Effektives Sicherheitsmanagement: Prozesse, Strategien und Programme

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Sicherheitsprozess nach Methodik

Wissen wird als eine Veränderung der Realität verstanden. Wo gibt es weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, wo besteht mehr Risiko? Das Sicherheits-Feature vermittelt ein Bild. Kopieren der Marke dient dem Schutz des Rufs und des Images. Diese Theorien und Konzepte erfordern, dass der Prozess aus bestimmten Prämissen beginnt:

  • Pre-assessment of this stuff Delas (S0)
  • State ID Delas Dinge (S1)
  • Re-Evaluierung der S0, mit Verweis auf S1

Die Bewertung beginnt mit der Bestätigung S0 (nicht in einem Sicherheitskontext). Dies geschieht durch die Überprüfung der Existenz der Hauptkomponenten der formalen Definition von Sicherheit (V, P, A), der S0 von (V). Dieser Schritt ist wichtig für die Identifizierung der Entscheidungsumgebung, einschließlich der Kriterien und Rahmenbedingungen, und ist der erste Schritt zur Initiierung eines Sicherheitsprozesses. Angenommen, dass S0 (V) nicht zufriedenstellend ist, beinhaltet der nächste Schritt die Entscheidung:

  • Wer ist verantwortlich?
  • Wer bezahlt?
  • Wie?

Definiert sowohl das Problem als auch die Ebene, auf der die Wahl gelöst werden soll. Ein technisches Modell zur qualitativen oder quantitativen Beschreibung oder strenger als Folge der Argumentation ist erforderlich.

Management und Sicherheit

Sicherheit ist eine Managementaktivität, wobei Sicherheitsmanagement in den oben genannten Organisationen von wesentlicher Bedeutung ist. Jede Maßnahme und Entscheidung im Bereich Sicherheit muss durchdacht, geplant, gesteuert und geleitet werden.

Sicherheit und Management können als Konzepte und Techniken betrachtet werden, die für Sicherheitsexperten nützlich sind, um im Interesse der Gefahrenabwehr zu implementieren, zu beobachten und zu arbeiten.

Organisationen sehen Sicherheit als eine wesentliche Tätigkeit der Geschäftsführung an und versuchen, Profit zu generieren. Die Sicherheitsfunktion wurde als unvermeidbarer Kostenfaktor betrachtet.

Top-Manager fordern, dass das Sicherheitsmanagement moderne Techniken anwendet und seine Existenz nach denselben Techniken rechtfertigt und mitverantwortlich für die Umsetzung von Sicherheitsmanagementkonzepten innerhalb der Organisation ist. Dies führt zu zwei Problemen:

  1. Im Gegensatz zum Hintergrund gibt es andere Prioritäten.
  2. Managementtheorien haben Sicherheitsaspekte nicht ausreichend berücksichtigt, und Sicherheitsmanager verfügen noch nicht über fundierte Managementtechniken.

Das Management von Sicherheit ist nicht nur die Umwandlung von Geschäftskonzepten in Management, sondern auch eine Sprache und Methodik, in der Werte und Sicherheitsinteressen Kriterien finden müssen.

Sicherheitsprogramm oder -plan

Die Formulierung eines Sicherheitsprogramms ist der dritte Schritt zur Lösung von Problemen und ist im Wesentlichen eine Managementaufgabe, bei der Operations-Research-Techniken in vollem Umfang eingesetzt werden können. Der Sicherheitsbeauftragte oder -berater erhält von der internen Umgebung alle notwendigen Informationen in Bezug auf die Machbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen und die Wirksamkeit der bestehenden. Bei Bedarf berichtet er über Bedürfnisse und Probleme (mit Lösungen) an eine höhere Ebene und kann die Politik oder Strategie beeinflussen. Ein Sicherheitsprogramm ist im Wesentlichen eine Mittelzuweisungsregelung in sechs grundlegenden Komponenten eines Sicherheitssystems: Intelligenz, Menschen, Strukturen, Systeme, Pläne und Verfahren und schließlich Kontrollen. Es ist als offenes System zu sehen, das Veränderungen unterliegt, und somit ein Problem der Ressourcenallokation in einer sich verändernden Umwelt und gegen konkurrierende Akteure. Es erfordert eine detaillierte Antwort auf die sechs Fragen: Was, Wer, Wem, Wo, Wann und sechstens, was im Grunde das Programm ist, Wie. Die Antwort auf jede Frage ist die Feststellung, dass das wichtigste Element (unter Berücksichtigung der Zeit) mit den anderen zusammenwirkt.

Unterscheidung zwischen Politik und Sicherheitsstrategie

Der Unterschied zwischen Politik und Sicherheitsstrategie besteht darin, dass die Sicherheitspolitik Einflüsse bewertet, die Interessen der Organisation berücksichtigt und die relevanten Sicherheitsfragen diskutiert. Sie legt die notwendigen Mittel für die Aufgaben fest, macht sie zu einem Logistikstandort (intern und extern) und bringt die Formulierung einer Sicherheit durch die Polizei mit sich. Die Strategie hingegen befasst sich mit den wahrgenommenen Problemen und Bedrohungen der Organisation aus dem internen und externen Umfeld. Die Sicherheitspolitik spiegelt sich in einer Strategie wider, die dazu dient, Ziele und Vorgaben im Laufe der Zeit vorzubereiten, in dem Glauben, dass ein gefürchtetes Ereignis nicht in unmittelbarer Zukunft eintreten wird.

Entradas relacionadas: