Endokrines System, Nierenfunktion und häufige Erkrankungen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,19 KB.

Das Endokrine System und seine Funktionen

Pankreas: Hormone und ihre Wirkung

Das Pankreas liegt im Oberbauch und produziert wichtige Hormone:

  • Insulin: Reguliert den Blutzuckerspiegel. Die Insulinausschüttung hängt vom Glukosespiegel im Blut ab.
  • Glucagon: Wirkt gegensätzlich zu Insulin und erhöht den Blutzuckerspiegel. Die Glucagon-Ausschüttung nimmt ab, wenn der Blutzuckerspiegel steigt.

Hypophyse: Die Steuerzentrale der Hormone

Die Hypophyse befindet sich unterhalb des Hypothalamus und sondert wichtige Hormone ab:

  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Stimuliert die Schilddrüse.
  • Antidiuretisches Hormon (ADH): Wirkt auf die Nieren (Nephrone).
  • Oxytocin: Stimuliert die Kontraktion des Myometriums (Gebärmuttermuskulatur).

Schilddrüse: Wichtige Hormone für den Stoffwechsel

Die Schilddrüse befindet sich im vorderen Halsbereich und sondert Hormone wie Thyroxin ab, die wichtige Auswirkungen auf den Körper haben.

Nebenschilddrüse: Regulation des Kalzium- und Phosphorhaushaltes

Die vier kleinen Nebenschilddrüsen befinden sich auf der Rückseite der Schilddrüse und synthetisieren Hormone, die den Stoffwechsel von Kalzium und Phosphor regulieren.

Nebennieren: Adrenalin und Noradrenalin

Die Nebennieren befinden sich auf der Spitze der Nieren und scheiden die Hormone Adrenalin und Noradrenalin aus.

Häufige Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit: Zerstörung von Nervenzellen

Die Alzheimer-Krankheit ist eine genetische Erkrankung, die durch die Zerstörung und das Verschwinden von Nervenzellen in der Hirnrinde verursacht wird. Dies führt zu fortschreitender Demenz und ist unumkehrbar.

Parkinson-Krankheit: Neurodegenerative Erkrankung

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische und progressive neurodegenerative Erkrankung des Nervensystems, die zu einer Veränderung der Beweglichkeit führt. Sie entsteht durch eine verminderte Produktion von Dopamin (einem Neurotransmitter, der an der Kontrolle von Geschwindigkeit und Präzision von Bewegungen beteiligt ist).

Diabetes Mellitus: Stoffwechselerkrankung

Diabetes Mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine verminderte oder fehlende Insulinsekretion verursacht wird.

Epilepsie: Anfälle und Bewusstseinsverlust

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, die mit Bewusstseinsverlust einhergeht und oft von Krämpfen begleitet wird.

Grand-Mal-Anfall

Ein Grand-Mal-Anfall ist durch das Auftreten von generalisierten Krampfanfällen mit Aura gekennzeichnet.

Petit-Mal-Anfall

Ein Petit-Mal-Anfall geht mit Bewusstseinsverlust ohne Krämpfe einher.

Nierenfunktion

Filtration in den Nieren

Die Filtration findet im Glomerulus statt. Dabei werden nutzlose Stoffe aus dem Blut über den Urin ausgeschieden.

Resorption in den Nieren

Die Resorption ist der Transport von Stoffen und Wasser durch die Zellen der Nierentubuli zurück ins Blut.

Sekretion in den Nieren

Die Sekretion ist die Bewegung von Stoffen und Wasser aus dem Blut in das Lumen der Nierentubuli.

ADH-Sekretion und Wasserhaushalt

Die ADH-Sekretion reguliert die Aufnahme und Ausscheidung von Wasser entsprechend den Bedürfnissen des Körpers.

Aldosteron und Blutdruckregulation

Aldosteron ist ein Steroidhormon. Wenn der arterielle Blutdruck sinkt, erhöht die Nebenniere die Aldosteronsekretion. Dies führt dazu, dass die Niere Salz zurückhält, was zu einer erhöhten Wassereinlagerung führt und das Blutvolumen und den Blutdruck erhöht.

Renin-Angiotensin-System

Das Renin-Angiotensin-System ist ein Hormonsystem. Wenn der Blutdruck sinkt, schütten die Nieren Renin aus, was die Angiotensin-Stimulation auslöst, um den arteriellen Druck zu erhöhen.

Endokrine Funktionen der Niere

Die Niere trägt zum hormonellen Gleichgewicht des Körpers bei durch:

  • Produktion von Hormonen: Renin, Angiotensin, Erythropoietin, Prostaglandine
  • Aktivierung von Vitamin D, das am Kalziumstoffwechsel beteiligt ist (Absorption und Transport von Kalzium im Blut)

Regulation des Wasserhaushaltes

Der Wasserhaushalt wird durch eine Kombination von Faktoren reguliert, darunter:

  • Durstmechanismus (Flüssigkeitsaufnahme)
  • Wirkung der Nieren und der ADH-Sekretion (bei der Ausscheidung und Regulierung)

Flüssigkeitsaufnahme und -verlust

Flüssigkeitsaufnahme

Die Flüssigkeitsaufnahme umfasst:

  • Durstmechanismus
  • Wasser
  • Endogenes oxidatives Wasser

Sonstige Flüssigkeitsquellen

  • Magen-Darm-Intubationen
  • Verabreichung von intravenösen Seren
  • Bluttransfusionen

Flüssigkeitsverlust

Der Flüssigkeitsverlust erfolgt über verschiedene Ausscheidungswege:

  • Diurese (Urinausscheidung)
  • Schweiß
  • Stuhl
  • Unmerklicher Verlust durch Atmung
  • Haut (Schweiß)

Weitere Verlustquellen

  • Erbrechen
  • Aspirationen
  • Blutungen

Entradas relacionadas: