Einfluss der Glukokortikoide und Hormone der Nebennierenrinde

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,56 KB.

Glukokortikoide

Glukokortikoide beeinflussen Gewebe und Organe auf verschiedene Weisen.

Entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung

Sie hemmen Entzündungen und allergische Reaktionen auf vier Ebenen: Kapillare, lymphatische Zellen und Organe.

Wirkung auf Nieren und Magen-Darm-Trakt

Die Eliminierung von Kortikosteroiden stellt den glomerulären Plasmafluss wieder her und fördert die Ausscheidung von Wasser und Harnsäure. Hohe Dosen von Glukokortikoiden können Magengeschwüre verursachen.

Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System

Cortisol verstärkt die Wirkung von Noradrenalin, stimuliert die glatte Muskulatur des Herzens und erhöht die Kontraktionskraft.

Wirkung auf das Wachstum

Cortisol hemmt das Wachstum auf verschiedenen Ebenen: Verdauung, Knochen und Muskeln.

Sexualhormone

Glukokortikoide haben virilisierende Eigenschaften, ähnlich wie Androgene. Bei Frauen stammen 60 % des Testosterons aus Androgenen und Eierstockkrebs. Die physiologischen Wirkungen der Hormone der Nebennierenrinde sind bei Frauen und Kindern vernachlässigbar.

Mineralkortikoide

Sie beeinflussen den Transport von Natrium, Kalium und Magnesium in Niere, Schweiß- und Speicheldrüsen. Aldosteron erhöht die Durchlässigkeit und stimuliert die Natriumrückresorption. Es ist auch für die Kaliumausscheidung verantwortlich und beeinflusst den Säure-Basen-Haushalt.

Hormone des Nebennierenmarks

Biosynthese und Regulation der Katecholamine

Das Nebennierenmark synthetisiert, speichert und setzt Hormone frei. Die Synthese und Sekretion wird durch zwei Mechanismen gesteuert:

Interne Kontrolle der Synthese

Die Synthese von Katecholaminen wird durch das Enzym Tyrosinhydroxylase gesteuert.

Externe Kontrolle der Synthese

Der Reiz für die Sekretion ist die Freisetzung von Acetylcholin. Die sympathisch-adrenale Achse wird in Notfallsituationen aktiviert.

Physiologische Wirkungen von Katecholaminen

Die Wirkungen der Stimulation des Nebennierenmarks und des sympathischen Systems sind ähnlich. Alpha-Rezeptoren sind empfindlicher auf Adrenalin und Noradrenalin und sind mit erregenden Körperfunktionen verbunden. Beta-Rezeptoren sind empfindlicher auf Adrenalin und stehen im Zusammenhang mit hemmenden Körperfunktionen und der Erregung des Herzmuskels.

Stoffwechsel

Adrenalin stimuliert die Glukoneogenese und Glykogenolyse in der Leber. Die Wirkung von Adrenalin auf den Kohlenhydratstoffwechsel besteht darin, den Blutzuckerspiegel zu erhöhen.

Entradas relacionadas: