Einführung in Datenbanken und DBMS: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Grundlegende Datenbankkonzepte

Daten: Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung (numerisch, alphanumerisch oder alphabetisch).

Information: Geordnete Datenmenge, die entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer verwaltet wird.

Feld: Die kleinste Dateneinheit, auf die in einem Programm Bezug genommen werden kann.

Datensatz: Sammlung zusammengehöriger Felder, die gleich oder verschiedenartig sein können.

Datei: Sammlung homogener Datensätze, die gemäß einer bestimmten Struktur gespeichert sind.

Datenbank: Sammlung miteinander verbundener Dateien, die in der Regel Informationen über ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Bereich enthalten.

Datenbankmanagementsystem (DBMS)

Ein DBMS ist ein computergestütztes System (Software), das eine Datenbank oder eine Sammlung von Datenbanken bzw. Dateien verwaltet.

Nutzung und Funktionen eines DBMS

Ein DBMS erfüllt mehrere zentrale Aufgaben:

  • Es erlaubt Benutzern den Zugriff auf die Datenbank zur Datenmanipulation.
  • Es stellt Administratoren Werkzeuge für die Wartung und das Datenmanagement bereit.

Zu den spezifischen Funktionen gehören:

  • Erstellung der Datenbank: Speichern von Daten in einer definierten Datenbankstruktur.
  • Datenwiederherstellung: Ermöglicht Abfragen und die Erstellung von Berichten.
  • Datenaktualisierung: Ändern des Inhalts der Datenbank.
  • Anwendungsprogrammierung: Bereitstellung von Schnittstellen für die Softwareentwicklung.
  • Überwachung der Integrität: Sicherstellung der Konsistenz und Korrektheit der Datenbank.
  • Überwachung der Leistung: Kontrolle der Performance der Datenbank.

Merkmale von DBMS

Kontrolle der Datenredundanz

Dies zielt darauf ab, die Daten mit minimalem Speicherplatz zu speichern, indem unnötige Wiederholungen von Informationen vermieden werden.

Datenfreigabe (Data Sharing)

Eines der wichtigsten Merkmale von Datenbanken ist, dass Daten von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden können, was eine hohe Effizienz ermöglicht.

Aufrechterhaltung der Integrität

Die Datenintegrität gewährleistet die Genauigkeit und Korrektheit der in einer Datenbank enthaltenen Informationen.

Unterstützung der Transaktionssteuerung

Eine Transaktion bezeichnet eine Folge von Operationen, die auf der Datenbank ausgeführt werden. Transaktionen müssen gesteuert werden, um die Integrität der Datenbank zu wahren.

Datenunabhängigkeit

Im Gegensatz zu dateibasierten Anwendungen müssen bei DBMS-basierten Systemen die Anwendungsprogramme nicht die Details der Datenorganisation und der Zugriffstechniken kennen.

Sicherheit

Der Zugriff auf Daten kann auf bestimmte Benutzer beschränkt werden. Je nach den Berechtigungen können Benutzer unterschiedliche Zugriffsebenen auf die Informationen haben.

Geschwindigkeit

Moderne DBMS-Systeme bieten hohe Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten.

Hardware-Unabhängigkeit

DBMS sind oft so konzipiert, dass sie auf unterschiedlicher Hardware ausgeführt werden können.

Verwandte Einträge: