Effizientes Lagermanagement: Abläufe und Kontrolle

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Funktionen und Aufgaben des Lagers

Das Lager dient der zeitlichen Planung und Bereitstellung notwendiger Produkte für den Verbrauch oder die Weiterverarbeitung. Die Einkaufsabteilung muss Waren so beschaffen, dass das Risiko von Lieferengpässen minimiert wird. Das Lager ist der zentrale Ort, an dem gekaufte Waren ankommen, geprüft, an Kunden versandt und Restbestände aufbewahrt werden. Es ist zu beachten, dass die Lagerung eine Phase im Wertschöpfungsprozess ist, die einem Produkt keinen direkten Mehrwert hinzufügt.

Wareneingang und Qualitätskontrolle

Im Rahmen der Beschaffung ist der Wareneingang ein entscheidender Prozess. Der Lagerverantwortliche muss über alle vom Unternehmen getätigten Bestellungen informiert sein. Sobald die Daten des Lieferscheins vom Spediteur mit den Bestelldaten übereinstimmen, veranlasst der Lagerleiter die Entladung. Die Pakete werden auf äußere Beschädigungen überprüft. Bei festgestellten Schäden wird die Einkaufsabteilung informiert, um rechtzeitig eine Reklamation einzuleiten. Dieser Vorgang wird als Qualitätskontrolle bezeichnet. Nach der Prüfung wird die Ankunft der Ware an die zuständige Abteilung gemeldet. Moderne technologische Systeme ermöglichen eine schnelle und effektive Identifizierung der Produkte. Die empfangenen Waren müssen stets einer Qualitätskontrolle unterzogen werden, wofür die entsprechende Abteilung zuständig ist. Bei einer sehr hohen Artikelanzahl kann auf Stichproben zurückgegriffen werden. Die Qualitätskontrollabteilung erstellt einen Bericht für die endgültige Verbuchung der Bestellung. Eine der wichtigsten Funktionen des Lagers ist es, Fehler im Beschaffungsprozess aufzudecken.

Lagerung der Bestände

Die fachgerechte Einlagerung der Waren in den Lagereinrichtungen stellt die ordnungsgemäße Erhaltung der Bestände sicher. Sie ermöglicht zudem eine schnelle Lokalisierung der Artikel und vereinfacht die Inventur.

Auslieferung und grundlegende Lagerfunktionen

Das Lager bereitet die von Kunden angeforderten Artikel für die Verteilung und den Versand vor. Die wichtigsten Funktionen des Lagers umfassen:

  • Qualitative und quantitative Kontrolle beim Wareneingang
  • Einlagerung und Verwahrung der Bestände
  • Erhaltung und Pflege der Bestände
  • Kommissionierung und Versand

Damit ein Lager diese Funktionen effizient erfüllen kann, müssen folgende Bedingungen gegeben sein: ausreichend verfügbarer Platz, adäquate Anlagen und Ausrüstung sowie leistungsfähige Informationssysteme. Dies gewährleistet einen reibungslosen und schnellen Warenein- und -ausgang.

Grundlegende Abläufe im Lager

Die grundlegenden Vorgänge, die mit Lagerbeständen durchgeführt werden, sind:

  1. Wareneingang
  2. Lagerung der Waren von der Ankunft bis zum Versand
  3. Versand oder Auslieferung

Jeder dieser Vorgänge hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Art des Lagers
  • Volumen und Anzahl der Transaktionen
  • Eingesetzte Lagertechnologie und -systeme
  • Installierte Kontrollmechanismen

Der detaillierte Prozess des Wareneingangs

Der Prozess des Wareneingangs lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  1. Ankunft der Waren an der Laderampe.
  2. Kontrolle und Zuweisung einer internen Kontrollnummer.
  3. Übergabe an den zuständigen Mitarbeiter.
  4. Vorlage des Lieferscheins durch den Spediteur zusammen mit der Ware.
  5. Abgleich des Lieferscheins mit der ursprünglichen Bestellung.
  6. Quantitativer und qualitativer Abgleich der gelieferten Artikel.
  7. Ausfüllen des Wareneingangsformulars.
  8. Umlagerung der Ware in den vorgesehenen Lagerbereich.
  9. Erstellung eines abschließenden Wareneingangsberichts.
  10. Übermittlung der relevanten Daten an die Buchhaltung.

Verwandte Einträge: