Elektrische Risiken: Schutz und Auswirkungen
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.
RISIKO ELEKTRISCH: Thema 16
Ein elektrischer Unfall wird definiert als ein Ereignis, bei dem eine Person einen Ruck oder Stromschlag erleidet, mit oder ohne Schäden an Personen oder Sachen.
Arten von elektrischen Unfällen
- Direkte Kontakte (34%): Kontakte mit Teilen der Anlage, die normalerweise unter Spannung stehen.
- Indirekte Kontakte (18%): Kontakte mit Metallteilen, die versehentlich unter Spannung gesetzt wurden.
- Lichtbogenverbrennungen (48%): Entstehen durch die Verbindung von zwei Punkten mit unterschiedlichem Potenzial durch ein Element mit niedrigem Widerstand.
Gesetzliche Regelungen
- Königlicher Erlass 842/2002 vom 2. August, mit dem die Niederspannungs-Elektro-Verordnungen genehmigt werden.
- Königlicher Erlass 614/2001 vom 8. Juni über Mindestvorschriften für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Arbeitnehmer vor Gefährdung durch elektrischen Strom.
Faktoren, die die Schwere eines elektrischen Unfalls beeinflussen
- Intensität des Stroms (Stromdichte)
- Anliegende Spannung
- Dauer des elektrischen Kontakts
- Elektrischer Widerstand des menschlichen Körpers
- Frequenz des elektrischen Stroms
AUSWIRKUNGEN
Bei Stromdurchgang durch den Körper
- Kammerflimmern (VF) - Tod
- Tod durch Ersticken und Atemstillstand
- Muskelverkrampfung (Tetanisierung)
- Innere und äußere Verbrennungen (tödlich oder nicht tödlich)
- Nierenversagen
- Toxische Wirkungen durch Verbrennungen
- Elektrolytische Wirkung im Blut
- Körperliche Verletzungen durch Stürze, Schläge usw.
Ohne Stromdurchgang durch den Körper
- Direkte Lichtbogenverbrennungen
- Augenverletzungen durch Lichtbogenstrahlung (Bindehautentzündung, Erblindung)
- Verletzungen durch Explosionen von Gasen oder Dämpfen, die von Lichtbögen entzündet wurden
SCHUTZSYSTEME
- System A: Reduziert das Risiko, indem es den Kontakt zwischen leitenden Elementen und feuchten Massen verhindert.
- System B: Aktive Systeme, die die Stromversorgung trennen oder abschalten, wenn sie eine gefährliche Situation erkennen, um die Abschaltung der Anlage in kürzester Zeit zu gewährleisten.
KLASSE A
- Trennung von Kleinspannungsarbeiten
- Trennung von Sicherheitsspannungen mit Isolierung zwischen aktiven Teilen und Masse
- Unzugänglichkeit von gleichzeitig aktiven Teilen und Leitern
- Verbindungen und Erdung
KLASSE B
- Geringe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 200 mA
- Hohe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 30 mA
- Sehr hohe Empfindlichkeit: Fehlerstrom von 10 mA