Einführung in die moderne Physik: Von der Relativitätstheorie zur Kernphysik
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.
Grenzen der klassischen Physik
Newtons klassische Mechanik basiert auf den Galilei-Transformationen und seinen Bewegungsgleichungen. Maxwells Gleichungen bestätigten die Wellennatur des Lichts und ermöglichten die Berechnung seiner Geschwindigkeit im Vakuum. Dies führte zu einem Vergleich zwischen Lichtwellen und Schallwellen.
Eigenschaften von Schallwellen
Schallwellen benötigen ein Medium, um sich auszubreiten. Sie breiten sich mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit in Bezug auf das Ausbreitungsmedium aus. Die Geschwindigkeit kann durch die Formel der Geschwindigkeitsaddition berechnet werden.
Eigenschaften von Lichtwellen
Lichtwellen benötigen ein Ausbreitungsmedium (den sogenannten Äther). Sie breiten sich mit einer festen Geschwindigkeit relativ zum Äther aus.
Für diese Hypothese wurde die Existenz des Äthers, einer masselosen Substanz mit elastischen Eigenschaften, angenommen. Der Äther diente als Referenzsystem für den Elektromagnetismus.
Einsteins Postulate der speziellen Relativitätstheorie
Die spezielle Relativitätstheorie basiert auf zwei Postulaten, die auf alle physikalischen Phänomene angewendet werden können.
Postulat 1
Die Gesetze der Physik sind in allen Inertialsystemen gleich. Dies ist eine Verallgemeinerung des Galileischen Relativitätsprinzips, das nur auf die Mechanik angewendet wurde. Die Gesetze der Physik sind invariant beim Übergang von einem Inertialsystem zu einem anderen.
Postulat 2
Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Bezugssystemen gleich, unabhängig von der Geschwindigkeit der Quelle. Daher sind die Galilei-Transformationen nicht gültig.
Kernspaltung
Kernspaltung ist eine Kernreaktion, bei der ein schwerer Atomkern in zwei leichtere Kerne und Neutronen zerfällt. Bei diesem Prozess wird Energie freigesetzt. Wenn der Prozess durch Neutronen ausgelöst wird, werden weitere Neutronen freigesetzt, wodurch sich die Reaktion verstärkt.
Kernfusion
Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen. Auch bei diesem Prozess wird Energie freigesetzt. Sowohl die freigesetzte Energiemenge als auch die benötigte Aktivierungsenergie sind bei der Kernfusion größer als bei der Kernspaltung.
Strahlung
Alphastrahlung
Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen, die aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen. Sie werden mit einer kinetischen Energie im MeV-Bereich emittiert.
Betastrahlung
Betastrahlung besteht aus schnellen Elektronen, die beim Zerfall eines Neutrons im Kern entstehen, wobei ein Proton und ein Elektron gebildet werden. Die Energie liegt im MeV-Bereich.
Gammastrahlung
Gammastrahlung ist elektromagnetische Strahlung mit höherer Frequenz als Röntgenstrahlung. Die Energie liegt im MeV- bis keV-Bereich.
Gefahren der Strahlung für den Menschen
Strahlungsquellen außerhalb des Körpers: Alpha, Beta, Gamma
Strahlungsquellen innerhalb des Körpers: Gamma, Beta, Alpha
Messung der Auswirkungen von Strahlung
Energiedosis: Absorbierte Energie pro Masse. Einheit: Gray (Gy)
Äquivalentdosis: Produkt aus der absorbierten Dosis und dem Faktor der relativen biologischen Wirksamkeit. Einheit: Sievert (Sv)
Grundkräfte
Starke Kernkraft
Die starke Kernkraft ist für den Zusammenhalt des Atomkerns verantwortlich. Sie manifestiert sich als anziehende Kraft zwischen den Nukleonen. Für Abstände größer als 10-15 Meter ist sie Null. Auf kurze Distanzen ist sie die stärkste Kraft.
Schwache Kernkraft
Die schwache Kernkraft ist für den Beta-Zerfall von Atomkernen verantwortlich. Sie wirkt auf Teilchen, die nicht der starken Kernkraft unterliegen. Für Abstände größer als 10-17 Meter ist sie Null. Auf kurze Distanzen ist sie stärker als die Gravitationskraft.
Gravitationskraft
Die Gravitationskraft wirkt zwischen zwei Teilchen mit Masse. Sie ist immer anziehend und eine schwache Wechselwirkung. Sie ist nur sichtbar, wenn ein Objekt eine große Masse hat.
Elektromagnetische Kraft
Die elektromagnetische Kraft wirkt zwischen zwei elektrisch geladenen Teilchen. Sie kann anziehend oder abstoßend sein und ist stärker als die Gravitationskraft. Bei Abständen kleiner als 10-15 m ist sie vergleichbar mit der starken Kernkraft.