Elemente der Kommunikation: Sender, Empfänger, Botschaft & Co.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Elemente der Kommunikation

Sender, Empfänger und Botschaft

Der Sender ist die Person, die die Nachricht sendet. Er kodiert die Nachricht und hat dabei immer eine bestimmte Absicht. Der Empfänger ist die Person, an die die Nachricht gerichtet ist. Er empfängt und dekodiert die Nachricht. Für eine erfolgreiche Kommunikation muss der Empfänger die Botschaft verstehen.

Die Botschaft ist der Inhalt der Kommunikation. Sie umfasst alles, was der Sender sagt und der Empfänger versteht.

Code und Kontext

Der Code ist das System von Zeichen und Regeln, das für die Kommunikation verwendet wird (z. B. Sprache). Der Kontext, auch Bezugsrahmen genannt, umfasst alle relevanten Informationen für die Botschaft, wie Thema und Situation.

Kanal

Der Kanal ist das Medium, über das die Nachricht übertragen wird (z. B. Sprache, Schrift).

Funktionen der Kommunikation

Ausdrucksfunktion

Die Ausdrucksfunktion konzentriert sich auf den Sender und seine Gefühle. Beispiel: "Ich liebe dich."

Appellfunktion

Die Appellfunktion konzentriert sich auf den Empfänger und zielt darauf ab, sein Verhalten zu beeinflussen. Beispiel: "Sind Sie ein Käufer?"

Referenzielle Funktion

Die referenzielle Funktion konzentriert sich auf den Kontext und den Sachverhalt. Beispiel: "Winterregen und Kälte. Unterrichtsschluss im Dezember."

Poetische Funktion

Die poetische Funktion konzentriert sich auf die Form der Botschaft und den Stil. Beispiel: "Wie Honig fesseln mich deine Augen."

Metasprachliche Funktion

Die metasprachliche Funktion konzentriert sich auf den Code selbst. Beispiel: "Betone das drittletzte Wort."

Phatische Funktion

Die phatische Funktion konzentriert sich auf den Kanal und dient der Aufrechterhaltung der Kommunikation. Beispiel: "Hörst du mich?"

Kommunikationssituation

Eine Kommunikationssituation besteht aus Sender, Empfänger, Botschaft, Code, Kontext und Kanal. Sie findet in einer bestimmten Situation statt (Zeit, Ort, Partner, Absicht).

Struktur eines Gesprächs

  • Eröffnung (Begrüßung)
  • Einleitung (Einführung des Themas)
  • Hauptteil (Fokus)
  • Schluss (Zusammenfassung)
  • Verabschiedung

Symmetrie und Asymmetrie

Kommunikation kann symmetrisch (gleichberechtigte Partner) oder asymmetrisch (hierarchische Beziehung) sein.

Paraverbale und nonverbale Kommunikation

Paraverbale Elemente

  • Betonung
  • Tonhöhe
  • Pausen
  • Rhythmus
  • Intonation

Nonverbale Elemente

  • Kinesik (Gestik, Mimik)
  • Proxemik (Raumverhalten)
  • Symbolik (z. B. Friedenstaube)
  • Ikonische Zeichen (z. B. Zeichnungen)

Verwandte Einträge: