Einführung in die Grammatik: Verben, Satzbau und Textkohärenz
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,71 KB.
Verben
Definition
Verben sind eine variable Wortklasse mit folgenden Merkmalen: Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi und Aspekt.
Syntax
Die Syntax ist der Teil der Grammatik, der die Satzstruktur untersucht.
Satz
Ein Satz ist eine Aussage, die mindestens ein konjugiertes Verb enthält und folgende Eigenschaften aufweist:
- Einfache oder zusammengesetzte Struktur
- Vollständiger Sinn
- Syntaktische Unabhängigkeit
Subjekt und Prädikat
Es gibt zwei grundlegende Bestandteile des Satzes:
- Subjekt: Ist obligatorisch und stimmt in Person und Numerus mit dem Verb überein.
- Prädikat: Enthält das Verb, das etwas über das Subjekt aussagt.
Komplemente
- Indirektes Objekt (CI): Bezeichnet die Person, das Tier oder die Sache, zu deren Gunsten oder Nachteil die Handlung des Verbs geschieht.
- Umstandsbestimmung (CC): Gibt die Umstände der Zeit, Art, Ort, Werkzeug, Begleitung usw. an.
- Agens (C.Ag.): Bezeichnet das eigentliche Subjekt oder den Handelnden der Handlung des finiten Verbs im Passiv.
- Direktes Objekt (CD): Wird durch Substantive oder Pronomen ausgedrückt. Steht ohne Präposition, wenn es sich auf Sachen bezieht, und mit der Präposition "a", wenn es sich auf Personen bezieht.
- Präpositionalobjekt (Ergänzung): Wird durch Substantive oder Pronomen ausgedrückt, die immer eine Präposition benötigen. Es ergänzt das Verb eng und verändert die Bedeutung des Verbs, wenn es weggelassen wird. Kann durch ein Demonstrativpronomen ersetzt werden.
- Prädikativergänzung (C. Pred.): Ergänzt sowohl das Verb als auch einen anderen Teil des Satzes.
Adjektive
Adjektive sind variable Wörter, die die Eigenschaften von Substantiven beschreiben und mit ihnen in Genus und Numerus übereinstimmen.
Syntagma
Ein Syntagma ist ein sprachliches Zeichen, das aus einem oder mehreren Wörtern besteht und eine syntaktische Funktion im Satz erfüllt.
Lexem
Ein Lexem ist eine Einheit mit einer im Wörterbuch verzeichneten Bedeutung, d.h. mit einer lexikalisch vollständigen Bedeutung.
Morphem
Morpheme haben eine rein grammatische Bedeutung, d.h. sie dienen dazu, das Genus oder den Numerus eines Wortes anzugeben oder die Bedeutung des Lexems zu verändern.
Text
Definition
Ein Text entspricht der kommunikativen Absicht des Senders in einer Kommunikationssituation.
Kohärenz
Ein Text ist kohärent, wenn die verschiedenen Aussagen miteinander verbunden sind, sich auf dasselbe Thema beziehen, eine logische Reihenfolge einhalten, nicht widersprüchlich sind und vorherige Informationen berücksichtigen.
Zusammenhalt
Es gibt verschiedene sprachliche Mechanismen, die den Zusammenhalt gewährleisten:
- Lexikalischer Zusammenhalt: Wird durch die Wiederholung desselben Wortes oder seiner Ableitungen erreicht.
- Semantischer Zusammenhalt: Wird durch die Wiederholung von Synonymen erreicht.
- Grammatischer Zusammenhalt:
- Anaphorischer Bezug: Der Artikel hat einen anaphorischen Wert, wenn er sich auf ein zuvor genanntes Nomen bezieht.
Konjunktionen
- Kopulative Konjunktionen: und, sowohl ... als auch, weder ... noch
- Disjunktive Konjunktionen: oder, entweder ... oder
- Adversative Konjunktionen: aber, sondern, doch, jedoch, dennoch, vielmehr, indessen