Endoplasmatisches Retikulum, Lysosomen...
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB
Endoplasmatisches Retikulum
Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein Netzwerk von Membranen innerhalb der Zelle. Es gibt zwei Arten von ER: raues ER und glattes ER.
Raues Endoplasmatisches Retikulum (RER)
Das raue ER hat Ribosomen an seiner äußeren Oberfläche, was ihm ein "raues" Aussehen verleiht. Es ist besonders gut entwickelt in Zellen, die Proteine synthetisieren.
Funktionen des RER:
- Proteinsynthese und -speicherung: Die Ribosomen synthetisieren Proteine. Diese Proteine können entweder in die ER-Membran eingebaut werden (Transmembranproteine) oder in das Lumen (den Raum zwischen den Membranen) gelangen, um später exportiert zu werden.
- Glykosylierung von Proteinen: Die meisten Proteine, die im RER synthetisiert und gespeichert werden, müssen glykosyliert werden, um Glykoproteine zu werden. Dieser Prozess findet im Lumen des RER statt und beinhaltet einen Lipidträger namens Dolichol.
Glattes Endoplasmatisches Retikulum (GER)
Das glatte ER hat keine Ribosomen und ist ein röhrenförmiges Netzwerk.
Funktionen des GER:
- Lipidsynthese: Synthetisiert Phospholipide, Cholesterin und die meisten neuen Membranlipide der Zelle.
- Muskelkontraktion: Verantwortlich für die Freisetzung von Kalzium, das im Retikulum gespeichert ist.
- Entgiftung: Beseitigt Substanzen, die für den Körper schädlich sein können, durch Oxidationsprozesse.
- Freisetzung von Glukose: Aus Glykogengranulaten in Hepatozyten (Leberzellen).
Lysosomen
Lysosomen enthalten etwa 50 verschiedene hydrolytische Enzyme. Diese Enzyme arbeiten bei einem sauren pH-Wert und werden daher als saure Hydrolasen bezeichnet. Lysosomen fungieren als das Verdauungssystem der Zelle.
- Primäre Lysosomen: Entstehen aus Vesikeln, die vom Golgi-Apparat abgeschnürt werden.
- Sekundäre Lysosomen: Entstehen durch die Fusion eines primären Lysosoms mit einem Endozytose-Vesikel.
Peroxisomen
Peroxisomen führen Oxidationsreaktionen verschiedener Substrate mit Hilfe von Enzymen, den sogenannten Oxidasen, durch. Bei diesen Reaktionen entsteht ein für die Zelle sehr toxisches Produkt, das durch ein anderes Enzym, die Katalase, abgebaut wird.
Vakuolen
Vakuolen sind membranbegrenzte Säcke, die Wasser enthalten.
Funktionen der Vakuolen:
- Aufrechterhaltung des Turgordrucks: Hält die Zelle prall, indem sie Druck ausübt.
- Zelluläre Verdauung: Beteiligt an intrazellulären Verdauungsprozessen.
- Speicherung von Substanzen: Können als Speicher dienen.