Elemente, Teile und Typen von Flussbecken
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.
Elemente des Flussbeckens
In einem Flussbecken werden folgende Elemente unterschieden:
- Wasserscheide: Eine Linie, die das Flussbecken umreißt. Sie markiert die Grenze zwischen einem Flussbecken und den angrenzenden Einzugsgebieten. Das Wasser, das auf jeder Seite der Wasserscheide fällt, fließt in der Regel in verschiedene Flüsse.
- Hauptfluss: Der Hauptfluss wird in der Regel als derjenige mit dem größten Wasservolumen (mittlerer oder maximaler Durchfluss), der größten Länge oder dem größten Einzugsgebiet definiert. Sowohl das Konzept des Hauptflusses als auch die Quelle des Flusses sind willkürlich, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Hauptfluss und Nebenfluss. Die meisten Einzugsgebiete haben einen gut definierten Hauptfluss von der Mündung bis in die Nähe der Wasserscheide. Im Verlauf eines Flusses unterscheidet man drei Teile:
- Oberlauf: Im höchsten Reliefbereich, wo die Erosion des Flusses vertikal erfolgt. Das Ergebnis ist die Vertiefung des Flussbettes.
- Mittellauf: Wo der Fluss beginnt, sich zu schlängeln und das Tal zu verbreitern.
- Unterlauf: In den unteren Teilen des Beckens. Dort verliert die Strömung des Flusses an Stärke und feste Materialien lagern sich ab, wodurch Überschwemmungsgebiete oder Täler entstehen.
Weitere wichtige Begriffe in einem Fluss sind:
- Flussbett: Kanal oder Bett, durch das das Wasser eines Flusses oder Baches fließt.
- Talweg: Verbindungslinie zwischen den tiefsten Punkten entlang eines Wasserlaufs.
- Rechtes Ufer: Flussabwärts gesehen, das Ufer, das sich auf der rechten Seite befindet.
- Linkes Ufer: Flussabwärts gesehen, das Ufer, das sich auf der linken Seite befindet.
- Flussabwärts: In Bezug auf einen Abschnitt eines Wasserlaufs, ob Haupt- oder Nebenfluss, befindet sich dieser Punkt flussabwärts, wenn er nach dem betrachteten Abschnitt liegt und sich in Richtung der Strömung bewegt.
- Flussaufwärts: Das Gegenteil der obigen Definition.
- Nebenflüsse: Die sekundären Flüsse, die in den Hauptfluss münden. Jeder Nebenfluss hat sein eigenes Einzugsgebiet, das als Teileinzugsgebiet bezeichnet wird.
Die Wasserscheide
Die Wasserscheide ist die Linie, die zwei oder mehrere benachbarte Einzugsgebiete voneinander trennt. Sie dient als Grenze zwischen zwei geografischen Gebieten oder Wassereinzugsgebieten.
Das Relief des Beckens
Das Relief eines Beckens besteht aus den Haupt- und Seitentälern, mit der Geografie und dem großen und kleinen Flusssystem, das eine Wasserscheide bildet. Es besteht aus den Bergen und ihren Flanken, Bächen oder Flüssen und Tälern.
Menschliche Eingriffe
Die vom Menschen geschaffenen Bauwerke, auch anthropogene Eingriffe genannt, die in einem Becken beobachtet werden, sind in der Regel Immobilien, Städte, Felder, Bewässerungs- und Energieanlagen sowie Straßen. Der menschliche Faktor ist oft die Ursache vieler Katastrophen im Becken, da die Ressourcen übernutzt werden, indem die Vegetation entfernt oder "entblößt" wird, was zu Überschwemmungen in den Niederungen führt.
Teile eines Beckens
- Oberes Becken: Der Teil des Beckens, in dem das Phänomen der Erosion vorherrscht. Das bedeutet, dass es einen wesentlichen Beitrag von Erdmaterial zu den niedrigsten Teilen des Beckens gibt und sichtbare Spuren von Erosion vorhanden sind.
- Mittleres Becken: Der Teil des Beckens, in dem ein Gleichgewicht zwischen dem festen Material, das den Strom erreicht, und dem abtransportierten Material besteht. Es gibt keine sichtbare Erosion.
- Unteres Becken: Der Teil des Beckens, in dem das aus dem oberen Teil abgetragene Material abgelagert wird, in sogenannten Schwemmkegeln.
Typen von Flussbecken
Es gibt drei Arten von Becken:
- Exorheisch: Die Gewässer fließen in einen See oder ins Meer ab. Ein Beispiel ist der Fluss Rimac.
- Endorheisch: Die Gewässer fließen in Seen, Lagunen oder Salzseen, die keinen Abfluss zum Meer haben.
- Arheisch: Das Wasser verdunstet oder versickert im Boden, bevor es in ein Abwassersystem geleitet wird. Bäche, Waschungen und Schluchten der zentralen Hochebene Patagoniens sind von diesem Typ, da sie nicht in Flüsse oder andere hydrografische Stellen abfließen.