Encoder, Decoder, Multiplexer, Demultiplexer & Starter
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.
Encoder, Decoder, Multiplexer und Demultiplexer
Encoder
Ein Encoder ist eine Logikschaltung mit einer Reihe von Eingängen = 2n, wobei n die Anzahl der Ausgänge ist. Die Haupteinsatzgebiete liegen darin, Eingangssignale, die in keiner scheinbaren Ordnung ankommen, in ein binäres Wort zu wandeln, um zu einem späteren Zeitpunkt mit ihnen zu arbeiten.
Decoder
Decoder sind Logikschaltungen mit einer Reihe von Ausgängen = 2n (wobei n die Anzahl der Eingänge ist). Sie führen die umgekehrte Funktion des Encoders aus, indem sie für eine Folge von Nullen und Einsen oder ein Eingangswort einen einzigen Ausgang aktivieren.
Multiplexer
Ein Multiplexer ist eine Logikschaltung, deren Aufgabe es ist, 2n Eingangssignale auf einen einzigen Ausgang zu kanalisieren.
Demultiplexer
Ein Demultiplexer kanalisiert eine einzige Eingabe von Informationen durch 2n Ausgangsleitungen, entsprechend einer Kombination von Eingangssignalen.
Der Starter und seine Komponenten
Der Starter ist in folgende Bereiche unterteilt:
- Gehäuse oder Induktivitäten
- Rotor oder Anker
- Kommutator
- Bürstenhalter
- Antrieb (Ritzel)
- Starterrelais
Es gibt verschiedene Startertypen:
- Starter mit Trägheitsauslösung der Gabel
- Starter mit Untersetzungsgetriebe
- Starter mit verschiebbarem Anker
Stromkreise des Starters
Der Starter verfügt über zwei Hauptstromkreise:
- Der Anregungsstromkreis wird vom Zündschalter gesteuert, der die Spannung zum Relaiskontakt liefert.
- Der Hauptstromkreis versorgt den Starter direkt über die Kontakte des Relais.
Arten von Starterdefekten und ihre Ursachen
Der Anlasser funktioniert nicht und die Bewegung des Relais ist nicht zu hören
Mögliche Ursachen:
- Kurzschluss oder Masseschluss in den Relaiswicklungen
- Der Relaiskern des Antriebsmechanismus ist blockiert
Der Anlasser dreht sich nicht, aber die Bewegung des Relais ist zu hören
Mögliche Ursachen:
- Ankerspulen unterbrochen oder Masseschluss der Feldwicklung
- Abgenutzte Bürsten
- Defekte Bürstenfedern
- Schmutz oder Verformung im Bürstenhalter, die den Kontakt der Bürsten mit dem Kollektor verhindern
Der Anlasser dreht sich nur mit Mühe
Mögliche Ursachen:
- Schlechter Kontakt zwischen den Klemmen des Relais
- Partielles Festfressen durch Schmutz oder Lager
- Kurzschluss oder Masseschluss im Anker oder Stator
- Abgenutzte Bürsten oder zu geringer Druck der Federn
Das Ritzel dreht sich leer
Mögliche Ursachen:
- Ritzel und Zahnkranz mit abgebrochenen Zähnen
- Freilauf in schlechtem Zustand
- Defekte Getriebe-Haarnadelkurve
Der Startermotor läuft weiter, nachdem der Schalter losgelassen wurde
Mögliche Ursachen:
- Relaiskern schwergängig
- Gebrochene Rückstellfeder
Das Ritzel fährt nicht schnell genug zurück
Mögliche Ursachen:
- Gebrochene Rückstellfeder
- Verschmutzung des Antriebs und der Verzahnung der Welle
Übermäßige Geräusche des Starters
Mögliche Ursachen:
- Verschleiß der Zähne von Ritzel und Zahnkranz
- Spiel in der Ankerwelle
- Ratterndes Geräusch