Einführung in die Wirtschaftswissenschaft: Grundkonzepte und Prinzipien
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 147,57 KB
Zusammenfassung: Mochon und Becker - Unit 1: Ökonomie als Wissenschaft
Kapitel 1: Einführung in die Ökonomie
1.1 Ziel der Wirtschaftswissenschaft
Die Wirtschaftswissenschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Gesellschaften knappe Ressourcen verwalten, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verteilen, die die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen befriedigen.
Güterarten
- Kostenlose Güter: Unbegrenzt verfügbar und niemandem gehörend.
- Wirtschaftliche Güter: Knapp im Verhältnis zu den Wünschen. Ihre Studie ist das Kernthema der Wirtschaftswissenschaft.
Nach ihrer Art
- Kapitalgüter: Dienen zur Produktion anderer Güter und nicht direkt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
- Konsumgüter: Dienen der direkten Befriedigung von Bedürfnissen. Sie können unterteilt werden in:
- Dauerhafte Konsumgüter: Ermöglichen eine längere Nutzung.
- Kurzlebige Konsumgüter: Werden durch Zeit beeinflusst.
Nach ihrer Funktion
- Zwischenprodukte: Müssen weitere Verarbeitungsschritte durchlaufen, bevor sie zu Konsumgütern oder Kapitalgütern werden.
- Endprodukte: Haben bereits die notwendigen Verarbeitungsschritte durchlaufen und sind für den Konsum oder Gebrauch bestimmt.
Güter können auch nach ihrer Ausschließbarkeit und Rivalität klassifiziert werden:
- Ausschließbar: Es ist möglich, Personen von der Nutzung auszuschließen.
- Rivalisierend: Die Nutzung durch eine Person reduziert die Möglichkeit der Nutzung durch eine andere.
- Öffentliche Güter: Weder ausschließbar noch rivalisierend.
- Private Güter: Sowohl ausschließbar als auch rivalisierend.
Bereiche der Wirtschaftswissenschaft
- Mikroökonomie: Untersucht das Verhalten einzelner Akteure.
- Makroökonomie: Analysiert das Verhalten und die Aggregate einer Volkswirtschaft, wie Beschäftigung und Inflation.
1.2 Die Akteure in der Wirtschaft
1.2.2 Faktoren und Produkte
Produktionsfaktoren sind die Ressourcen, die Unternehmen zur Herstellung von Produkten (Waren und Dienstleistungen) verwenden.
- Boden (natürliche Ressourcen):
- Erneuerbar
- Nicht erneuerbar
- Arbeit: Zeit und menschliche Fähigkeiten (intellektuell und physisch).
- Kapital:
- Humankapital: Bildung und Ausbildung, die die Produktivität der Arbeit steigern.
- Physisches Kapital: Langlebige Güter, die zur Produktion anderer Güter verwendet werden.
Der Kapitalismus leitet seinen Namen vom Privateigentum am Kapital ab.
Wirtschaftliche Probleme einer Gesellschaft
- Was soll produziert werden?
- Wie soll produziert werden?
- Für wen soll produziert werden?
1.3 Regeln der Wirtschaft
Regel 1: Knappheit und Wahl
Wir wollen mehr, als wir mit unseren begrenzten Mitteln erreichen können. Dies erfordert Entscheidungen und die Nutzung von Opportunitätskosten.
Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) zeigt die maximalen Kombinationen von Gütern, die eine Wirtschaft mit ihren vorhandenen Ressourcen produzieren kann. Sie verdeutlicht das Dilemma, dass die Produktion einer größeren Menge eines Gutes eine geringere Produktion eines anderen Gutes bedeutet.
Punkte auf der PPF stellen effiziente Produktionskombinationen dar. Die Konkavität der PPF und die steigenden Opportunitätskosten werden durch das Gesetz des abnehmenden Grenzertrags erklärt.
Gesetz des abnehmenden Grenzertrags: Bei konstant gehaltener Technik führt der Einsatz zusätzlicher Einheiten eines variablen Produktionsfaktors bei gleichzeitiger Beibehaltung eines oder mehrerer fixer Faktoren letztlich zu einer sinkenden Produktivität des variablen Faktors.
Regel 2: Opportunitätskosten
Opportunitätskosten sind die Kosten einer Wahl, gemessen am Wert der besten Alternative, auf die verzichtet wird.
Rationale Akteure treffen Entscheidungen, indem sie Grenznutzen und Grenzkosten vergleichen.
Regel 3: Spezialisierung und Handel
Wenn mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, sollten wir Spezialisierung und Handel nutzen.
Spezialisierung tritt auf, wenn Individuen oder Länder sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren, um ihre Fähigkeiten und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies senkt Kosten und ermöglicht niedrigere Preise.
Der Handel ermöglicht es, Überschüsse zu verkaufen und Bedürfnisse durch den Austausch von Gütern und Dienstleistungen zu befriedigen.
Tauschhandel
Der Tauschhandel ist die direkteste Form des Austauschs, birgt jedoch Nachteile wie Zeitaufwand, Unteilbarkeit von Gütern und Komplexität bei vielen Teilnehmern.
Austausch in einer Geldwirtschaft
Geld als allgemein akzeptiertes Tauschmittel vereinfacht Transaktionen erheblich und ermöglicht multilaterale Tauschgeschäfte.
Spezialisierung und Massenproduktion
Der Austausch ermöglicht Spezialisierung, die wiederum die Massenproduktion und Arbeitsteilung fördert. Dies steigert die Effizienz und Produktivität. Die Spezialisierung wird durch die Ausdehnung des Marktes begrenzt, was die Globalisierung antreibt.
Skaleneffekte beziehen sich auf sinkende Durchschnittskosten bei steigender Produktion.
Austausch und Kapital
Moderne Volkswirtschaften basieren auf Spezialisierung, der Nutzung von Geld und dem Einsatz von Kapital, was zu effizienteren Produktionsprozessen und höherer Produktivität führt.
Produktivität ist die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die pro Arbeitsstunde produziert werden.
Regel 4: Märkte und Wirtschaftssysteme
Freihandelsmärkte sind in der Regel besser organisiert und effizienter als zentral geplante Systeme.
Ein Wirtschaftssystem definiert die grundlegenden Beziehungen, die eine Gesellschaft charakterisieren. Es gibt Marktwirtschaften (dezentrale Entscheidungen) und zentrale Planwirtschaften (zentrale Entscheidungen). In der Realität existieren Mischformen.
In einer Marktwirtschaft werden Ressourcen durch die Interaktion von Käufern und Verkäufern auf Märkten zugewiesen.
Regel 5: Die Rolle des Staates
Der öffentliche Sektor kann Märkte korrigieren und verbessern.
Märkte regulieren sich selbst durch Preise, die als Signale wirken. Sie fördern auch die effiziente Nutzung knapper Ressourcen.
Einschränkungen des freien Marktes
- Ungerechte Einkommensverteilung
- Marktversagen (unvollkommener Wettbewerb, externe Effekte, Bereitstellung öffentlicher Güter, unvollkommene Informationen)
- Instabilität
Regel 6: Anreize
Wirtschaftliche Akteure reagieren auf Anreize.
Preise signalisieren Knappheit und lenken Ressourcen. Gewinne und Verluste sind entscheidende Anreize für Unternehmen. Ein Mangel an Anreizen ist eine Ursache für das Scheitern von Planwirtschaften.
Regel 7: Ökonomen und ihre Analyse
Ökonomen entwickeln Theorien, um wirtschaftliche Phänomene zu erklären.
Eine Theorie ist eine Erklärung beobachteter Phänomene. Eine ökonomische Variable beeinflusst oder beschreibt wirtschaftliche Ergebnisse.
Theorien werden durch den Vergleich ihrer Vorhersagen mit empirischen Daten überprüft.
Annahmen sind grundlegende Aussagen, die als gegeben hingenommen werden.
Regel 8: Positive und normative Ökonomie
Ökonomen versuchen nicht nur, die Realität zu beschreiben, sondern auch, sie zu verändern.
Positive Aussagen beschreiben, wie die Wirtschaft funktioniert („was ist“). Normative Aussagen basieren auf Werturteilen und beschreiben, wie die Wirtschaft sein sollte („was sein sollte“).
Regel 9: Modelle zur Vereinfachung der Realität
Modelle sind Vereinfachungen der Realität, die helfen, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen.
Ökonomische Modelle gehen von rationalem Verhalten aus, d.h., Akteure verfolgen ihre Ziele und handeln in ihrem eigenen Interesse. Rationales Verhalten macht Aktionen vorhersagbar.
Wirtschaftliche Effizienz: Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) zeigt effiziente (auf der Kurve) und ineffiziente (unter der Kurve) Produktionsniveaus.
Wirtschaftswachstum ist eine Erhöhung der Produktionskapazität einer Volkswirtschaft, dargestellt durch eine Verschiebung der PPF nach rechts.
Faktoren für Wirtschaftswachstum sind technologische Verbesserungen, Kapitalakkumulation, Erhöhung der Arbeitskräfte und Entdeckung neuer Ressourcen.
Gegenwärtiger und zukünftiger Konsum
Die Kapitalbildung für zukünftigen Konsum erfordert Verzicht auf gegenwärtigen Konsum. Die Wahl zwischen beidem bestimmt das zukünftige Produktionspotenzial.
Unit 2: Der Markt
Kapitel 2: Angebot, Nachfrage und der Markt
2.1 Funktionsweise von Märkten
Ein Markt ist jede Institution, in der Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren frei gehandelt werden. Er besteht aus Käufern und Verkäufern.
Der Marktpreis ist das Austauschverhältnis zwischen einer Ware und einer Geldeinheit.
Ungleichgewichte auf dem Markt können zu Schwarzmärkten oder Fehlallokationen von Ressourcen führen.
Marktberichte: Preise
- Transparent: Ein einziger Gleichgewichtspunkt.
- Opaque: Mehrere Gleichgewichtspunkte aufgrund unvollständiger Informationen.
- Frei: Unterliegen Angebot und Nachfrage.
- Chirurgisch: Preise werden von externen Akteuren festgelegt.
Marktformen
- Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer, sodass keiner den Marktpreis beeinflussen kann.
- Unvollkommener Wettbewerb: Marktformen mit weniger Wettbewerb (Monopol, Oligopol, Monopolistische Konkurrenz).
2.2 Die Nachfrage
Die nachgefragte Menge ist die Menge eines Gutes, die Käufer erwerben wollen und können.
Die aggregierte Marktnachfrage ergibt sich aus der Addition individueller Nachfragen.
Die Nachfragefunktion hängt vom Preis des Gutes (P), dem Einkommen (Y), den Präferenzen (G) und den Preisen anderer Güter (Pb) ab: Qa = D(P, Y, Pb, G).
Die Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge. Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass bei sinkendem Preis die nachgefragte Menge steigt (ceteris paribus).
Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben
- Einkommen der Konsumenten
- Preise verwandter Güter (Substitute und Komplemente)
- Geschmack und Vorlieben der Konsumenten
Das Angebot
Das Angebot ist die Menge eines Gutes, die Verkäufer zu einem bestimmten Preis und in einer bestimmten Zeit anbieten wollen.
Die Angebotskurve stellt die Beziehung zwischen Preis und angebotener Menge dar. Bei steigendem Preis steigt tendenziell die angebotene Menge.
2.3.2 Verschiebungen der Angebotskurve
Faktoren, die die Angebotskurve verschieben:
- Preise der Produktionsfaktoren
- Preise verwandter Güter
- Technologie
- Anzahl der Unternehmen
Marktgleichgewicht
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem die nachgefragte Menge der angebotenen Menge entspricht. Die entsprechende Menge ist die Gleichgewichtsmenge.
Im Gleichgewicht gibt es weder einen Mangel noch einen Überschuss.
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass sich der Preis eines Gutes anpasst, um Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen.
Konzept des Gleichgewichts
Veränderungen bei den zugrunde liegenden Faktoren von Angebot oder Nachfrage führen zu Verschiebungen der Kurven und damit zu neuen Gleichgewichtspreisen und -mengen.
Etappen der Ressourcenallokation
- Konsumenten offenbaren ihre Präferenzen durch Kaufentscheidungen.
- Wettbewerb zwischen Produzenten bestimmt, wie Güter produziert werden, um Kosten zu minimieren.
- Angebot und Nachfrage bestimmen, für wen produziert wird, basierend auf Eigentumsverteilung, Fähigkeiten und Bildungschancen.
Preis und Einkommenskreislauf
Preise sind entscheidende Signale im Marktmechanismus. Adam Smith nannte dies die „unsichtbare Hand“.
Unter Bedingungen vollkommenen Wettbewerbs und ohne Marktversagen führt der freie Markt zu einer effizienten Allokation von Ressourcen.
Eigentumsrechte sind grundlegend für die Marktwirtschaft.
Kapitel 3: Elastizität und ihre Anwendungen
3.1 Mikroökonomie: Angebot und Nachfrage
Die Mikroökonomie analysiert:
- Märkte für Waren und Dienstleistungen
- Märkte für Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden)
- Umstände, unter denen Märkte versagen, und die Rolle des Staates
Der relative Preis ist das Verhältnis zwischen den Preisen zweier Güter.
Elastizität misst die Reaktion einer Variablen auf Änderungen einer anderen Variablen (z.B. Preiselastizität der Nachfrage).
Determinanten der Preiselastizität der Nachfrage
- Art der Bedürfnisse: Güter mit höherem Bedarf haben geringere Elastizität.
- Verfügbarkeit von Substituten: Mehr Substitute bedeuten höhere Elastizität.
- Anteil am Einkommen: Höherer Anteil am Einkommen bedeutet höhere Elastizität.
- Zeitraum: Längere Zeiträume führen zu höherer Elastizität.
Die Elastizität variiert entlang einer Nachfragekurve.
3.2.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
Misst die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf Preisänderungen eines anderen Gutes.
- Substitute: Positive Kreuzpreiselastizität.
- Komplemente: Negative Kreuzpreiselastizität.
- Unabhängige Güter: Elastizität nahe Null.
3.2.3 Einkommenselastizität der Nachfrage
- Normales Gut: Positive Einkommenselastizität.
- Luxusgut: Einkommenselastizität größer als 1.
- Inferiores Gut: Negative Einkommenselastizität.
3.3 Elastizität der Nachfrage und Gesamteinnahmen
Wenn der Preis sinkt, steigen oder fallen die Gesamteinnahmen (Preis x Menge) je nach Elastizität der Nachfrage.
- Elastische Nachfrage: Preissenkung führt zu höheren Gesamteinnahmen.
- Unelastische Nachfrage: Preissenkung führt zu niedrigeren Gesamteinnahmen.
- Einheitselastische Nachfrage: Preisänderung beeinflusst Gesamteinnahmen nicht.
Die Gesamteinnahmen werden maximiert, wenn die Nachfrage einheitselastisch ist.
3.4 Elastizität des Angebots
Die Elastizität des Angebots misst die Reaktionsfähigkeit der Anbieter auf Preisänderungen.
Sie hängt von den Merkmalen des Produktionsprozesses und dem betrachteten Zeitraum ab.
Formel zur Messung der Elastizität: E = ((Q1 - Q0) / Q0) * 100 / ((P1 - P0) / P0) * 100
Unit 3: Der Staat und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Kapitel 13: Die Funktionen des Staates
13.1 Funktionen des Staates
- Förderung der wirtschaftlichen Effizienz (Korrektur von Marktversagen)
- Verbesserung der Einkommensverteilung
- Förderung von Stabilität und Wirtschaftswachstum
13.1.2 Verbesserung der Einkommensverteilung
Der Wohlfahrtsstaat greift ein, um Bürger vor Risiken zu schützen und einen Mindestlebensstandard zu gewährleisten.
13.1.3 Förderung von Stabilität und Wachstum
Der Staat nutzt Geld- und Fiskalpolitik, um Konjunkturschwankungen abzufedern.
13.2 Der Staat und die Wirtschaft
Instrumente des Staates sind Steuern, Ausgaben und Regulierung.
- Steuern: Finanzieren öffentliche Ausgaben und beeinflussen Anreize.
- Ausgaben: Staatliche Käufe von Gütern und Dienstleistungen sowie Transfers.
- Regulierung: Direkte Einflussnahme auf das Verhalten von Individuen und Unternehmen.
13.2.1 Grundprinzipien des Steuersystems
- Gerechtigkeit (Equity): Nutzenprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip.
- Neutralität: Minimale Störung der Marktkräfte.
- Einfachheit: Praktikable Anwendung.
Steuern können progressiv, degressiv oder proportional sein, sowie direkt oder indirekt.
Wer zahlt Steuern?
Die Steuerinzidenz hängt von der Elastizität von Angebot und Nachfrage ab.
Lernen aus einer Steuer
Die Steueranalyse bewertet die Auswirkungen von Steuern und Ausgaben auf die Einkommen der Bevölkerung.
13.4 Staat und Umwelt
13.4.1 Arten natürlicher Ressourcen
- Geeignete natürliche Ressourcen: Wirtschaftlich und privat.
- Ungeeignete natürliche Ressourcen: Kostenlos, erzeugen externe Effekte.
- Erneuerbare Ressourcen: Werden regelmäßig ergänzt.
- Nicht erneuerbare Ressourcen: Begrenzte Vorkommen.
13.4.2 Externe Effekte und der Staat
Externe Effekte (z.B. Umweltverschmutzung) führen zu Marktversagen.
Der Staat kann externe Effekte durch soziale Regelungen, marktbasierte Maßnahmen (Steuern, handelbare Genehmigungen) oder private Lösungen (Verhandlungen, Haftungsregelungen) beeinflussen.
Unit 3: Der Staat und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Kapitel 14: Überblick über die Makroökonomie
Konzepte und Ziele der Wirtschaftspolitik
- Produktion: Hohe Wachstumsrate
- Beschäftigung: Hohe Arbeitsplatzsicherheit, niedrige unfreiwillige Arbeitslosigkeit
- Preisstabilität: Kontrolle der Inflation
- Außenhandel: Handelsbilanzgleichgewicht, Wechselkursstabilität
Wirtschaftspolitische Instrumente
- Geldpolitik: Kontrolle der Geldmenge, Zinssätze.
- Fiskalpolitik: Staatsausgaben, Steuern.
- Handelspolitik: Import-/Exportkontrollen, Wechselkurse.
Wichtige makroökonomische Größen
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Marktwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen.
- Verbraucherpreisindex (VPI): Misst die Kosten eines Warenkorbs.
- Inflation: Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
- Nettoexporte: Exporte abzüglich Importe.
- Wechselkurs: Preis einer Währung im Verhältnis zu anderen.
Gesamtwirtschaftliches Angebot und Nachfrage
Die Analyse von Gesamtwirtschaftlichem Angebot (AS) und Gesamtwirtschaftlicher Nachfrage (AD) hilft, makroökonomische Kräfte und staatliche Maßnahmen zu verstehen.
AS: Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen, die Unternehmen zu einem bestimmten Preisniveau produzieren und verkaufen wollen.
AD: Gesamtausgaben in der Wirtschaft, abhängig vom Preisniveau, der Geld- und Fiskalpolitik.
Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht tritt auf, wenn AS und AD sich schneiden, was das reale BIP und das Preisniveau bestimmt.
Messung des BIP
Das BIP kann als Warenfluss oder Einkommensstrom gemessen werden.
Nominales BIP: BIP zu aktuellen Marktpreisen.
Reales BIP: BIP zu konstanten Preisen, bereinigt um Inflation.
Formel: Reales BIP = Nominales BIP / BIP-Deflator