Effiziente Planung: Definitionen, Bedeutung und Grundsätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Planung: Eine Einführung

George R. Terry definiert Planung als: „Die Auswahl und die Beziehung von Tatsachen sowie die Vorbereitung und Verwendung von Annahmen über die Zukunft zur Anzeige und Entwicklung der vorgeschlagenen Aktivitäten, die als notwendig erachtet werden, um die erwarteten Ergebnisse zu erreichen.“

Weitere Definitionen und Aspekte der Planung

Planung umfasst systematische und einheitliche Verfahren für Entscheidungen über Ziele und Aktivitäten, die eine Einzelperson, Gruppe oder Organisationseinheit in die Zukunft projiziert.

Bateman und Snell beschreiben Planung im Kontext einer „neuen Wettbewerbslandschaft“, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Gezielte Anstrengungen
  • Führung und Kontrolle durch Manager
  • Nutzung von Wissen und Erfahrung der Mitarbeiter
  • Freie Gestaltung zukünftiger Aktivitäten
  • Anpassung an wechselnde Situationen

Warum Planung entscheidend ist: Vorteile und Nutzen

  • Fördert die Unternehmensentwicklung durch die Einführung von Methoden zur rationellen Ressourcennutzung.
  • Bereitet Unternehmen auf potenzielle Risiken vor und bietet die beste Erfolgsgarantie.
  • Bewahrt einen zukunftsorientierten Geist mit klarer Vision und dem Wunsch, Ziele zu erreichen und sich kontinuierlich zu verbessern.
  • Schafft ein rationales Entscheidungssystem, das Ahnungen oder reinen Empirismus vermeidet.
  • Minimiert Risiken und maximiert Chancen.
  • Bietet die Grundlage für die Durchführung von Kontrollmaßnahmen.
  • Minimiert potenzielle Probleme und bietet Administratoren eine hervorragende Rendite für ihre Zeit und Mühe.

Merkmale und Grundsätze effizienter Planung

1. Durchführbarkeit (Realisierbarkeit)

  • Pläne sollten erreichbar sein.
  • Vermeiden Sie zu ehrgeizige oder unrealistisch optimistische Pläne.
  • Die Planung muss sich an der Realität und den objektiven Umgebungsbedingungen orientieren.

2. Objektivität und Quantifizierung

  • Basierend auf realen Daten und genauen Begründungen.
  • Nutzung objektiver Datenquellen wie Statistiken, Marktforschung, Machbarkeitsstudien und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • Ergebnisse müssen quantifizierbar sein, ausgedrückt in Geld, Zeit, Mengen und Spezifikationen (z.B. Prozentsätze, Einheiten, Volumen).

3. Flexibilität

  • Pläne sollten neue Handlungsmöglichkeiten bieten, die sich leicht an veränderte Bedingungen anpassen lassen.

4. Einheitlichkeit (Integration)

  • Alle Teilpläne sollten in ein Gesamtkonzept und einen kohärenten Ansatz zur Erreichung der übergeordneten Ziele und Aufgaben integriert werden.

5. Anpassungsfähigkeit und Zielorientierung

  • Ein Plan muss im Laufe der Zeit erweitert oder komplett erneuert werden können.
  • Er muss stets seinen ursprünglichen Zwecken dienen und sich an neue Gegebenheiten anpassen lassen.

Verwandte Einträge: