Ektoderm, Mesoderm, Entoderm: Ursprung und Funktionen der Organe
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB
1. Welche Organe stammen aus dem Ektoderm?
Haut, Haare, Talg- und Schweißdrüsen, Teile der Nasenhöhle, des Mundes und des Anus sowie das Nervensystem.
2. Welche Organe stammen aus dem Mesoderm?
Das Binde-, Fett-, Knorpel-, elastische und Knochengewebe, die Muskeln, das Kreislaufsystem, Teile der Dermis, das Exkretionssystem, das Bauchfell und der Großteil der Fortpflanzungsorgane.
3. Welche Organe sind vom Entoderm abgeleitet?
Der Verdauungstrakt (mit Ausnahme von Mund und Analkanal), Kehlkopf, Mittelohr, Leber, Bauchspeicheldrüse, Auskleidungen der Atemwege und die Blase.
4. Wie bildet sich Knochengewebe?
Aus Knochenzellen und Knochengrundsubstanz.
5. Worin unterscheiden sich die Knochenzellen: Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten?
Osteoblasten: Junge Knochenzellen.
Osteozyten: Osteoblasten, die von Knochengrundsubstanz umschlossen sind.
Osteoklasten: Riesige Knochenzellen mit mehreren Kernen.
6. Wie trennt man in einem Knochen die organische (Osteoid) von der anorganischen Komponente (Mineralsalze)?
Unter der Einwirkung von Wärme wird Osteoid zu Gelatine. Durch Einwirkung von Säure lösen sich die Kalziumsalze, wodurch das Osteoid freigesetzt wird, das die Form des Knochens beibehält und flexibel und elastisch bleibt.
7. Warum unterscheidet sich der Knochen eines Kindes von dem eines älteren Menschen?
Da der Knochen eines Kindes einen größeren Anteil an Osteoid hat, während der eines älteren Menschen arm an Osteoid ist.
8. Wo befinden sich in einem langen Knochen das Knochengewebe und die Kompakta? Worin unterscheiden sie sich?
Schwammknochen: Die Knochenbälkchen sind dick und haben keine eindeutige Orientierung.
Kompakta: Die Lamellen sind dünn und haben eine genau definierte konzentrische Ausrichtung.
9. Welche Knochen bilden das Achsenskelett?
Die Knochen des Schädels, der Wirbelsäule und die Rippen.
10. Welche Knochen bilden den Schultergürtel?
Der Schultergürtel wird vom Schulterblatt (Scapula) und dem Schlüsselbein (Clavicula) gebildet.
11. Was sind die Knochen des Schädels?
Stirnbein (Frontale), Scheitelbein (Parietale), Schläfenbein (Temporale) und Hinterhauptsbein (Okzipitale).
12. Was sind die Knochen des Gesichts?
Siebbein (Ethmoid), Keilbein (Sphenoid), Untere Nasenmuschel (Concha nasalis inferior), Flügelbein (Pterygoideus).
13. Wie erkennen wir das Stirnbein?
Ein flacher und konvexer Knochen.