Einführung in die Metaphysik
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 8,01 KB.
Grundbegriffe der Metaphysik
Fakt ist: Alles, was existiert. Genauer umfasst der Begriff alles, was ist, ob wahrnehmbar, zugänglich und verständlich durch die Wissenschaft, Philosophie oder andere Analysesysteme oder nicht.
Aussehen: Wie die Dinge erscheinen. Es sieht aus wie die Dinge, die wir unseren Sinnen zeigen, oder der erste Kontakt, den wir mit den Dingen haben. Das Wort suggeriert, dass hinter dem Anschein eine Struktur stehen kann, die nicht direkt wahrnehmbar ist.
Metaphysik: Die Untersuchung der Realität, die materiell ist, das heißt, was unsere Sinne wahrnehmen, die letzten Prinzipien der Wirklichkeit. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, was die Wirklichkeit als solche ist, nicht unsere natürliche Welt zu erklären, sondern durch transzendente Konzepte.
Substanz: Das Subjekt, das Wesen, das für sich allein existiert.
Akzidenz: Auch Attribute genannt, sind die Eigenschaften des Subjekts, das, was wir darüber sagen können. Es gibt keine Akzidenzien an sich, sondern in Bezug auf das Subjekt, die sehr unterschiedliche Dinge ausdrücken.
Transzendent: Vom lateinischen *trans scandere*, die Welt jenseits der empirischen, jenseits der Grenzen der Sinne.
Sachgebiet: Ist im Prinzip das, woraus die Dinge gemacht sind, die wir durch die Sinne sehen und die trotz der Veränderungen bestehen bleiben, da sie sonst das Material wären, das potenziell zu etwas anderem geworden ist.
Geist: Ist das Geistige, das Verstehen, das Bewusstsein, die Essenz, die Seele, das Psychische und seine Produkte (Ideen, Gefühle, Gedanken usw.). All jene, die sich dem Körperlichen und den Sinnen widersetzen.
Monismus: Theorie über die grundlegenden Elemente der Wirklichkeit, die argumentiert, dass alles, was existiert, aus einer einzigen Substanz oder einem einzigen Gegenstand erklärt wird, materiell oder spirituell. Die verschiedenen Dinge, die wir beobachten, sind auf qualitative Veränderungen der einzigen Realität zurückzuführen.
Dualismus: Theorie über die grundlegenden Elemente der Wirklichkeit, die argumentiert, dass materiell und spirituell eine Realität sind, die durch zwei Dimensionen oder unterschiedliche und gegensätzliche Substanzen erklärt werden kann.
Pluralismus: Theorie über die grundlegenden Elemente der Wirklichkeit, die die Substanz der Vorstellung vertritt, dass Prinzipien und Realität aus einer Vielzahl von Ursprüngen bestehen.
Essenz: Das, wodurch ein Wesen ist, was es ist, und daher das, was wir definieren und jeder von uns von anderen unterscheidet.
Existenz: Die Tatsache, dass es existiert.
Notwendigkeit: Wenn ein Wesen existiert und es immer gegeben hat, ohne aufzuhören, was es ist, oder aufzuhören zu existieren.
Kontingenz: Der Zustand über die Ereignisse, die aus logischer Sicht weder wahr noch falsch sind. Es ist daher vielleicht nicht passiert oder stattgefunden. Das kann passieren oder nicht. Bezogen auf ein Wesen, das sein kann oder nicht.
Was ist Metaphysik?
Es ist die Lehre von den letzten Prinzipien der Wirklichkeit, die alle Tatsachen betrachtet, die von den sogenannten besonderen Wissenschaften (Geschichte, Chemie, Sprache ...) untersucht werden, aber durch die radikalsten und letzten Fragen. In diesem Sinne umfasst sie universelle Konzepte, die die verschiedenen Bereiche der Wirklichkeit vereinen. Das erste Ziel ist es, herauszufinden, was die Realität als solche ist, ihre Struktur, Eigenschaften, Herkunft ... nicht unsere natürliche Welt zu erklären, sondern durch transzendente Konzepte.
Wie definiert Aristoteles Metaphysik?
Für Aristoteles ist Metaphysik oder Erste Philosophie die Lehre vom Sein als Sein und seinen wesentlichen Eigenschaften. Sie untersucht gut, was wirklich existiert, aber nicht in einer bestimmten Weise, wie die einzelnen Wissenschaften, sondern als Sein. Sie untersucht, was bestimmte Personen gemeinsam haben, die sie tatsächlich sind.
Was sind nach Aristoteles die obersten Gattungen des Seins?
Substanz
Da sein für dich. Zum Beispiel ist ein Pferd eine Substanz, aber nicht braun, weil es nicht für sich bestehen könnte, sondern als eine Eigenschaft des Subjekts Pferd.
Akzidenzien
Auch Attribute genannt, sind die Eigenschaften des Subjekts, das, was wir darüber sagen können. Die Akzidenz existiert daher nicht von selbst, sondern in Bezug auf das Subjekt, das sehr unterschiedliche Dinge ausdrückt: Qualität, Lage, Menge, Zeit ...
Der Unterschied zwischen Schein und Wirklichkeit
Der Schein ist die Existenz des Objekts durch das Subjekt, die Realität ist die Existenz des Gegenstandes selbst.
Wie können wir den Gegenstand definieren?
Es ist im Prinzip das, woraus diese Dinge gemacht sind, die wir durch die Sinne wahrnehmen und die trotz der Veränderungen bestehen bleiben, da sie das Material sind, das das Potenzial hat, etwas anderes zu werden.
Was argumentieren materialistische Theorien?
Materialistische Theorien argumentieren, dass die Materie die Ursache und das letzte Element aller Wirklichkeit ist.
Wie können wir den Geist definieren?
Es ist die Grundlage, das Verständnis, das Bewusstsein, die Essenz, die Seele, das Psychische und seine Produkte (Ideen, Gefühle, Gedanken usw.). Besonders jene, die sich dem Körperlichen und den Sinnen widersetzen.
Welche spiritistischen Theorien argumentieren?
Spiritualistische Theorien behaupten, dass der Geist, das Bewusstsein usw. das wahre und erklärende Element der Wirklichkeit ist.
Was besagt der Monismus?
Alles, was existiert, wird aus einer einzigen Substanz oder einem einzigen Gegenstand erklärt, materiell oder informationell über andere spirituelle. Die verschiedenen Dinge, die wir beobachten, sind auf qualitative Veränderungen der einzigen Realität zurückzuführen. Wasser.
Was verteidigt der Dualismus?
Die Realität wird in zwei Dimensionen oder unterschiedlichen und gegensätzlichen Substanzen erklärt, einer materiellen und einer geistigen. Der Mensch besteht aus Leib und Seele.
Was befürworten die Anhänger des Pluralismus?
Die Realität ist der Ursprung einer Vielzahl von Prinzipien und die Substanz besteht. Atome.
Wie können wir die Essenz definieren?
Das, wodurch ein Wesen ist, was es ist, und daher das, was wir jeden von uns definieren und von anderen unterscheidet.
Was argumentieren essentialistische Philosophen?
Sie argumentieren, dass die Essenz der Existenz vorausgeht.
Wie definieren wir Existenz?
Die Tatsache, dass es existiert.
Was argumentieren existenzialistische Philosophen?
Die Existenz geht der Substanz voraus, und entlang seiner wechselnden Existenz baut der Mensch seinen Kern auf.
Was ist mit kontingentem Sein gemeint?
Einige Dinge gibt es jetzt, in dieser Zeit, können aber aufhören zu existieren und sogar zu einer Zeit noch nicht existiert haben, waren nicht Teil der Realität. Tisch, Feuer, Asche.
Was ist mit notwendig gemeint?
Andere Wesen existieren und haben es immer gegeben, ohne aufzuhören, was sie sind, oder aufzuhören zu existieren. Für die alten Griechen war die Materie, aus der die Welt besteht, ewig.
Was ist Ontologie?
Es ist der Teil der Metaphysik, der sich mit der Feststellung befasst, was die Struktur der Wirklichkeit ist. Die Ontologie klassifiziert die Wirklichkeit, das heißt, sie unterscheidet große Gruppen von Klassen oder Kategorien, in die diese unterteilt ist.
- Sie stuft die Mehrzahl der mit den Sinnen wahrgenommenen Daten ein.
- Sie ordnet diese Informationen in verschiedenen Bereichen der Wirklichkeit an, um eine einheitliche Vision der gesamten Wirklichkeit zu erreichen.
- Sie ordnet die verschiedenen Arten von Wirklichkeit ein.