Effektive Warenpräsentation und Verkaufsförderung im Handel
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB
Optimierung der Warenpräsentation
Gestalten Sie Produkte bunter und verführerischer, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen.
Ziele der Präsentationsoptimierung:
- Abbau von Überbeständen durch gezielte Licht- und Preisgestaltung.
- Verbesserung der Präsentation von Produktfamilien.
- Hervorhebung neuer Produkteigenschaften.
- Schaffung attraktiver Sonderangebote.
- Durchbrechen der Monotonie in der linearen Warenpräsentation.
Verbesserung der In-Store-Präsentation
Optimieren Sie die Präsentation sowohl innerhalb als auch außerhalb der regulären Regalflächen.
Präsentation innerhalb der Regale:
- Stapel-Effekt: Platzierung von Produkten unterhalb der linearen Anordnung, um Aufmerksamkeit zu erregen.
- Änderung der Regalhöhe: Anpassung der Präsentationsebene des Produkts für bessere Sichtbarkeit.
Spezifische Aussteller und Gondelköpfe:
- Einsatz von Vitrinen oder speziellen Möbeln für besondere Produkte.
- Gondelkopf (Gangende): Wichtiger Bereich für Impulskäufe.
- Inseln/Displays im Gangbereich: Schaffen Sie zusätzliche Präsentationsflächen.
- Nischenbereiche: Weniger frequentierte Orte, oft für Produkte von geringerem Wert.
Verkaufsförderung (Promotion)
Eine Promotion ist eine sehr starke und kurzfristige Aktion zur Absatzsteigerung.
Zwei Arten der Verkaufsförderung:
- Produktbezogene Promotion.
- Handelsbezogene Promotion (Store-Promotion).
Promotion im Produktlebenszyklus
Die Art der Promotion variiert je nach Phase des Produktlebenszyklus.
- Phase 1 (Einführung): Aktionen zur Markteinführung eines Produkts.
- Phase 2 (Wachstum): Gewinnung von Marktanteilen gegenüber dem Wettbewerb.
- Phase 3 (Reife): Ausschließlich zur Unterstützung des Abverkaufs.
- Phase 4 (Rückgang): Entscheidend für das Verbleiben am Markt. Offensive Maßnahmen, um das Produkt zu retten.
Organisation von Promotion-Aktionen
Berücksichtigen Sie drei Phasen und zehn Aktionen für eine erfolgreiche Promotion.
- Vorbereitung: Planung, Informationsbeschaffung, Warenbeschaffung, Nachbereitung.
- Durchführung: Präsentation, Veröffentlichung von Preisen am Point of Sale (POS), Animation.
- Nachbereitung: Kontrolle, Analyse, Langzeitwirkung.
Handelsförderung: Image und Bewusstsein
Ziel ist es, das Image des Handels zu gestalten oder zu verändern, sowie das Firmenimage zu stärken.
Schaffung oder Erhaltung von Sympathie, um das Bewusstsein für den Handel zu steigern.
Wichtiger Hinweis zur Promotion:
- Produktpromotion richtet sich an den Hersteller.
- Handelspromotion richtet sich an den Händler.
10 Regeln für erfolgreiche Promotion-Aktionen
- Bewerben Sie nur ein Produkt pro Promotionsfläche.
- Wählen Sie den richtigen Standort.
- Gestalten Sie die Präsentation so, dass sie einen Massen-Effekt erzielt.
- Schützen Sie den unteren Bereich des Gondelkopfes vor Beschädigungen durch Einkaufswagen.
- Sorgen Sie für eine gute Zugänglichkeit des Produkts.
- Sorgen Sie für Stabilität, um ein Zusammenbrechen zu vermeiden.
- Platzieren Sie das Produkt so, dass es leicht entnommen werden kann.
- Halten Sie ausreichende Bestände für die voraussichtliche Dauer bereit, um Bestandsbrüche zu vermeiden.
- Platzieren Sie eine angemessene, einfache und klare Bekanntmachung am Point of Sale (POS).
- Denken Sie daran, alte Preislisten zu entfernen.
Hinweis: Eine gute Promotion bietet das passende Produkt am richtigen Ort zu den richtigen Konditionen, zur richtigen Zeit und vor allem zu einem guten Preis.