Elemente von Wahlsystemen und politische Kultur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems sind:

  • Die Größe der Versammlung (die Anzahl der Sitze). Die Inzidenz wird durch die Größe der Bezirke relativiert, in denen diese Sitze zwischen den Parteien verteilt werden.
  • Wahlkreisgröße (Anzahl der Sitze, die innerhalb zugeordnet werden). Das Areal ist die Grundeinheit, auf der die Operation, Stimmen in Sitze zu verwandeln, ausgeführt wird. Es ist das Element des Wahlsystems, das größeren Einfluss auf die Verhältnismäßigkeit hat, in einem größeren Ausmaß als andere Elemente zusammen. Je größer das Ausmaß oder die Größe (definiert als die Zahl der Sitze, die zugeteilt werden), desto geringer ist die Unverhältnismäßigkeit. Die Bestimmung der Art des Quartiers (ob mit einem einzigen Gesellschafter oder mit mehreren Mitgliedern) und die Art und Weise der Festlegung der Zahl der Sitze, die jedem von ihnen zuzurechnen ist (in Reaktion auf die Kriterien, die mit der Bevölkerung, der territorialen Gerechtigkeit oder beiden Arten verbunden sind), wird eine weitere wichtige Entscheidung, um die Zeit des Wahlsystems zu begründen.
  • Das Wahlsystem ist die mathematische Formel, die verwendet wird, um den Vorgang auszuführen, Stimmen in Sitze zu verwandeln. Formeln können eine Mehrheit sein (einfache Mehrheit oder absolute Mehrheit, in diesem Fall in der Regel zwei Runden), sie fügen die Sitze den Bewerbern hinzu, die die meisten Stimmen erhalten (oder der Kandidat, der die Hälfte plus eine Stimme erhält), und proportional (Quotient oder Teiler), der die Sitze im Verhältnis zu den Stimmen jedes Kandidaten im Bezirk verteilt. Die Auswirkungen dieses Elements hängen von der Größe des Kreises ab, da eine entsprechende Formel zu erheblichen Verzerrungen führen kann, wenn sie unverhältnismäßig in Gegenden mit geringer Größe angewendet wird.
  • Die Struktur der Abstimmung (Art der Abstimmung und die Ernennungsform) bezieht sich einerseits auf die Zahl der politischen Demonstrationen, die die Wähler im Wahlakt machen können: das Abstimmungsverhalten oder die Mehrfachstimmrechte nur (begrenzte oder gar keine). Zum anderen bezieht sich die Form des Antrags auf die Art des Bewerbers (einzigen Kandidaten oder eine Liste, vollständig geschlossen und verriegelt oder nicht offen).
  • Rechtsklausel oder Ausschlussbarriere ist ein Prozentsatz der Stimmen, der für die politischen Parteien erforderlich ist, um bei den Vorgängen der Verteilung der Sitze berücksichtigt zu werden, entweder auf den Gesamtanteil des Wahlbezirks oder auf die Menge des Gebiets. Die Verhältnismäßigkeit des Systems hängt von seiner Anwendbarkeit auf die wirksame Barriere ab, d. h. der Anteil der Stimmen, die es in jedem Bezirk braucht, um einen Sitz zu gewinnen, je nach Kombination der verschiedenen Elemente des Wahlsystems, das heißt, das System, um Stimmen in Sitze zu verwandeln.

Politische Kultur und politisches Verhalten

Vor 40 Jahren wiesen Almond und Verba in ihrer Studie The Civic Culture auf die Bedeutung von Haltungen und Einstellungen und politischem Verhalten der Bürger hin, nämlich die Bedeutung der Erforschung der kognitiven Komponente, der emotionalen und der Bewertungen solcher Einstellungen und Meinungen über das ganze politische System oder seine Komponenten und ihre Rolle als Bürger im politischen Prozess. Die Relevanz dieser Autoren liegt in der Hervorhebung, dass man nicht ohne die Untersuchung der Muster der politischen Kultur auskommen kann, wenn man ein bestimmtes politisches System analysieren will. Andere als die Frage, ob das Modell der politischen Kultur, das diese Autoren als charakteristisch für stabile Demokratien ansehen, das wünschenswerte Modell ist, und ob diese Perspektive andere Elemente des politisch-institutionellen Systems bestimmt. Mehrere Autoren haben an dieser Debatte teilgenommen, indem sie die politische Kultur als Element des politischen Systems verstanden haben. Diese Einstellungen und Meinungen haben die Bürger in ihren persönlichen Erfahrungen oder in den verschiedenen Prozessen der Sozialisation erworben, denen sie ausgesetzt sind. Es ist daher möglich, dass es innerhalb der herrschenden politischen Kultur politische Systeme gibt, die verschiedene Subkulturen mit unterschiedlichen Einstellungen und Meinungen und Eigenheiten bestimmter sozialer Gruppen aufweisen, die sich durch Faktoren wie ihren Beruf, ihre geographische Lage oder ihr Alter unterscheiden.

Entradas relacionadas: