Einführung in die Geographie und Wirtschaft
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,3 KB.
Geographie
Die Erde und ihre Koordinaten
Die Geographie ist die Wissenschaft, die die Form des Landes, Flüsse, Meere, Seen, Berge, Städte und Länder untersucht. Breite ist der Abstand zwischen jedem Punkt der Erde und dem Äquator. Länge ist der Abstand zwischen jedem Punkt der Erde in Bezug auf den Äquator und den Greenwich-Meridian.
Meridiane und Parallelen
Meridiane sind imaginäre Linien, die durch jeden Punkt der Erde verlaufen und die Erde in Ost und West teilen. Parallelen sind Kreise auf der Erdkugel parallel zum Äquator.
Wirtschaft
Grundlagen der Wirtschaft
Die Wirtschaft umfasst alle Aktivitäten des Menschen, die zur Deckung seiner Bedürfnisse unternommen werden. Sie produziert Waren und Dienstleistungen. Die Marktwirtschaft (Kapitalismus) ist das vorherrschende Wirtschaftssystem.
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Die erwerbstätige Bevölkerung ist in der Herstellung von Waren und Dienstleistungen tätig. Arbeitslose sind diejenigen, die keine Arbeit haben. Gewerkschaften vertreten die Rechte der Arbeitnehmer.
Wirtschaftssektoren
- Primärer Sektor: Beschaffung und Produktion von Nahrungsmitteln, Landwirtschaft und Viehzucht. Ein Teilsektor ist die Verarbeitung von Lebensmitteln und Rohstoffen.
- Sekundärer Sektor: Herstellung und Verarbeitung von Gütern.
- Tertiärer Sektor: Dienstleistungen für die Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Tourismus usw.
Landwirtschaft
Bewässerung: Wasser wird durch Kanäle extrahiert. Regenfeldbau: Ausschließlich Regenwasser wird verwendet.
- Monokultur: Spezialisiert auf ein Produkt.
- Polykultur: Verschiedene Arten werden auf Parzellen angebaut.
- Intensivlandwirtschaft: Größere Menge des Produkts auf kleinstem Raum.
- Extensive Landwirtschaft: Große Landflächen mit sehr wenig Personal.
Kleinbetrieb: Sehr kleines landwirtschaftliches Grundstück. Großgrundbesitz: Weite Ausdehnung mit wenig verfügbaren landwirtschaftlichen Ressourcen, niedrigen Löhnen und niedrigem technischen Niveau. Bezahlte Arbeitskräfte.
Industrie
Die Industrie umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um Rohstoffe in Produkte umzuwandeln. Zunft bezeichnet Menschen, die das gleiche Handwerk ausüben.
Energiequellen
Energiequellen sind für das Funktionieren der Wirtschaft, des Transports und des häuslichen Gebrauchs notwendig. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt:
- Erneuerbare Energien: Praktisch unerschöpflich (z. B. Wasser, Sonne, Wind).
- Nicht erneuerbare Energien: In begrenzten Mengen vorhanden (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran).
Traditionelle Energiequellen: Decken den Großteil des Landes ab (Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran und Wasserkraft). Alternative Energien: Befinden sich in der Forschungs- und Entwicklungsphase und ihre Nutzung ist schwierig (Wind und Sonne).