Einführung in Wetter und Klima
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
-Wetter: Der Zustand der Atmosphäre eines Ortes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist durch seine Variabilität gekennzeichnet und wird durch direkte Beobachtungen bestimmt.
-Meteorologie: Die Wissenschaft des Wetters.
-Klima: Der durchschnittliche Zustand der Atmosphäre eines Ortes. Dieser Zustand wird durch die übliche Reihe von Wettertypen auf der Website das ganze Jahr über verursacht.
-Klimatologie: Die Wissenschaft vom Klima.
-Solana: Es bezeichnet die Piste oder die sonnigen Hänge eines Berges oder Berggebiets im Allgemeinen, die mehr solare Strahlung erhalten, im Vergleich zu den Pisten oder Hängen der Hügel Umbrien oder Berghängen, die hinter der Sonne ausgerichtet sind, d.h. in der Regenschattenzone.
-Breite: Der Winkelabstand zwischen dem Äquator und einem bestimmten Punkt auf dem Planeten, gemessen entlang der Meridiane, die durch diesen Punkt verlaufen.
-Länge: Der Winkelabstand zwischen einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche und dem Meridian, der als 0° definiert ist, üblicherweise auf dem Greenwich-Meridian.
-Windward: Die Richtung, aus der der Wind zu einem bestimmten Zeitpunkt und Ort weht.
-Lee: Die Richtung, in die der Wind an einem Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt weht, also in Übereinstimmung mit dem Wind.
-Tropopause: Sie setzt die Obergrenze der Troposphäre, oberhalb derer die Temperatur bis etwa 20 km konstant bleibt.
-Jetstream: Schnell fließende Luftströme, die in der Atmosphäre auf einer Höhe von 11 Kilometern über der Erdoberfläche und unter der Tropopause vorkommen.
-Luftdruck: Der Druck, den die atmosphärische Luft an jeder beliebigen Stelle in der Atmosphäre ausübt.
-Isobar: Eine Linie gleichen oder konstanten Drucks, die auf einer Grafik oder Karte angezeigt wird. Abgesehen von möglichen besonderen Fällen beziehen sich Isobaren nur auf Linien auf der Karte, die Punkte mit gleichem Atmosphärendruck verbinden.
-Antizyklon: Ein Gebiet mit hohem Luftdruck, in dem der atmosphärische Druck höher ist als der der umgebenden Luft.
-Sturmgebiet: Eine Region, in der der Luftdruck geringer ist als der der umgebenden Luft.
-Geschlossene Front: Dies ist der Fall, wenn eine langsam bewegte Warmfront von einer schnell bewegten Kaltfront gefolgt wird. Die Kaltfront und der Keil erreichen die Warmfront und schieben sie auf.
-Hitzeschlag: Der Betrag der Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird.
-Wolken: Der Zustand der Atmosphäre, in dem der Himmel mehr oder weniger stark bedeckt ist.
-Isotherm: Eine Kurve, die Punkte in einem Diagramm verbindet, die zur gleichen Zeit die gleichen Temperaturen aufweisen.
-Temperaturbereich: Der Temperaturunterschied zwischen den höchsten und niedrigsten Werten an einem Ort oder in einem Gebiet über einen längeren Zeitraum.
-Advektion: Der Transport von Eigenschaften einer Luftmasse durch die Geschwindigkeit in einem bestimmten Bereich der Atmosphäre.
-Calima: Die Existenz von sehr kleinen Partikeln aus Staub und Sand in der Atmosphäre.
-Relative Luftfeuchtigkeit: Die Menge an Wasserdampf in der Luft.
-Isohyets: Eine Kurve, die Punkte in einem Diagramm verbindet, die zur gleichen Zeit die gleiche Niederschlagsmenge aufweisen.
-Orographischer Niederschlag: Er entsteht, wenn eine feuchte Luftmasse auf ein orographisches Hindernis trifft.
-Konvektion: Eine der drei Formen des Wärmeübergangs, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie durch eine Flüssigkeit geschieht, die Wärme zwischen Zonen unterschiedlicher Temperatur transportiert.
-Evapotranspiration: Der Verlust von Feuchtigkeit von der Oberfläche durch direkte Verdampfung und den Wasserverlust durch Transpiration der Pflanzen.
-Trockenheit: Der Mangel an Wasser im Boden und an Feuchtigkeit in der Luft, die mit ihm in Kontakt steht.
-Gauß-Index: Ein Index, der in einem Klima als Grundlage zur Bestimmung der Zeit der Dürre dient.
-Meyer-Lautensach-Index: Bestimmt die allgemeine Trockenheit eines Gebiets anhand der Anzahl der Monate mit Wasserdefizit.