El Poema del Mio Cid: Analyse, Handlung und historische Einordnung
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB
Entstehungszeit und Manuskript
Viel ist über das Datum und die Zusammensetzung des Poema de Mio Cid geschrieben worden. Einige Dinge scheinen nun klar zu sein:
Es gibt keine Kratzer zwischen „CC“ und „e XLV“, und das Datum des Codex ist das Jahr 1245 der hispanischen Epoche, das heißt, unser Jahr 1207.
Das aktuelle Manuskript aus dem 14. Jahrhundert repräsentiert daher das Datum des Originals, das kopiert wurde: 1207. Obwohl Menéndez Pidal als mögliche ursprüngliche Zusammensetzung das Jahr 1140 vorschlug, ist die einzige sichere Tatsache, dass wir es mit dem Zeitpunkt der Niederschrift des Manuskripts zu tun haben – 1245 der hispanischen Epoche, also 1207 unserer Zeitrechnung.
Per Abbat wird im Prinzip als Kopist betrachtet. Über seinen Status und seine Beteiligung am aktuellen Entwurf des Liedes ist wenig bekannt. Man nimmt an, dass er eher ein Mann der Buchstaben als ein analphabetischer Sänger war, aber wir können nicht wissen, ob er den Wortlaut des Poema del Cid stark oder wenig verändert hat, als er es kopierte, so wie wir es heute besitzen.
Thema des Poema del Mio Cid
Das Gedicht nutzt Humor, Anmut, Lyrik, epische Kraft und ein tiefes Wissen der menschlichen Seele, um die mittelalterlichen Helden zu beschreiben.
Handlung: Die Heldentaten des Rodrigo Díaz de Vivar
Das Poema del Mio Cid erzählt die Heldentaten von Rodrigo Díaz de Vivar, einem kastilischen Ritter, der im elften Jahrhundert lebte und von den Arabern „Cid“ genannt wurde.
Das Gedicht besteht aus drei Teilen oder „Cantar“:
- Das Lied vom Exil (Cantar del Destierro)
- Das Lied von der Hochzeit (Cantar de las Bodas)
- Das Lied von der Schande von Corpes (Cantar de la Afrenta de Corpes)
1. Das Lied vom Exil
El Cid wird zu Unrecht von König Alfonso VI. aus Kastilien verbannt. Er verlässt sein Dorf Vivar in Begleitung seiner Familie und seiner treuen Ritter. Als er durch Burgos kommt, wagt es niemand, ihm Schutz zu gewähren, da der König schwere Strafen für jeden verboten hat, der ihm helfen könnte. El Cid begibt sich zum Kloster San Pedro de Cardeña, wo er schweren Herzens seine Frau Jimena und seine beiden Töchter Doña Elvira und Doña Sol zurücklässt. Nach einiger Zeit außerhalb Kastiliens unternimmt der Cid eine Reihe militärischer Aktionen sowohl gegen Araber als auch gegen Christen, um Ruhm, Reichtum und Land zu erlangen.
2. Das Lied von der Hochzeit
El Cid zieht nach Valencia, das von den Mauren gehalten wird, und erobert es. Daraufhin schickt er Geschenke an den König von Kastilien und bittet ihn, seine Familie zu ihm nach Valencia zu holen. Der König willigt in diesen Wunsch ein und hebt die Strafe auf, die über den Cid und seine Männer verhängt wurde.
Große Feste werden in Valencia abgehalten, um die Frau und die Töchter des Cid willkommen zu heißen. In der Zwischenzeit entsendet der König von Marokko eine Expedition, um die Stadt zurückzuerobern. El Cid besiegt die Mauren und sichert Valencia für die Christen.
Von Cids Reichtum angelockt, bitten kastilische Herren, die Infanten von Carrión, um die Hand von Doña Elvira und Doña Sol. Die Hochzeiten werden feierlich gefeiert, und der Monarch gewährt dem Cid königliche Vergebung für seine Loyalität.
3. Das Lied von der Schande von Corpes
Die Infanten von Carrión zeigen bald ihre Feigheit: zuerst bei einem entlaufenen Löwen im Palast des Cid, dann im Kampf gegen die Araber.
Gedemütigt beschließen die Infanten, sich zu rächen. Sie begeben sich auf eine Reise nach Carrión mit ihren Frauen, und als sie den Eichenhain von Corpes erreichen, schlagen sie ihre Frauen und lassen sie dort hilflos zurück.
Als die Schande bekannt wird, fordert der Cid Gerechtigkeit vom König. Dieser ordnet ein Duell an, in dem die Krieger des Cid die Infanten besiegen. Sie werden entehrt, und ihre Ehen werden annulliert. Das Lied endet mit den Heiratsplänen der Töchter des Cid mit den Infanten von Navarra und Aragón.