignorieren, wenn es nicht gravierend ist.
  • Unangemessenes Verhalten unterbinden, ohne die Aktivität zu unterbrechen oder zu stören.
  • Den Schüler dazu bringen, über sein Verhalten nachzudenken, damit er seine Verantwortung und die Konsequenzen erkennt.

b) Interventionen bei ernsthaften Problemen: (Möglichkeit physischen Risikos)

  • Den Schüler beim Namen nennen oder mit fester Haltung zum Stoppen auffordern.
  • An die Regel erinnern.
  • Ein persönliches Gespräch führen.

Generell sind Drohungen, persönliche Angriffe, Spott oder Bestrafung nicht ratsam. Sanktionen oder Strafen sollten in angemessenem Verhältnis zur Verfehlung stehen.

Es ist wichtig, die Strafe auf das Vergehen zu beziehen.

Es ist das Verhalten zu bestrafen, nicht die Person.

Kurze Übungen als Strafe sind nicht empfehlenswert.

KEINE PATENTLÖSUNG!

Grundbegriffe: Techniken und Stile in Lehre und Animation

Methode, Technik, Stil und Strategie in Ausbildung und Praxis

A. Methode:

  • DRAL: Eine Art zu sagen oder zu tun, um etwas zu ordnen.
  • Eine Reihe von Regeln, Lektionen oder Übungen, die üblicherweise in einem Buch zur Lehre oder zum Erlernen von etwas behandelt werden.
  • Vorgehensweise: (Philosophie) Verfahren in den Naturwissenschaften, das befolgt wird, um die Wahrheit zu finden und zu lehren.
  • Wörterbuch der Sportwissenschaft (Unisport, 1992).
  • (In der Wissenschaft im Allgemeinen). Verfahren oder Tätigkeiten zur Untersuchung von Verhaltensweisen durch Beobachtung, Experiment, Test, Interview, Analyse, Statistik, Diskussion oder Reflexion.
  • Lehrmethoden im Sportunterricht (Delgado Noguera, 1991). Methode und Vorgehensweise sind mehrdeutige Begriffe, sodass ihr Einsatz nur empfohlen wird, wenn sie sich allgemein auf die Art und Weise oder den Modus der Bildungsdurchführung beziehen (Delgado Noguera).
  • Wir verstehen diesen Begriff im Sinne von Delgado Noguera im weitesten Sinne, da er wichtige allgemeine Ansätze des Lehr-Lern-Prozesses umfasst.

B. Technik:

  • DRAL: Eine Reihe von Verfahren und Ressourcen, die einer Wissenschaft oder Kunst dienen. Fachwissen oder Fähigkeit zur Nutzung dieser Verfahren und Ressourcen oder zur Ausführung von etwas.
  • Wie der Lehrer das kommuniziert, was wir wünschen (Delgado Noguera).

C. Stil (1):

  • Santillana Wörterbuch der Ausbildung: Modi oder Formen, in denen sich die Beziehung zwischen den persönlichen Elementen des Lernprozesses und der Präsentation des Fachs oder Aspekts der Lehre durch den Lehrer manifestiert.
  • Anaya Wörterbuch naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine eigentümliche Art und Weise, wie jeder Lehrer das Programm entwickelt, die Methode anwendet, die Klasse organisiert und mit den Schülern interagiert.

C. Stil (2):

  • Es ist die eigentümliche Form der Interaktion mit den Schülern, die sich in der vorausschauenden Entscheidung während der interaktiven Phase und in den Entscheidungen nach der Aktivität zeigt (Delgado Noguera). (Vor der Implementierung, während und nach der Ausführung oder Planung, Durchführung und Auswertung).
  • Diese eigentümliche Form, die jeder Lehrer beim Lehren hat, setzt sich aus diesen Elementen zusammen:
    • Eine technische Ebene durch die Technik der Lehre, Praxis und didaktische Strategien/Ressourcen.
    • Eine sozio-emotionale Ebene: seine Persönlichkeit, die Art der Beziehungen, die er mit und unter den Schülern fördert, oder das in der Klasse geschaffene Klima.
    • Eine Ebene der Organisation und Kontrolle: die Art der Organisation, das Signalsystem oder Musterlösungen für abweichendes Verhalten.

C. Stil (3):

  • Jeder Lehrer muss den/die am besten geeigneten Unterrichtsstil/e nutzen, um die Ziele, Inhalte, Schülermerkmale, Aufgaben usw. zu erreichen (Analyse), und einen "eigenen Stil" entwickeln, basierend auf seinen Eigenheiten, seiner Persönlichkeit, seinem kulturellen Hintergrund und seiner pädagogischen Erfahrung.
  • Die Qualität und der Fortschritt der Ausbildung bestehen aus der zunehmenden Beherrschung einer Vielzahl von Lehrmethoden und der Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen (Joyce und Wells, 1955. Modelle des Lehrens. Anaya).
  • Sich auf einen Stil zu beschränken, begrenzt die Lernfähigkeit der Schüler.
  • Jeder Stil definiert das soziale Umfeld der Klasse.

D. Lehrstrategie:

  • DRAL: Die Kunst, ein Problem zu lösen.
  • Illustriertes Wörterbuch des Jahrhunderts (El Mundo, 1998): Die Kunst, eine Reihe von Maßnahmen zu leiten, um ein Ziel zu erreichen.
  • (Siehe Frage der direkten Anleitung)
  • Lehrmethoden im Sportunterricht (Delgado Noguera, 1991).

E. Strategie in der Praxis:

  • Besondere Art der Bewältigung der verschiedenen Übungen, aus denen sich die Progression des Unterrichts in einer motorischen Fertigkeit zusammensetzt. (Analytisch und synthetisch).

Arten von Lehrmethoden und Animationstechniken

Lehrtechniken durch direkte Anweisung:

(Spielen und Lernen durch Nachahmung von Modellen)

(Punkt 11)

Lehrtechniken durch Entdeckung:

(Anfrage)

(Punkt 12)

Klassifizierung von Lehrmethoden und Animationstechniken

(Professor Delgado Noguera)

Unterrichtsstile basierend auf direkter Anweisung

Direkte Anweisung Technik
(Lernen durch Nachahmung oder Lehrmodelle)
Stile
KategorieTraditionelle Massenmedien-LehreFörderung der SchülerbeteiligungFörderung der SozialisationIndividualisierung aktivieren
Stile
  1. Direkte Anweisung (MD)
  2. Aufgabenstellung
  1. Gruppenebene
  2. Gegenseitiges Lehren
  1. Kleine Gruppen
  2. Microteaching
  1. Individuelle Programme

Unterrichtsstile basierend auf Entdeckung

Suche Technik
(Lehre durch Forschung oder Anfrage)
Stile
KategorieStile, die Kreativität und kognitive Fähigkeiten fördern
Stile
  1. Geführte Entdeckung
  2. Problemlösung

Verwandte Einträge: