Der Einkaufsprozess: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB
Grundfunktionen eines Einkaufsführers
Ein Einkaufsführer beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die Unternehmen zur Entwicklung und Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durchführen.
Kategorien von Waren und Vermögenswerten
Langfristige Vermögenswerte (Anlagevermögen)
Dazu gehören Güter, die dem Unternehmen langfristig dienen.
Waren zum Wiederverkauf (Vorräte)
Dies sind Güter, die für den direkten Verkauf an Kunden bestimmt sind.
Kurzfristige Vermögenswerte (Aufwendungen)
Hierunter fallen Güter, die schnell verbraucht werden und als Aufwendungen verbucht werden.
Unterscheidung: Lang- und Kurzfristig
Langfristige Güter
Dies sind Vermögenswerte, die dem Unternehmen über einen längeren Zeitraum dienen.
Kurzfristige Güter
Diese Güter werden schnell verbraucht und fallen in die Kategorie der Ausgaben.
Vorbereitung eines Einkaufs
Informationssuche
Überprüfung des Lagerbestands (Bestandskarte) und des Bedarfs (Mindestbestand).
Ergebnis der Bedarfsanalyse
Bestimmung der benötigten Menge an Einheiten.
Bestandsblatt: Ein- und Ausgänge von Waren
Das Bestandsblatt dokumentiert die Ein- und Ausgänge von Waren (in physischen Einheiten und Werten). Es ermöglicht die Überprüfung des Bestands nach jeder Bewegung und liefert Daten zu Mindest- und Höchstbeständen.
Lieferantenauswahl
Informationsbeschaffung
Es ist notwendig, Informationen über Qualität, Preis und Zahlungsbedingungen der Angebote einzuholen.
Ergebnis der Lieferantenanfrage
Anfragen für Preisangebote werden an potenzielle Lieferanten gesendet, um Preise zu vergleichen.
Auswahl des Lieferanten
Informationssuche für den Vergleich
Vergleich der erhaltenen Preisangebote, um den am besten geeigneten Lieferanten zu finden.
Ergebnis der Auswahl
Der passende Lieferant wird ausgewählt und eine Bestellung wird gesendet.
Bestandsabfrage
Bei vorhandenem Bestand
Der Prozess der Neubestellung sollte abgeschlossen sein.
Bei fehlendem Bestand
- Preisangebote werden angefordert.
- Angebote werden verglichen.
- Ein Lieferant wird ausgewählt.
- Eine Bestellung wird gesendet.
Warenannahme
Die gelieferten Waren werden von einem Dokument (z.B. Lieferschein) des Verkäufers begleitet. Bei der Warenannahme werden Qualität und Quantität der gelieferten Waren überprüft, um festzustellen, ob sie der Bestellung entsprechen.
Überprüfung des Wareneingangs
Informationssuche
Der Lieferschein wird mit den tatsächlich erhaltenen Waren verglichen.
Ergebnis des Vergleichs
Es wird festgestellt, ob eine Übereinstimmung (oder Abweichung) zwischen Lieferschein und Gütern besteht.
Abgleich mit der Bestellung
Informationssuche
Die ursprüngliche Bestellung wird mit der Lieferung des Lieferanten verglichen.
Ergebnis des Abgleichs
Es wird festgestellt, ob eine Übereinstimmung (oder Abweichung) zwischen der bestellten und der erhaltenen Ware besteht.
Einlagerung der Waren
Informationssuche
Die Artikeldetails, Codes und Mengen werden erfasst.
Ergebnis der Erfassung
Die Waren werden eingelagert und im Bestandsblatt (oder Lagerkarte) verbucht.
Nach Erhalt der gekauften Waren wird eine Kontrolle durchgeführt:
Bei Nichtübereinstimmung
Es wird eine Reklamation oder Rücksendung veranlasst.
Bei Übereinstimmung
- Der Lieferschein wird unterzeichnet.
- Die Güter werden ins Lager gebracht.
- Die Bestandsaufnahme wird aktualisiert.
Der Lieferschein wird dem Transporteur zur Bestätigung des Empfangs (oder der Ablehnung) vorgelegt und unterzeichnet.
Erhalt der Lieferantenrechnung
Nachdem der Lieferant die Bestätigung des Wareneingangs vom Käufer erhalten hat, wird die Rechnung an den Käufer gesendet.
Zusätzliche Kosten beim Einkauf
Wenn Transportkosten oder andere Auslagen vom Lieferanten getragen und dem Käufer in Rechnung gestellt werden, sendet der Lieferant eine Lastschrift, um die geschuldete Summe zu erhöhen.
Rücksendung von Waren
Wenn die gelieferte Ware nicht der Bestellung entspricht oder Mängel aufweist, sendet der Lieferant nach der Rücksendung eine Gutschrift an den Kunden, um die Reduzierung des geschuldeten Betrags zu bestätigen.
Buchung des Einkaufs
Für eine präzise Informationsqualität ist eine sorgfältige schriftliche Aufzeichnung unerlässlich:
Bestandsführung der Güter
Erfassung der Anzahl der eingelagerten Einheiten und des Einstandspreises pro Einheit im Lagerblatt.
Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten
Erfassung der geschuldeten Beträge gegenüber Lieferanten im Kontenblatt (Kreditorenbuchhaltung).