Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.
Ökonomie: Eine Einführung
Ökonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Frage beschäftigt, wie knappe Ressourcen, die zur Erzielung eines Gewinns benötigt werden, verwaltet werden und wie Menschen Entscheidungen treffen.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Mangel:
- Physischer Mangel (Armut): Kann nicht einmal die Grundbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung usw. decken.
- Ökonomischer Mangel: Man kann sich keinen Luxus leisten. Es gibt Grenzen.
Opportunitätskosten bezeichnen den Wert, auf den man verzichtet, wenn man sich für eine Option entscheidet.
Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Sie lassen sich unterteilen in:
- Produktion: Vorbereiten, produzieren, transformieren
- Distribution: Logistik (Großunternehmen)
- Konsum: Eine Immobilie kaufen und benutzen
Wirtschaftssubjekte ermöglichen wirtschaftliche Aktivitäten. Dazu gehören Unternehmen, Familien und der öffentliche Sektor.
Man unterscheidet zwischen:
- Primären Bedürfnissen: Bedürfnisse, die von wesentlicher Bedeutung sind (Nahrung, Wohnung)
- Sekundären Bedürfnissen: Bedürfnisse, die nicht unbedingt notwendig sind (Kleidung, Musik)
Mikro- und Makroökonomie
- Mikroökonomie: Betrachtet die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen (Angebot) und Familien (Nachfrage).
- Makroökonomie: Betrachtet die gesamtwirtschaftliche Aktivität, Inflation, Arbeitslosigkeit, BIP usw.
Arten von Gütern
Güter können materiell (Kleidung) oder immateriell (Verkehr) sein. Sie lassen sich wie folgt klassifizieren:
- Nach dem Grad der Knappheit:
- Freie Güter: Sind unbegrenzt vorhanden und können die Bedürfnisse aller befriedigen (z. B. Luft).
- Wirtschaftliche Güter: Sind knapp, nützlich, übertragbar und haben einen Preis.
- Nach ihrer Funktion:
- Konsumgüter: Befriedigen direkt menschliche Bedürfnisse (Auto, Haus, Eis).
- Investitionsgüter: Befriedigen indirekt Bedürfnisse (Maschinen, Transportkomponenten, Werkzeuge).
- Nach dem Grad der Umwandlung:
- Zwischenprodukte: Güter, die noch nicht in der Lage sind, Bedürfnisse zu befriedigen.
- Endprodukte: Sind bereit, verwendet zu werden.
- Nach dem Zugang zu den Gütern:
- Öffentliche Güter: Können von jedem genutzt werden (Parks).
- Private Güter: Können nicht von jeder Person genutzt werden.
Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren sind:
- Natürliche Ressourcen: Boden, Natur
- Arbeit: Physische Bearbeitung / intellektuelles Wissen und Weiterbildung
- Kapital:
- Finanzielles Kapital: Geld
- Physisches Kapital: Vermögenswerte des Unternehmens
- Unternehmerische Initiative