Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,37 KB.
Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen in der Kommunikation
Elemente der Kommunikation
- Emittent: Die Person, die die Kommunikation initiiert und die erste Nachricht aussendet.
- Empfänger: Die Person, die die Nachricht des Senders empfängt.
- Nachricht: Der Inhalt dessen, was vermittelt werden soll.
- Code: Die Menge der Zeichen, durch die eine Nachricht gesendet wird.
- Kanal: Das materielle Medium, durch das die Nachricht übertragen wird.
- Kontext und Situation:
- Verbaler oder sprachlicher Kontext: Besteht aus den Elementen in der verbalen Nachricht, die sich auf ein bestimmtes Sprachsegment beziehen.
- Situation: Außersprachliche Faktoren, die den Akt der Kommunikation umgeben.
Merkmale der Kommunikation
- Expressiv oder emotiv: Zeigt Stimmungen, Interessen usw. des Emittenten an. Beispiel: Wie kalt!
- Appellativ oder konativ: Nachrichten versuchen, den Empfänger zu beeinflussen. Beispiel: Lassen Sie mich Ihren Mantel nehmen.
- Poetisch oder ästhetisch: Konzentriert sich auf die Form der Nachricht selbst. Beispiel: Es ist eiskalt.
- Metasprachlich: Die Botschaft konzentriert sich auf den Code selbst, um über die Sprache zu sprechen. Beispiel: Das Wort "kalt" ist ein Name im männlichen Singular.
- Phatisch oder kontaktierend: Die Sprache wird verwendet, um den Kanal zu überprüfen, die Kommunikation herzustellen oder zu beenden. Beispiel: Sagten Sie "kalter Fluss"?
- Repräsentativ oder referenziell: Bezieht sich auf den außersprachlichen Kontext und dient dazu, die Welt um uns herum darzustellen. Beispiel: Die Temperatur liegt bei -20 °C.
Das Zeichen
- Konzept:
- Eine physische Realität, die durch die Sinne wahrgenommen wird und auf etwas anderes verweist, um Informationen zu vermitteln.
- Typen:
- Sprache:
- Mündlich (Phoneme): Grundlegende verbale Zeichen.
- Schriftlich: Hilfskräfte nach der Klassifikation des Kanals.
- Non-Verbal:
- Signale: Beeinflussen direkt das menschliche Verhalten. Ihre Absicht ist es, eine Aktion zu erzeugen oder zu ändern.
- Schilder: Repräsentieren bestimmte Objekte oder Situationen. Sie werden nach ihrer Beziehung zum Dargestellten klassifiziert:
- Icons: Zeichen, die durch Ähnlichkeit auf ein Objekt verweisen (Abbildungen, Karten usw.).
- Symbole: Beliebige Zeichen, deren Beziehung zum Objekt durch eine frühere Vereinbarung festgelegt ist und abstrakte Ideen repräsentieren.
- Sprache:
Sprachliche Ebenen
- Phonische Ebene: Phoneme sind die kleinsten sprachlichen Einheiten ohne Bedeutung.
- Morphologische Ebene: Phoneme werden zu Monemen kombiniert, minimalen sprachlichen Einheiten mit grammatischer (Morpheme) oder lexikalischer (Lexeme) Bedeutung.
- Syntaktische Ebene: Wörter werden zu Sätzen verbunden, sinnvollen sprachlichen Einheiten, deren Elemente organisiert sind. Sätze haben syntaktische Funktionen innerhalb des Satzes. Sätze werden zu Äußerungen kombiniert, Einheiten mit propositionaler Bedeutung.
Lexem (Wurzel)
- Der Teil des Wortes, der die grundlegende lexikalische Bedeutung enthält.
- Wörter derselben lexikalischen Familie teilen dasselbe Lexem.
Morphem
- Elemente, die zu Lexemen hinzugefügt werden, um deren Bedeutung zu ergänzen oder zu verändern.
- Arten von Morphemen:
- Unabhängige Morpheme: Bilden allein ein Wort (Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen und bestimmende Adjektive).
- Abhängige Morpheme oder Affixe: Werden mit dem Lexem verbunden:
- Grammatische oder Flexionsmorpheme: Drücken grammatische Bedeutungen aus (Genus, Numerus, Person, Zeit, Modus, Aspekt).
- Derivative Morpheme: Ändern die Grundbedeutung des Lexems.
- Allomorphe: Verschiedene Formen desselben Morphems.
Wortarten
- Einfache Wörter: Haben keine derivativen Morpheme.
- Abgeleitete Wörter: Enthalten Präfixe oder Suffixe.
- Zusammengesetzte Wörter: Werden durch die Kombination mehrerer Lexeme oder Wörter gebildet:
- Grafisch verschmolzene Wörter: Lateinamerika.
- Durch einen Bindestrich verbundene Wörter: physikalisch-chemisch.
- Grafisch getrennte Wörter: Bürgerkrieg.
- Parasinthetische Wörter: Haben eine besondere Struktur durch die Anwendung derivativer Morpheme:
- Ein zusammengesetztes Wort, gefolgt von einem derivativen Morphem.
- Ein Präfix und ein Suffix, die mit einem Lexem kombiniert werden, wobei die separate Verbindung der Morpheme mit dem Lexem nicht existiert.