Energie, Arbeit, Leistung und Wärme
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB
Energie: Konzepte und Arten
Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, mit anderen Systemen zu interagieren. Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt (Einheit: Joule, J). Es gibt verschiedene Arten von Energie:
- Kinetische Energie (Ec): Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt. Ec = 0,5 * m * v2 (m = Masse, v = Geschwindigkeit)
- Potenzielle Energie (Ep): Energie, die ein Körper aufgrund seiner Position besitzt.
- Gravitationspotenzielle Energie: Ep = m * g * h (g = Erdbeschleunigung, 9,8 m/s², h = Höhe)
- Elastische Potenzielle Energie: Ep = 0,5 * k * x² (k = Federkonstante in N/m, x = Auslenkung)
- Mechanische Energie: Die Summe aus kinetischer und potenzieller Energie.
- Wärme (Q): Energie, die zwischen zwei Systemen unterschiedlicher Temperatur ausgetauscht wird.
Wie wird Energie übertragen?
Energie kann auf verschiedene Arten übertragen werden:
- Wellen: Radiowellen, TV-Wellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung. Energie (E) und Frequenz (f) sind direkt proportional, während die Wellenlänge (λ) umgekehrt proportional ist. E = h * f (h = Planck-Konstante, 6,63 * 10-34 J/s). c = λ * f (c = Lichtgeschwindigkeit, 3 * 108 m/s)
- Arbeit (W): Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt und ihn bewegt.
- Wärmeleitung: Durch direkten Kontakt zweier Körper unterschiedlicher Temperatur.
Arbeit, Leistung, Temperatur
Arbeit (W)
Arbeit ist eine physikalische Größe, die die Energieübertragung von einem Körper auf einen anderen durch eine Kraft misst (Einheit: Joule, J).
Leistung
Leistung ist eine physikalische Größe, die die Interaktion zwischen Körpern misst. Sie ist die Ursache für Verformungen oder Bewegungsänderungen. Die Einheit ist Newton (N). Ein Körper *besitzt* keine Kraft.
Temperatur
Temperatur ist eine grundlegende physikalische Größe, die die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen eines Systems misst. Sie ist nicht für ein einzelnes Teilchen definiert, sondern für das gesamte System. Sie misst den Grad der Schwingung der Teilchen. Gebräuchliche Einheiten sind Celsius (°C), Fahrenheit (°F) und Kelvin (K). Umrechnung: 0 °C = 273 K = 32 °F. Messgeräte: Quecksilberthermometer, Digitalthermometer.
Innere Energie (U)
Innere Energie ist eine mikroskopische physikalische Größe, die die mechanische Energie der Teilchen aufgrund ihrer Translations- und Schwingungsbewegungen misst. Eine Erhöhung der Temperatur (kinetische Energie) erhöht die innere Energie. U = Σ(Ec + Ep) = ΣEm
Wärme und Thermisches Gleichgewicht
Wärme (Q)
Wärme ist die übertragene Energiemenge zwischen Körpern aufgrund einer Temperaturdifferenz. Ein Körper *besitzt* keine Wärme. 1 J ≈ 0,24 cal; 1 cal = 4,18 J. Eine Kalorie ist die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 g Wasser um 1 °C zu erhöhen.
Thermisches Gleichgewicht
Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in Kontakt kommen, findet eine Energieübertragung statt, bis sich ihre Temperaturen angleichen. Die Endtemperatur hängt von der Masse und der spezifischen Wärme der beteiligten Stoffe ab.
Spezifische Wärme (c)
Die spezifische Wärme eines Stoffes ist die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 g des Stoffes um 1 °C zu erhöhen. Sie ist eine charakteristische Stoffeigenschaft. Beispiel: c (Wasser) = 1 cal/(g * °C). Das bedeutet, dass 1 Kalorie benötigt wird, um 1 Gramm Wasser um 1 °C zu erwärmen. Formel für Wärmeaustausch: m1 * c1 * (Tf - Ti1) = m2 * c2 * (Ti2 - Tf)
Das mechanische Wärmeäquivalent
Mechanische Arbeit kann ganz oder teilweise in Wärme umgewandelt werden. Dies zeigt die Äquivalenz zwischen Arbeit und Wärme: 1 cal ≈ 4,18 J.
Auswirkungen von Wärme
- Physikalische Veränderungen: Ausdehnung von Körpern, Temperaturerhöhung (spezifische Wärme), Zustandsänderungen.
- Schmelzwärme: Die Energie, die benötigt wird, um 1 g eines Feststoffs in den flüssigen Zustand bei gleicher Temperatur zu überführen.
- Verdampfungswärme: Die Energie, die benötigt wird, um 1 g einer Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand bei gleicher Temperatur zu überführen.
- Chemische Veränderungen: Erhöhung der kinetischen und potenziellen Energie.
Wärmeausbreitung
Wärme kann sich auf drei Arten ausbreiten:
- Wärmeleitung: Durch die Wechselwirkung zwischen den Teilchen eines Körpers mit einem anderen Körper. Beispiel: Ein Löffel in heißer Suppe.
- Konvektion: Teilchen transportieren Wärmeenergie. Beispiel: Warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt ab.
- Wärmestrahlung: Alle Körper absorbieren und emittieren kontinuierlich Energie in Form von elektromagnetischen Wellen (Ausbreitungsgeschwindigkeit: 300.000 km/s). Ein Körper mit höherer Temperatur als die Umgebung gibt mehr Strahlung ab als er absorbiert (kühlt ab). Ein Körper mit niedrigerer Temperatur absorbiert mehr Strahlung als er emittiert (erwärmt sich). Im thermischen Gleichgewicht strahlt und absorbiert ein Körper die gleiche Menge.
Wärmekraftmaschinen
Eine Wärmekraftmaschine ist ein Gerät, das zyklisch arbeitet, Wärme aus einer heißen Quelle aufnimmt, einen Teil dieser Wärme in Arbeit umwandelt und den Rest an eine kalte Quelle abgibt.
- Externe Verbrennung: Dampf wird außerhalb der Maschine erzeugt (z.B. Dampfmaschine).
- Interne Verbrennung: Die Verbrennung findet innerhalb der Maschine statt (z.B. Ottomotor).
Ottomotor (Viertaktmotor): Ansaugen, Verdichten, Explosion (Zünden), Ausstoßen. Eine umgekehrt arbeitende Wärmekraftmaschine ist eine Kältemaschine (z.B. Klimaanlage, Kühlschrank).
Wellen
Eine Welle ist eine Störung, die Energie von einem Ort zum anderen transportiert, ohne dass Materie transportiert wird.
Weitere Einheiten und Konzepte
- kWh (Kilowattstunde): Einheit der elektrischen Energie. Leistung = Arbeit / Zeit; Joule = Watt * Sekunde
- pH-Wert: Gibt den Säuregrad einer Lösung an. pH-Wert < 7: sauer; pH-Wert = 7: neutral; pH-Wert > 7: basisch. Der pH-Wert hängt von der Konzentration der Protonen in der Lösung ab.
- Indikatoren: Stoffe, die ihre Farbe ändern und anzeigen, ob eine Lösung sauer oder basisch ist (z.B. Lackmuspapier, Rotkohlsaft, Phenolphthalein).