Einfluss von Sprachen auf die spanische Sprache: Germanisch, Arabisch, Italienisch, Französisch

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Germanischer Ursprung

Im 5. Jahrhundert kamen germanische Völker auf die Halbinsel, die alle aus den Ländern nördlich des Römischen Reiches stammten.

Die sprachliche Situation veränderte sich kaum. Suevos, Vandalen und Alanen gingen den Westgoten voraus, einem Volk, das Hispanien stark romanisierte. Die Westgoten brachten ihre Vorliebe für epische Gedichte (Azan der Helden) in unser Land. Germanismen: Wörter germanischen Ursprungs, die in unsere Sprache eingeführt wurden (Westgoten). Beispiele: borough, Rock, Gänse.

Arabischer Ursprung

Spanien erreichte 711 die ersten Araber und beherrschte kurz darauf einen großen Teil der Halbinsel. Im zehnten Jahrhundert war Córdoba als Hauptstadt des arabischen Kalifats das wichtigste kulturelle Zentrum des Westens, und die Wissenschaft wurde dort besonders gefördert. Nach dem Rückzug der Christen begann der Prozess der Rückeroberung des Landes von den Arabern. Dies war ein großes Unterfangen, das erst mit dem Fall von Granada abgeschlossen wurde. Die Araber hinterließen ihre Spuren in der Sprache. Nach Latein ist Arabisch die Sprache, die den größten Einfluss auf den Wortschatz des Kastilischen hatte.

Italienischer Ursprung

Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert führten kulturelle und politische Einflüsse aus Italien, deren Ursachen im Kastilischen lagen, eine große Anzahl von Wörtern italienischen Ursprungs ein. Italianismen sind Wörter italienischen Ursprungs, die im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in Spanien eingeführt wurden.

Französischer Ursprung

Galizismen: Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela aus Frankreich im zwölften und dreizehnten Jahrhundert. Der Zustrom französischer Begriffe kam im achtzehnten Jahrhundert, als eine neue Dynastie französischen Ursprungs (Bourbon) die Österreicher ablöste. Galizismen: Kastilische Wörter aus dem Französischen, die in unsere Sprache eingeführt wurden.

Neologismen

Neologismen sind Wörter, die kürzlich in die Sprache aufgenommen wurden, weil die Notwendigkeit bestand, neue Realitäten oder Modeerscheinungen zu benennen.

Verfahren zur Aufnahme von Neologismen

  • Derivation oder die Zusammensetzung aus vorhandenen Lexemen und Sprachen.
  • Neue Kredite von traditionellen lateinischen Begriffen, um neue Wörter im Zusammenhang mit technologischen Fortschritten zu schaffen.

Entradas relacionadas: