Einführung in Sozialismus und Arbeiterbewegungen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB
Sozialismus
Ein ökonomisches System, das auf der Kontrolle durch den Staat über die Art der Produktion basiert (utopisch, wissenschaftlich = Marxismus, revisionistischer Marxismus).
Luddismus
Die erste Arbeiterbewegung, in der die Arbeitnehmer die Maschinen zerstörten, die Arbeitslosigkeit verursacht hatten. Sie begann in England und Europa im frühen neunzehnten Jahrhundert und wurde von Ned Ludd gegründet.
AIT
Die erste Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, die von der Arbeiterbewegung in London (1864) gegründet wurde. Sie stellte drei Bedingungen am Arbeitsplatz auf (Revolution der Arbeitszeiten). Die wichtigsten Vertreter waren Marx und Bakunin. Ein Grund für die Spannungen zwischen ihnen war die letzte Konfrontation.
Chartismus
Ein politisches Projekt, das die erste organisierte Arbeiterbewegung darstellt, um Gesetze zu ändern und in den Arbeitsbeziehungen zu intervenieren. Es entstand in Großbritannien im frühen neunzehnten Jahrhundert. Seine Ziele wurden vom Europäischen Parlament erhoben, aber einige Ziele (wie z.B. die Reduktion der Arbeitszeit auf 10 Stunden) wurden nicht erreicht.
LABOR
Eine Ideologie, die den Missbrauch des Kapitalismus anprangert. Sie dient den Arbeitnehmern, um ihre Arbeitsbedingungen in den Gewerkschaften zu verbessern. Sie entstand in Großbritannien im neunzehnten Jahrhundert.
KAPITALISMUS
Ein wirtschaftliches System, das auf der Kapitalakkumulation basiert. Es beruht auf der Theorie des wirtschaftlichen Liberalismus, in der der Staat das Proletariat in seiner Freiheit handeln lässt. Der Kapitalismus entstand im neunzehnten Jahrhundert in Europa und den USA.
Wirtschaftlicher Liberalismus
Die ökonomische Theorie, die auf der Grundlage der Nicht-Intervention des Staates in die Wirtschaft basiert. Diese nimmt Gestalt an in drei Prinzipien: freies Unternehmertum, Privateigentum und freie Märkte. Ihre Vertreter waren John Locke und Adam Smith im achtzehnten Jahrhundert.
Freiheit der Produktion
Das Verschwinden von Handwerksberufen führte zur Massenproduktion, die durch den wirtschaftlichen Liberalismus begünstigt wurde. Dies erlaubte die Schaffung neuer Produkte. Die alten Handwerker verloren ihre Privilegien, und die Arbeiterklasse entstand im neunzehnten Jahrhundert.