Einführung in die Morphologie: Wörter, Morpheme und Wortbildung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,66 KB.

Morphologie

Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit Wörtern und ihren Formen befasst. Sie untersucht die Komponenten von Wörtern, die Bildung neuer Wörter, ihre Veränderung und ihre Klassifizierung. Wörter sind die grundlegenden Elemente der Syntax. Sätze werden aus Wörtern gebildet. Das Wort ist die einzige sprachliche Einheit, die allein in einer Rede vorkommen kann. Es ist eine unabhängige phonologische Einheit, eine Folge von Phonemen, die Silben bilden, welche um eine betonte Silbe gruppiert sind. Artikel und Klitika sind grammatikalische Wörter ohne phonologische Unabhängigkeit. Sie sind unbetont und phonologisch an das folgende Wort gebunden. Diese Wörter werden als "gebundene Formen" bezeichnet, im Gegensatz zu Wörtern mit phonologischer Unabhängigkeit, die als "freie Formen" bezeichnet werden.

Lexikalische und grammatische Wörter

Lexikalische Wörter sind Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien. Sie bilden offene Wortklassen, denen neue Mitglieder hinzugefügt werden können. Grammatische Wörter (ohne lexikalischen Inhalt) sind Determinanten, Artikel, Präpositionen und Konjunktionen. Sie bilden geschlossene Wortklassen. Diese Funktionswörter dienen der Syntax, um die Beziehungen zwischen Wörtern herzustellen und die hierarchische Struktur von Sätzen zu bestimmen.

Derivationsmorphologie

Die Derivationsmorphologie befasst sich mit der Bildung neuer Wörter durch Präfixe und Suffixe. Die Flexionsmorphologie hingegen betrifft grammatische Funktionswörter, die sich auf den Namen beziehen (Pronomen, Artikel und Determinanten) und durch Kongruenz ihre Beziehung zu einem anderen Wort anzeigen. Flexionsformen sind sekundär oder ererbt (z. B. dieser, diese, dieses).

Lexeme

Ein Lexem umfasst alle Formen und Realisierungen eines lexikalischen Eintrags. Das Lexem trägt die lexikalische Bedeutung des Wortes. Normalerweise wird das Lexem von grammatikalischen Elementen (Flexionsmorphemen: Genus, Numerus, Tempus) begleitet. Nicht alle Wörter haben Flexionsmorpheme. Unveränderliche Wörter haben keine Flexionsmorpheme und verändern sich nicht. Dazu gehören Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Die restlichen grammatischen Kategorien haben Flexionsmorpheme. Ein Paradigma ist die Menge aller möglichen Formen eines Wortes.

Einfache und komplexe Wörter

Einfache Wörter bestehen aus einem einzigen Lexem und haben keine Derivationsmorpheme. Komplexe Wörter bestehen aus einem Lexem und Derivationsmorphemen.

Morpheme

Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten eines Wortes. Sie sind Segmente, die in anderen Wörtern wiederkehren. Ein Morphem kann ein Wort oder ein Teil eines Wortes sein. Wörter mit nur einem Morphem werden als monomorphemisch bezeichnet, Wörter mit mehr als einem Morphem als polymorphemisch. Morpheme, die allein stehen können, werden als freie Morpheme bezeichnet. Morpheme, die an ein anderes Morphem gebunden sind, werden als gebundene Morpheme bezeichnet. Affixe sind gebundene Morpheme.

Wurzel oder Lexem

Die Wurzel oder das Lexem ist das primäre Morphem, das die lexikalische Bedeutung des Wortes liefert. In einer Wortfamilie ist die Wurzel der Teil, der sich in allen Wörtern wiederholt.

Thema

Das Thema ist der Teil eines Wortes, der sich in allen seinen flektierten Formen wiederholt. Bei Verben ist das Thema die Wurzel plus den thematischen Vokal. Der thematische Vokal ist nicht Teil der Wurzel oder der Flexionsendung, aber er markiert die Flexionsklasse des Verbs. Bei Substantiven und Adjektiven fällt das Thema mit der Wurzel zusammen oder kann ein Marker sein.

Basis

Die Basis ist der Teil eines Wortes, an den ein Affix angehängt wird, um ein neues Wort zu bilden. Der Begriff "Basis" ist allgemeiner als "Wurzel" und "Thema". Die Basis kann einfach (Wurzel) oder komplex (Wurzel plus Affixe) sein.

Affixe

Affixe sind Morpheme, die an Wurzeln oder Themen angehängt werden, um neue Wörter zu bilden. Sie können auch Flexionsmorpheme sein, die Person, Genus, Numerus, Tempus usw. in Substantiven und Verben markieren. Präfixe stehen vor der Basis, Suffixe dahinter. Infixe werden in die Basis eingefügt und trennen sie. Zirkumfixe sind diskontinuierliche Affixe, die aus einem Präfix und einem Suffix bestehen, die die Basis umschließen.

Morphe und Allomorphe

Ein Morph ist die phonologische Realisierung eines Morphems. Ein Allomorph ist eine Variante desselben Morphems. Ein Morphem kann mehrere phonologische Realisierungen haben.

Wortbildung

Alle Sprachen haben interne Mechanismen zur Bildung neuer Wörter: Derivation und Komposition.

Entradas relacionadas: