Elektrochemie: Definitionen, Leiter und Batterietechnologien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Elektrochemie: Grundlagen und Anwendungen

Die Elektrochemie ist das Studium der Umwandlung zwischen elektrischer Energie und chemischer Energie.

Die Elektrolyse

Die Elektrolyse ist die Zerlegung eines Stoffes durch elektrischen Strom.

Elektrische Leiter

Als Leiter werden Substanzen bezeichnet, die den Durchgang von elektrischem Strom ermöglichen. Sie werden eingeteilt in:

  • Leiter erster Art (Elektronenleiter)

    Metalle sind Leiter erster Art. Sie leiten elektrischen Strom, ohne dabei ihre Struktur zu verändern.

  • Leiter zweiter Art (Ionenleiter/Elektrolyte)

    Verbindungen, die geschmolzen oder in Lösung elektrischen Strom leiten, wobei jedoch chemische Bindungen gebrochen und die Stoffe umgewandelt werden.

Hinweis: Verbindungen mit kovalenten Bindungen leiten in der Regel keinen Strom.

Anwendungen der Elektrolyse

  • Galvanik

    Ein dünner Metallfilm wird auf ein weniger korrosionsbeständiges Metall aufgebracht, um Korrosion zu verhindern (z.B. Verchromen, Vergolden).

  • Gewinnung reiner Metalle

    Ein Prozess zur Trennung oder Gewinnung reiner Metalle und anderer Substanzen mittels Elektrolyse. Zum Beispiel die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit oder die Zerlegung von Natriumchlorid in Natrium und Chlor.

  • Anodisieren

    Wird verwendet, um Metalle (insbesondere Aluminium) durch die Bildung einer schützenden Oxidschicht vor Korrosion zu schützen.

  • Weitere industrielle Anwendungen

    Herstellung von Brennstoffen (z.B. Wasserstoff für Schweißen) und Chemikalien.

Daniell-Zelle

Die Daniell-Zelle ist eine galvanische Zelle, die aus einer Kupferplatte und einer Zinkplatte besteht. Die Zinkplatte ist in eine Zinksulfatlösung und die Kupferplatte in eine Kupfersulfatlösung eingetaucht. Beide Platten, auch Elektroden genannt, sind durch einen externen elektrischen Leiter (z.B. Kupferdraht) und die Lösungen durch eine Salzbrücke verbunden.

Dabei oxidieren Zinkatome an der Zinkelektrode und geben Elektronen ab, die als positive Zinkionen in Lösung gehen. Gleichzeitig werden positive Kupferionen in der Kupfersulfatlösung an der Kupferelektrode reduziert, nehmen Elektronen auf und scheiden sich als metallische Kupferatome ab.

Blei-Akku

Ein Blei-Akku besteht aus einem Behälter mit einer Lösung von Schwefelsäure als Elektrolyt. In diese Lösung sind zwei Platten eingetaucht: eine aus Bleioxid (PbO₂) und eine aus fein verteilt aufgerautem Blei (schwammiges Blei).

Die Bleioxidplatte dient als positiver Pol der Batterie und die Bleiplatte als negativer Pol. Zwischen ihnen besteht eine Nennspannung von 2 Volt pro Zelle.

Oxidationspotential

Das Oxidationspotential ist die Potentialdifferenz, gemessen mit einem Voltmeter, zwischen einer Halbzelle eines bestimmten Elements und einer Standard-Halbzelle (z.B. der Standard-Wasserstoffelektrode). Es misst die Tendenz eines Elements zur Oxidation.

Elektrochemische Spannungsreihe

Die Elektrochemische Spannungsreihe ist eine Tabelle, die die Standard-Oxidationspotentiale (oder Reduktionspotentiale) von Elementen auflistet und deren Reaktivität anzeigt.

Korrosion

Korrosion ist die Zerstörung eines Materials (insbesondere Metalle) aufgrund elektrochemischer Reaktionen mit seiner Umgebung.

Batterietypen und ihre Reaktionen

Trockenbatterie (Leclanché-Zelle)

  • Oxidation (Anode)

    Zn → Zn2+ + 2e-

  • Reduktion (Kathode)

    2 MnO₂ + 2 NH₄⁺ + 2e- → Mn₂O₃ + 2 NH₃ + H₂O

Alkaline-Batterie

  • Oxidation (Anode)

    Zn + 2 OH- → ZnO + H₂O + 2e-

  • Reduktion (Kathode)

    2 MnO₂ + H₂O + 2e- → Mn₂O₃ + 2 OH-

Lithium-Batterie

  • Oxidation (Anode)

    Li → Li+ + e-

  • Reduktion (Kathode)

    Ti + e- → Ti

Nickel-Cadmium-Batterie

  • Anode

    Cd + 2 OH- → Cd(OH)₂ + 2e-

  • Kathode

    NiO(OH) + H₂O + e- → Ni(OH)₂ + OH-

Quecksilberoxid-Batterie

  • Anode

    Zn + 2 OH- → ZnO + H₂O + 2e-

  • Kathode

    HgO + H₂O + 2e- → Hg + 2 OH-

Blei-Säure-Zelle

  • Anode

    Pb + SO₄2- → PbSO₄ + 2e-

  • Kathode

    PbO₂ + SO₄2- + 4 H⁺ + 2e- → PbSO₄ + 2 H₂O

Brennstoffzelle (Wasserstoff-Sauerstoff)

  • Anode

    2 H₂ + 4 OH- → 4 H₂O + 4e-

  • Kathode

    O₂ + 2 H₂O + 4e- → 4 OH-

Verwandte Einträge: