Einführung in die Geschichte und Merkmale des Jazz
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB
Eigenschaften des Jazz
- Verwendung synkopierter Akzente auf schwachen Taktteilen.
- Improvisation.
- Persönlicher Klang (vokale und instrumentale Künstler).
- Wiederholung einer musikalischen Phrase (Riff).
- Entwickelt in New Orleans.
- Ursprung in der afrikanischen Musik.
- Große Bedeutung von Rhythmus und Tanz.
- Swing-Tempo.
Anfänge
Im 18. Jahrhundert (Sklavenhandel). Im 19. Jahrhundert sangen Schwarze Lieder, woraus sich der Jazz entwickelte.
Work Song (Arbeitslied)
Sklaven sangen während der Arbeit auf den Feldern. Diente dazu, das Tempo mit dem Klang der Arbeitsinstrumente zu halten. Ein Vorsänger begann, andere folgten (Call and Response).
Gospel-Lied
Religiöser Gesang von Afroamerikanern. Diese Lieder wurden oft für Gottesdienste adaptiert und erhielten neue Melodien. Es gibt Solisten und polyphone Versionen.
Der Blues
Gesungen von Sklaven, drückt Traurigkeit aus. Langsame, spannungsgeladene Stimmung, oft mit Ironie. Sänger im frühen 19. Jahrhundert hatten oft keinen festen Wohnsitz.
- Verwendet die Blue Notes (die erniedrigte 3., 5. und 7. Stufe der Tonleiter).
- 12-taktiges Schema mit synkopierten Rhythmen.
- Struktur: Drei Strophen mit gereimten Versen (AAB-Schema). Der zweite Vers (A) wird wiederholt, der dritte Satz (B) beendet die Strophe.
- Instrumente: Akustische Gitarren, Klavier, Mundharmonika, Schlagzeug, Bass, Blasinstrumente.
Blues-Schema (12-Takt-Blues)
Die Harmonie basiert auf einer Akkordprogression (T = Tonika, SD = Subdominante, D = Dominante). Das 12-taktige Schema wird wiederholt.
New Orleans Jazz
Nach 1865 konnten freie und ehemalige Sklaven Instrumente (Blasinstrumente) erwerben. Sie spielten und imitierten Melodien, die sie beim Singen gelernt hatten.
Ragtime
Komposition für Klavier, geschrieben und gespielt von Entertainern.
Dixieland-Musik
Stil, der den New Orleans Jazz von Weißen nachahmt.
Charakteristika des New Orleans Stils
- Sechs bis neun Musiker.
- Rhythmus-Sektion: (Piano, Bass, Gitarre, Tuba und Schlagzeug).
- Melodie-Sektion: (Trompete, Klarinette, Posaune).
- Kollektive Improvisation:
- Trompete (Hauptmelodie).
- Klarinette (hohe Lage/Tessitura).
- Posaune (tiefe, tragende Melodie).
- Schlagzeug (markiert den Rhythmus, oft mit Fill-ins).