Elektromagnetische Wellen, Kommunikation und Technologie
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.
Elektromagnetische Wellen
Eine elektromagnetische Welle ist eine Schwingung, die sich durch den Raum ausbreitet.
- Wellenlänge (λ): Abstand, bis sich die Welle wiederholt (in Metern).
- Amplitude (a): Maximale Höhe der Welle (in Metern).
- Frequenz (f): Anzahl der Wellen pro Sekunde (in Hertz).
Sprachübertragung
Mikrofon (Stimme) → Kabel → Elektrisches Signal → Sendegerät (emittiert Wellen) → Welle → Antenne → Elektrisches Signal → Welle → Stimme.
Modulationsarten:
- AM: Amplitudenmodulation.
- FM: Frequenzmodulation.
Digitales Fernsehen (DTT)
DTT (Digital Terrestrial Television) ist für alle zugänglich, bietet aber auch optionale Bezahlangebote. Es verbessert die Bild- und Tonqualität, entfernt den Schnee-Effekt und bietet:
- Auswahl von Untertiteln und Sprache.
- Interaktive und multimediale Dienste.
- Echtzeit-Datenverkehr, Statistiken, Umfragen, Handel usw.
VoIP und Drahtlose Technologien
- VoIP (Voice over Internet Protocol): Ermöglicht Telefongespräche über das Internet zu sehr niedrigen Kosten.
- WiFi: Verwendet Funkkommunikation mit einer Trägerfrequenz von 2,4 GHz und ermöglicht Übertragungsraten von 11 Mbit/s bis 54 Mbit/s. Es gibt Weiterentwicklungen für höhere Geschwindigkeiten.
- Bluetooth: Ermöglicht den Datenaustausch über kurze Entfernungen zwischen mobilen und festen Geräten, insbesondere zwischen Handys und Computern.
Historische Meilensteine und Grundlagen
1. Erfindungen
Morsecode, Radio, Fernsehen, Telefon, Thermionische Röhre.
2. Mikrofon- und Kopfhörer-Funktionsweise
Mikrofone (Membran, Piezokristall) wandeln Schall in elektrische Signale um. Kopfhörer (Piezokristall, Kupferdraht, Membran) wandeln elektrische Signale in Schall um.
3. Kommunikationsantennen
- Kommunikationsantennen: Verbinden Mobiltelefone mit anderen Mobilfunk- und Festnetzanbietern.
- Übertragungsausrüstung: Senden die Wellen der Mobiltelefone.
- Team-Management: Koordiniert die Kommunikation mit anderen Zellen.
4. Memory-Effekt bei Batterien
Es wird dringend empfohlen, Handy-Akkus vollständig zu entladen, da sie sich sonst nur an die letzten unvollständigen Ladungen "erinnern". Dies kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
5. Fernsehgeschichte
- Erfindung: John L. Baird (2. Oktober 1925 erstes Bild).
- 1957: Einführung des Farbfernsehens.
- 1956: Erste Fernsehsendungen in Madrid, Spanien.
- 11. September 1983: Beginn der Fernsehsendungen in Katalonien, vollständig auf Katalanisch.
- 1987: Einführung des Privatfernsehens (A3, Tele 5).
- 1988: Canal+.
- 1994: Canal 33.
- 1997: Lokale Fernsehsender.
6. Analoges vs. Digitales Fernsehen
- Analog: Bild und Ton werden kontinuierlich übertragen.
- Digital: Bild und Ton werden in Binärcode (z.B., 01011101) übertragen.
- Teletext ist eine zusätzliche Funktion.