Einsatzprotokolle und Sicherheitsmaßnahmen bei Brand, Einsturz und Hochwasser

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Maßnahmen und Sicherheit bei Bränden (Brandbekämpfung)

Alle Maßnahmen müssen dem Schutz von Menschen und Einsatzkräften dienen. Interventionen sollten stets mit Vorsicht, gesundem Menschenverstand und Professionalität durchgeführt werden.

Zu beachtende Faktoren

  • Zahl der Menschen, die sich im Gebäude aufhalten oder dort arbeiten.
  • Alter der betroffenen Personen.
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers.

Wichtige Interventionsschritte

Informieren Sie sich über Fluchtwege und deren Nutzbarkeit. Vermeiden Sie Panik und verhindern Sie, dass Menschen unkontrolliert Fenster benutzen.

  1. Einrichtung eines Sicherheitskordons.
  2. Freihalten eines Fluchtwegs für Einsatzfahrzeuge.
  3. Kontrolle des Zugangs zum Interventionsgebiet.
  4. Vorbereitung der Evakuierung und Versorgung von Verletzten.
  5. Information der Teilnehmer.
  6. Lokalisierung von Hydranten in der Umgebung.
  7. Informieren Sie über die Abschaltung des Stroms, wenn es sich um einen elektrischen Brand handelt.
  8. Erstickungsgefahr vermeiden: Weisen Sie darauf hin, ein nasses Tuch vor Mund und Nase zu legen.
  9. Alarmieren Sie die restlichen Nachbarn.
  10. Retten Sie Menschen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
  11. Handeln Sie nicht allein.
  12. Räumen Sie ab.
  13. Öffnen Sie Türen vorsichtig, um einen Backdraft zu vermeiden.
  14. Verwenden Sie kurze Sätze zur Räumung. Melden Sie Versorgungsunternehmen (Wasser, Gas, Strom) Alarme.

Intervention bei Einstürzen und Verschüttungen

Einstürze werden oft durch Brände verursacht und können zum Bruch von Wasser- oder Gasleitungen führen.

Lokalisierung der Opfer

Wenn Informationen über Opfer in schwer zugänglichen Bereichen vorliegen, sind spezielle Ausrüstung und der Einsatz von Suchhunden erforderlich. Die Verfahren zur Lokalisierung sind:

1. Systematisches Suchen (Tracing)

Fortgeschrittenes Tracing mit Seilen, die systematisch längs und quer gekreuzt werden.

2. Kreisförmige Suche

Runde Kreise auf der Suche nach immer größeren Flächen. Die mittlere Position wäre wahrscheinlich der Ort der Opfer. Die erste Aufgabe der Einsatzkräfte ist es, die Opfer präzise zu lokalisieren, das Gebiet abzusperren und den Zugang für Unbefugte zu verriegeln.

Polizeiliche und Allgemeine Maßnahmen

  • Ruhig bleiben.
  • In der Höhle/beim Einsturz Schutz unter Tischen oder Türrahmen suchen.
  • Auf der Straße zu offenen Bereichen laufen.
  • Überprüfen Sie, ob wir im Auto wegfahren können.
  • Verletzten helfen, sie aber nicht bewegen und nicht aus dem Schutt ziehen. Versorgen Sie sie an Ort und Stelle.
  • Suchen Sie nach metallischen Geräuschen.
  • Vermeiden Sie Unfälle durch elektrischen Strom, Gas und offene Flammen.
  • Keine Grillanzünder oder offenes Feuer verwenden.
  • Prüfen Sie Wasserleitungen und trinken Sie kein Wasser.

Maßnahmen bei Hochwasser und Überschwemmungen

Nachbarn müssen über den Alarm informiert sein, das Ausmaß der Konzentration für die Evakuierung kennen und den Anweisungen des Direktors des Plans folgen.

Durchzuführende Schritte

  1. Schnelle Inspektion von Gebäuden auf Einsturzgefahr.
  2. Kein Trinkwasser verwenden.
  3. Warndienste über tot aufgefundene Tiere informieren.
  4. Verhindern Sie, dass Betroffene in ihre Häuser zurückkehren, wenn dies nicht durch den Direktor des Plans genehmigt wurde.
  5. Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
  6. Suche nach Opfern mit der Interventionsgruppe.
  7. Verbreitung von Informationen (Avis) an die Bevölkerung.
  8. Hilfe beim Schutz von Eigentum gegen antisoziales Verhalten (FCSE).
  9. Kontrollierter Zugang und Organisation des Verkehrs im Bereich der Hochwasserschutzarbeit.

Verwandte Einträge: