Embryonalentwicklung & Stammzellen: Stadien und Typen
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB
Stadien der menschlichen Embryonalentwicklung
- Wenn Spermien ein Ei im Eileiter erreichen, versuchen sie, dessen Membran zu durchdringen. Sobald ein Spermium eingedrungen ist, erzeugt das Ei eine harte Beschichtung, die das Eindringen eines zweiten Spermiums verhindert. Die Befruchtung ist abgeschlossen, wenn die Kerne von Ei- und Samenzelle verschmelzen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die embryonale Entwicklung.
- Die Zygote, die aus einer einzigen Zelle besteht, bewegt sich weiter durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter und beginnt sich zu teilen.
- Weitere Zellteilungen führen zur Bildung eines Embryos von 32 Zellen, der Morula genannt wird.
- Es bildet sich ein Hohlraum in der Morula, die nun die Form einer hohlen Kugel annimmt und als frühe Blastozyste bezeichnet wird.
- Eine Gruppe von Zellen im Inneren der Blastozyste kondensiert und bildet eine kompakte Masse an einem Ende, die als innere Zellmasse der späten Blastozyste bezeichnet wird. Die Zellen der inneren Masse entwickeln sich zum Embryo, während die äußeren Zellen Strukturen außerhalb des Embryos wie die Plazenta bilden.
- Der Embryo nistet sich in der Gebärmutterwand ein, die sich mit einer Schicht, dem Endometrium, auf dieses Ereignis vorbereitet hat. Dieser Prozess der Implantation dauert bis zum 14. Tag nach der Befruchtung.
Wichtige Meilensteine der Embryonalentwicklung
- Die Einnistung: Ein wichtiger Punkt ist die Implantation des Embryos in das Endometrium. Fast 70 % der Zygoten und Embryonen im Frühstadium werden vor der Implantation in die Gebärmutterschleimhaut auf natürliche Weise eliminiert.
- Beginn der Bildung des Nervensystems: Sobald der Embryo implantiert ist, wächst und entwickelt er sich weiter. Um den 14. Tag herum beginnt eine Gruppe von Zellen, das zukünftige Nervensystem zu bilden.
- Funktionsbeginn der Organe: Nach zwei Monaten embryonaler Entwicklung beginnt die fötale Phase. Der Embryo bzw. Fötus verfügt zu diesem Zeitpunkt über mehr als 90 % der menschlichen Körperstrukturen.
Arten von Stammzellen
- Totipotente Stammzellen: Diese Zellen können ein vollständiges Individuum bilden. Neben der Zygote sind auch die ersten acht Zellen, die aus ihrer Teilung entstehen, noch totipotent.
- Pluripotente Stammzellen: Sie können kein vollständiges Individuum bilden, haben aber die Fähigkeit, sich in jeden Zelltyp des Körpers zu differenzieren.
- Multipotente Stammzellen: Es gibt bestimmte Zellen, die eine begrenzte Differenzierungsfähigkeit behalten; dies sind adulte Stammzellen oder Gewebestammzellen.