Elektrische Installationen: Steuer- und Schutzgeräte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

ITC17 – Allgemeine und individuelle Steuerung und Schutz

1.1. Standort der Geräte

Die allgemeinen Steuer- und Schutzgeräte sind so nah wie möglich am Ort der Zuführung der Hauptleitung in die Räumlichkeiten oder die einzelne Wohnung des Nutzers zu platzieren. In Wohnungen sowie in gewerblichen und industriellen Betrieben, wo zutreffend, ist ein Feld für die Leistungsregelung unmittelbar vor den anderen Geräten und versiegelt in einem separaten Fach zu platzieren. Dieses Feld kann im selben Verteilerkasten untergebracht werden, in dem die übergeordneten Steuer- und Schutzgeräte installiert sind.

In Wohngebäuden sind die gesamten Steuer- und Schutzgeräte am Eingangsbereich und nicht in Schlafzimmern, Bädern, Toiletten usw. anzubringen. In gewerblichen oder industriellen Einheiten sind sie so nah wie möglich am Haupteingang zu platzieren.

Die einzelnen Steuer- und Schutzgeräte für die einzelnen Stromkreise, die die internen Installationen versorgen, können in separaten Verteilerkästen und an anderer Stelle installiert werden.

In öffentlich zugänglichen Bereichen oder Versammlungsstätten müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Steuer- und Schutzgeräte für die allgemeine Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Die Höhe, in der die allgemeinen und individuellen Steuer- und Schutzgeräte vom Boden aus gemessen installiert werden, muss für Wohngebäude zwischen 1,4 und 2 m liegen. In Geschäftsräumen beträgt die Mindesthöhe 1 m vom Boden aus.

1.2. Zusammensetzung und Eigenschaften der Verteilerkästen

Die allgemeinen und individuellen Steuer- und Schutzgeräte, die vertikal positioniert sind, werden in einem oder mehreren Verteilerkästen untergebracht, durch die die internen Stromkreise geführt werden.

Die Gehäuse der Verteilerkästen müssen den Normen UNE-EN 20451 und UNE-EN 60439-3 entsprechen, mit mindestens der Schutzart IP30 gemäß UNE 20324 und IK07 gemäß UNE-EN 50102. Das Gehäuse für die Leistungsregelung ist versiegelt, und seine Abmessungen müssen der Art des Angebots und des Tarifs entsprechen. Seine Eigenschaften und Ausführung müssen einem offiziell genehmigten Modell entsprechen.

Die allgemeinen und individuellen Steuer- und Schutzgeräte umfassen mindestens:

  • Einen automatischen allpoligen Schalter, der manuell bedienbar ist und mit Überlast- und Kurzschlussschutzkomponenten ausgestattet ist. Dieser Schalter ist unabhängig von der Leistungsregelung.
  • Einen allgemeinen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter), ausgelegt für den Schutz aller Stromkreise bei indirektem Berühren.
  • Allpolige Schaltgeräte, die zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss in jedem der internen Leitungen des Hauses oder der Räumlichkeiten konzipiert sind.
  • Ein Überspannungsschutzgerät gemäß ITC-BT-23, falls erforderlich.

Wenn der Typ oder die Art der Installation einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) pro Stromkreis oder Stromkreisgruppe vorsieht, kann auf den allgemeinen FI-Schalter verzichtet werden, sofern alle Stromkreise geschützt sind. Wenn mehrere Leistungsschalter in Reihe installiert sind, muss eine Selektivität zwischen ihnen gewährleistet sein.

Je nach anzuwendender Vorschrift muss der Verteilerkasten die Installation der erforderlichen Kontrollmechanismen für die Einhaltung dieser Vorschrift ermöglichen.

1.3. Wichtigste Eigenschaften von Schutzeinrichtungen

Der automatische allpolige Schalter muss eine ausreichende Ausschaltleistung für den Kurzschlussstrom aufweisen, der zum Zeitpunkt der Installation auftreten kann, mindestens jedoch 4500 A.

Andere Leistungsschalter und Fehlerstromschutzschalter müssen den Kurzschlussströmen standhalten, die zum Zeitpunkt der Installation auftreten können. Die Empfindlichkeit der Schalter muss dem entsprechen, was in Abschnitt ITC-BT-24 erläutert wird.

Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss in den Stromkreisen müssen allpolig sein und die geschützten Pole entsprechend der Anzahl der Phasen des zu schützenden Stromkreises aufweisen. Ihre Auslösecharakteristik muss im Rahmen des zulässigen Stroms der zu schützenden Leiter liegen.

Verwandte Einträge: