Elektrische Gefährdungen: Risiken und Schutz

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Arten elektrischer Gefährdungen

Ein Stromunfall wird definiert als ein Ereignis, bei dem eine Person einen elektrischen Schlag oder Stromschlag erleidet, mit oder ohne Schäden.

  • Direkte Kontakte (34%): Kontakt mit aktiven Teilen der Anlage, die normalerweise unter Spannung stehen.
  • Indirekte Kontakte (18%): Kontakt mit Metallteilen oder Elementen, die versehentlich unter Spannung stehen.
  • Lichtbogenverbrennungen (48%): Entstehen durch die Verbindung zweier Punkte mit unterschiedlichem Potenzial über ein Element mit geringem elektrischen Widerstand.

Einflussfaktoren auf die elektrischen Auswirkungen

  • Stromstärke (Stromdichte):
    • Elektrischer Schlag kann zu Muskelverkrampfungen, Vorhofflimmern und Herzstillstand führen.
  • Anliegende Spannung:
    • Sicherheitsspannung: Spannung, die dauerhaft ohne Gefahr für den menschlichen Körper angelegt werden kann. Sie gilt sowohl für Gleich- als auch für Wechselstrom und ist abhängig vom Standort:
    • Trocken: 50 V
    • Feucht: 24 V
    • Untergetaucht: 12 V
  • Dauer des elektrischen Kontakts:
    • Wahrnehmungsschwelle: Der Mindeststromwert, der ein Gefühl in einer Person hervorruft, beträgt 0,5 mA, unabhängig von der Zeit.
    • Loslassschwelle: Der maximale Stromwert, bei dem eine Person, die Elektroden hält, diese noch loslassen kann, beträgt 10 mA für Zeiten länger als 5 Sekunden. Dieser Wert erhöht sich für deutlich kürzere Zeiten.
    • Fibrillationsschwelle: Der Mindeststromwert, der Kammerflimmern verursacht, liegt bei 40 mA für Zeiten länger als 3 Sekunden. Er variiert zwischen 500 und 400 mA für Zeiten zwischen 10 und 100 ms.
  • Elektrischer Widerstand des menschlichen Körpers:
    • Der Hautwiderstand nimmt mit steigender Stromstärke ab. Bei Spannungen von 50 V ist der Kontaktwiderstand sehr unterschiedlich. Bei Werten über 100 V nimmt er schnell ab und wird vernachlässigbar, wenn die Haut durchbrochen wird.
    • Der innere Widerstand des menschlichen Körpers hängt entscheidend vom Weg des Stroms durch den Körper ab.
  • Weg des Stroms durch den menschlichen Körper:
    • Senkrechte Wege sind viel gefährlicher als transversale.
    • Gefährliche Wege:
      • Linke Hand => rechte Hand
      • Linke Hand => rechter Fuß
      • Rechte Hand => linker Fuß
      • Linke Hand => Kopf
  • Frequenz des Stroms:
    • Bei höheren Frequenzen als 50 Hz nehmen die gefährlichen Auswirkungen des Kammerflimmerns ab, obwohl die thermischen Effekte zunehmen.
    • Gleichstrom ist im Allgemeinen weniger gefährlich als Wechselstrom, da er leichter loszulassen ist und die Fibrillationsschwelle viel höher liegt.

Auswirkungen des elektrischen Stroms

Wenn Strom durch den Körper fließt:

  • Tod durch Kammerflimmern
  • Tod durch Ersticken
  • Atemstillstand
  • Muskelverkrampfung
  • Innere und äußere Verbrennungen (tödlich oder nicht tödlich)
  • Nierenversagen durch toxische Auswirkungen von Verbrennungen
  • Elektrolytische Wirkung im Blut
  • Leichtere Verletzungen durch Stürze, Stöße usw.

Ohne dass Strom durch den Körper fließt:

  • Verbrennungen durch elektrischen Lichtbogen, Projektion von Partikeln usw.
  • Augenverletzungen durch Lichtbogenstrahlung (Bindehautentzündung, Erblindung)
  • Schäden durch Einwirkung von Gasen oder Dämpfen, die von Lichtbögen freigesetzt werden

Schutzsysteme

Systeme der Klasse A:

Verhindern das Risiko durch Vermeidung des Kontakts zwischen leitenden Elementen und Massen und stellen sichere Kontakte her.

  • Trennung von Stromkreisen
  • Verwendung von Kleinspannungen
  • Trennung zwischen Phasen und zugänglichen Massen durch Schutzisolierung
  • Unzugänglichkeit von gleichzeitig leitenden Elementen und Massen
  • Beschichtung von Massen mit Schutzisolierung
  • Verbindung

Systeme der Klasse B:

Trennen oder unterbrechen die Stromversorgung, wenn gefährliche Bedingungen erkannt werden, und gewährleisten die Abschaltung der Anlage so schnell wie möglich.

  • Geringe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 300 mA
  • Hohe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 30 mA
  • Sehr hohe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 10 mA

Entradas relacionadas: