Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,74 KB.
Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
Die Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sind: Perlit (bestehend aus dünnen Filmen von Ferrit, hellgrau, und Zementit, dunkelgrau; Kohlenstoffgehalt 0,89%; härter als Ferrit und Zementit), Ferrit (fast reines Eisen, sehr weich, dehnbar und magnetisch; kubische Struktur), Zementit (Zusammensetzung Fe3C, härtester und sprödster Bestandteil von Stahl), Austenit, Martensit, Ledeburit (Gemisch aus Zementit und Austenit).
Wärmebehandlungen von Stahl
Härten: Erhöht die Härte, Zähigkeit und Streckgrenze, erhöht aber auch die Sprödigkeit. Abschreckung erfolgt in Wasser, Öl, Luftstrom oder Blei.
Anlassen: Reduziert die Sprödigkeit, Härte und Festigkeit von gehärtetem Stahl, stellt Duktilität wieder her und beseitigt innere Spannungen.
Glühen: Eine weitere Wärmebehandlung zur Veränderung der Materialeigenschaften.
Thermo-chemische Behandlungen
Zu den thermo-chemischen Behandlungen gehören: Zementieren, Nitrieren, Carbonitrieren, Cyanidieren und Sulfinieren.
Materialprüfung
Es gibt verschiedene Arten von Materialprüfungen, darunter statische Härteprüfungen, zerstörende statische Tests, dynamisch-mechanische Tests, Biegeversuche, Zugversuche, Schmiedeversuche und Scherversuche.
Klassifikation von Metallen
Metalle werden in Eisenmetalle und Nichteisenmetalle unterteilt.
Eisenmetalle
Eisen: Besitzt Allotropie, d.h. es kann in verschiedenen internen Atomordnungen existieren, was zu unterschiedlichen Strukturen führt. Dazu gehören flüssiges Eisen, Delta-Eisen, Gamma-Eisen und Alpha-Eisen.
Stahl: Eisen mit einem bestimmten Kohlenstoffanteil. Es gibt Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und Edelstahl (Legierung aus Eisen und Chrom; höherer Chromanteil führt zu besserem Schutz vor Oxidation).
Gusseisen: Eine weitere Eisenlegierung.
Nichteisenmetalle
Zu den Nichteisenmetallen gehören: Aluminium und seine Legierungen, Kupfer, Zink, Zinn, Messing (Kupfer-Zink-Legierung, dehnbar und verformbar; Härte und Farbe variieren je nach Kupferanteil) und Bronze.
Allotrope Formen von Eisen
Alpha-Eisen (Ferrit): Reines Eisen mit kubisch-raumzentrierter Kristallstruktur; magnetisch bis 770°C.
Gamma-Eisen (Austenit): Reines Eisen zwischen 911 und 1400°C; nicht magnetisch und mit kubisch-flächenzentrierter Kristallstruktur.
Delta-Eisen: Allotrope Form von Eisen zwischen 1400 und 1539°C; kubisch-raumzentrierte Kristallstruktur; geht in flüssigen Zustand über.