Die Elemente der Erzählgattung: Aufbau und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Erzählgattung: Definition und Komponenten

Die Erzählgattung beschreibt eine Form, in der ein Erzähler die Geschichte eines oder mehrerer Charaktere (Personajes) in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erzählt.

Komponente 1: Der Erzähler

Der Erzähler ist die Stimme, die die Erzählung erzählt und die Fakten dem Leser vermittelt.

Erzählperspektiven (Points of View)

  • Allwissend (Auktorial): Er weiß alles, sogar die intimen Gedanken der Charaktere. Er bewertet Ereignisse und äußert seine Meinung.
  • Zeuge (Neutral): Beschreibt objektiv, was er sieht, ohne Stellungnahme oder Bewertung.
  • Ich-Erzähler (Figural): Ein Charakter fungiert selbst als Erzähler. Dies kann ein einzelner Charakter (singulär) oder mehrere (multipl) sein, oft der Protagonist.

Komponente 2: Die Handlung (Trama)

Die Handlung umfasst die verschiedenen Ereignisse, die den Stoff der Geschichte bilden.

Typen der Handlung

  • Realistisch: Ereignisse, die objektiv geschehen sind oder geschehen könnten.
  • Fiktiv: Erfundene Geschichten.
  • Plausibel: Glaubwürdig und respektiert die innere Logik.
  • Unwahrscheinlich/Fantastisch: Basiert auf unlogischen Elementen.

Die vier Teile der Handlung

  1. Exposition (Approach): Einführung der Handlung in Zeit und Ort sowie Vorstellung der Charaktere.
  2. Konflikt/Steigerung (Knot): Der Ansatz wird verändert und ein Problem (Konflikt) wird geschaffen.
  3. Aktion/Höhepunkt (Action): Die auftretenden Störungen lösen Reaktionen und Handlungen der Charaktere aus.
  4. Auflösung (Ergebnis): Das Ende, das die Lösung des Problems beinhaltet.
Arten der Auflösung
  • Geschlossen: Das Ende ist klar und eindeutig.
  • Offen: Das Ende lässt verschiedene Interpretationen zu.

Komponente 3: Struktur und Zeit

Die Struktur kann chronologisch sein oder Zeitsprünge (z. B. Flashbacks) enthalten.

Zeitliche Aspekte

  • Externe Zeit: Die reale, objektive Dauer der Geschichte.
  • Interne Zeit: Die Erzählzeit, die den Fortschritt der Erzählung steuert.

Komponente 4: Charaktere (Personajes)

Die Figuren tragen die Handlung.

Rollen der Charaktere

  • Hauptfigur (Protagonist): Trägt die Hauptaktion. Kann heroisch oder unheroisch sein. Die Figur, die dem Gegner (Antagonisten) gegenübersteht.
  • Nebenfiguren: Begleiten den Protagonisten und füllen die Welt der Handlung.

Charakterisierungstypen

  • Flache Charaktere: Werden mit wenigen Merkmalen dargestellt und bilden einen festen Prototyp (z. B. Held, Dame, Verräter).
  • Runde Charaktere: Besitzen mehrere Merkmale, die sich im Laufe der Geschichte verändern können.

Funktionale Klassifizierung

  • Aktanten: Relevant für die Handlung.
  • Flüchtige Charaktere: Nebensächlich, treten nur kurz in Erscheinung.

Komponente 5: Erzählstil

  • Direkter Stil: Die Worte des Charakters werden wörtlich wiedergegeben (direkte Rede).
  • Indirekter Stil: Die Worte des Charakters werden indirekt wiedergegeben (indirekte Rede).
  • Indirekte freie Rede: Der Erzähler übernimmt die Worte des Charakters, entfernt jedoch die Dialogmarkierungen.

Komponente 6: Raum (Space)

Die Umgebung, in der sich die Charaktere entwickeln und die Ereignisse stattfinden.

Klassifizierung des Raumes

  • Nach Ort: Geschlossene oder offene Räume, ländliche oder städtische Umgebungen.
  • Nach Realitätsbezug: Reale oder fiktive Räume.

Verwandte Einträge: