Eisenbahninfrastruktur: Wartung, Sicherheit und Spurweitenoptimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Alte Linien: Wartungsarbeiten

A. Abteilungen im Schlachtfeld

  • 1. Demontage von massiven Strukturen
  • 2. Reinigungsbeschichtung
  • 3. Muros Hang (Hangmauern)
  • 4. Verkleidungen und/oder Spritzbeton
  • 5. Steinschlagschutz-Zäune
  • 6. Montage von Bootsstegen oder Bermen
  • 7. Bau von künstlichen Tunneln

B. Brüche und Einstürze an Mauern

  • 1. Abbruch und Neubau von Mauern
  • 2. Demontage von massiven Strukturen

C. Überflutungen

  • 1. Regelmäßige Reinigung
  • 2. Erweiterung der Abwasserentsorgung und Vertiefung von Entwässerungsgräben
  • 3. Vervielfachung von Abflusskapazitäten

D. und E. Verfall von Lehm und Boden

  • 1. Sanierung von unterirdischen Kanälen
  • 2. Verbesserung der Plattform und der Seiten
  • 3. Verbesserung von Bodenoberflächenbehandlungen und Neugestaltung von Dachrinnen

F. Schneiden und Absenken

  • 1. Böschungen oder Dämme
  • 2. Montage von Steh- oder Wandpaneelen
  • 3. Sanierung von Bahndrainagen
  • 4. Wiederherstellung der Böschung

CARRIL-Missionen

  • 1. Widerstand gegen Kräfte und Verbindung zu anderen Strukturelementen
  • 2. Führung, Kopfformung, Radführungen
  • 3. Verschleißanzeige und Stromrückfluss

PARTEIEN (Schienenprofile)

Vignole-Kopf

  • Gewicht: 40%
  • Höhe: 50+ (zu tragen, t im Tunnel, 1mm/100000tren)
  • Breite: 60-70 (seitlicher Abrieb x Lasche, Verhältnis zur Höhe)
  • Pumpen: R = 300 (Flachwalzenprobleme)
  • Schrägflächen vermeiden: Schienenkontakt im geraden Abschnitt 1/20
  • Neigung: Verbindung Kopf-Seele 1/2, 75

ALMA (Steg)

  • Gewicht: 20%
  • Dicke: 15-17
  • Scher- und Korrosionsform: breitere Verbindungen, konkave Querkräfte

PATIN (Fuß)

  • Gewicht: 40%
  • Breite: Horizontale Ebene Steifigkeit und P auf travian
  • Rollen, Flügelstärke: mechanische Anforderungen, Massenausgleich

Vorteile von BLS (Breitspur-Systeme)

  1. Größerer Fahrgastkomfort
  2. Längere Nutzungsdauer
  3. Größere Ladekapazität und Geschwindigkeit
  4. Bessere Streckengeometrie
  5. Kontinuierlicher Betrieb
  6. Energieeinsparung, Kosteneffizienz
  7. Geringerer Wartungsaufwand (Verschleiß)
  8. Geringere Gleisbrüche

Rechtliche Schutzbereiche

Erläuterungsansätze

Natur oder vorbereitete Fläche, durch die alle Eisenbahneinrichtungen verlaufen. Umfasst die von der Eisenbahnlinie und ihren Funktionselementen und Einrichtungen beanspruchten öffentlichen Flächen sowie einen Streifen von 8 m auf jeder Seite für den ordnungsgemäßen Betrieb. Nur für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse oder mit vorheriger Genehmigung.

Der Unternehmer der Linie kann die Nutzung des Gebiets für Zwecke des Allgemeininteresses oder zur besseren Nutzung der Eisenbahn gestatten (z. B. Sammlung von Material, Pannenhilfe, Notfälle von Fahrzeugen).

Die LOTT definiert 3 Schutzzonen:

  • 1. Öffentliches Domän: Keine Aktivität, Arbeit oder Installation jeglicher Art. 8 m von Erdarbeiten.
  • 2. Erleichterung: Aktivitäten, die von ADIF genehmigt wurden, unerheblich 20 m von der Promenade.
  • 3. Betroffenheit: Genehmigung erforderlich, wenn die Bedingungen erfüllt sind, 50 m von der Esplanade.

Spurweite (Messgerät)

Gemessene Distanz zwischen den Innenseiten der Schienen, 15 mm unterhalb der Lauffläche. Über schmale Spurweiten:

Vorteile

  1. Wirtschaftlichkeit
  2. Kleinere Kurvenradien (weniger Erdbewegung)
  3. Geringere Plattformbreite, geringeres Böschungsvolumen
  4. Geringerer Rollwiderstand in Kurven, ermöglicht höhere Steigungen
  5. Größere Steigungen in Tunneln und auf Brücken
  6. Größere Wirtschaftlichkeit beim Rollen
  7. Größere Einzelhandelsflächen

Nachteile

  1. Geringere Betriebskapazität
  2. Geringere Geschwindigkeit (Stabilität)
  3. Höherer Umsatz, steigende Betriebskosten
  4. Schwierigkeit der Anbindung an das Normalspurnetz

Lösungen für Spurweitenprobleme

  • A. Verkleinerung unseres Breitspurnetzes: Sehr teuer.
  • B. Einbau einer dritten Schiene zwischen den bestehenden (für verschiedene Zwecke): Probleme: 1. Technische Grenzen bei der eigenen Spur, zu komplizierte Weichenverbindungen. 2. Asymmetrie der Infrastruktur- und Lastenverteilung.
  • C. Entwicklung von Fahrzeuglösungen für die breite Verbreitung in beiden Spurweiten:
    1. Austauschbare Achsen: Wagenachsen werden entfernt und durch breitere internationale Achsen ersetzt.
    2. Wechseldrehgestelle: Ähnlich wie oben, aber für Wagen und Drehgestelle.
    3. TALGO bewegliche Rollen (RD): Billig, schnell und einfach. Die Wagen werden angehoben, die Achsen abgesenkt, die Verriegelungen entfernt und die Achsen in der neuen Position fixiert, dann werden die Wagen entfernt.

Verwandte Einträge: