Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 4,96 KB.
Elliptische Umlaufbahn und Energie
Eine elliptische Umlaufbahn bedeutet, dass die Momente der größten Entfernung von der Sonne, die empfangene Sonnenenergie geringer ist als in größerer Nähe.
Geoastronomische Zonen
- Tropische Zone: Liegt in den Tropen und ist in zwei Hälften durch den Äquator geteilt.
- Gemäßigte Zone: Im Norden, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Polarkreis. Im Süden, zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem südlichen Polarkreis.
- Polarzone: Liegt zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol, und dem südlichen Polarkreis und dem Südpol.
Stunden: exakt 23° 27'
Energieübertragung
- Wärmeleitung: Beinhaltet die direkte Erwärmung eines kalten Materials durch Berührung mit einem wärmeren.
- Strahlung: Wenn eine elektrische Lampe ein Zimmer beleuchtet, wird Energie durch den Raum übertragen.
- Konvektion: Je dichter die Luft und je kälter, desto niedriger der Schwerpunkt und zwingt sie in die weniger dichte warme Luft. Bewegungen, bei denen Materialien in Strömen zusammenkommen, werden Konvektionsströme genannt.
Die Auswirkungen der Konvektion bestehen immer darin, dass sich kalte Luft bewegt, um heiße Stellen zu kühlen und Wärme von "Hot Spots" zu anderen zu übertragen.
Verschiedene Formen der Energie
- Ein Stein, der bergab rollt, ist mechanische Energie.
- Eine Meeresströmung ist thermische und mechanische Energie.
- Brennstoffe wie Öl und Kohle haben chemische Energie.
- Die Lava aus einem Vulkan heizt den Boden und verbrennt ihn durch Wärmeleitung.
- Erdrutsche eines Berges sind Beispiele für potentielle Energie, die in kinetische Energie umgewandelt wird.
Winde
Haupttypen von Winden
- Planetarische Winde: Beeinflussen weite Teile des Planeten und wehen mit Unterbrechungen und Ablenkungen während des ganzen Jahres.
- Kontinentale Winde: Sind ozeanisch, bedingt durch die deutlichen Druckunterschiede zwischen den Kontinenten und je nach Jahreszeit.
- Zyklonale Winde: Kreisförmig um Tiefdruckgebiete. Sind Störungen.
- Lokale Winde: Nur in einigen Regionen aufgrund besonderer Merkmale.
Fronten
Die Bewegung der Luftmassen aus ihrem Ursprung, d.h. wenn sie ihre Trägheit verlieren, wird als Fronten bezeichnet, wenn sie auf andere Diskontinuitäten oder Massen treffen.
- Kaltfront: Wenn sich eine Luftmasse unter eine warme Luftmasse bewegt, die sich in Ruhe oder in Bewegung befindet. Merkmale: plötzlicher Temperaturabfall, erhöhter Druck, plötzliche Schauer.
- Warmfront: Wenn sich warme Luftmassen schneller bewegen und hinter oder unter die Masse der kalten Luft gelangen. Merkmale: Allmählicher Temperaturabfall, mögliche Nebelbildung. Niederschlag von mehreren Stunden und kontinuierlicher Nieselregen.
- Okklusion: Tritt auf, wenn es drei Massen gibt, von denen zwei kalt und eine warm sind. Diese Art von Front tritt in der Endphase eines Zyklons auf.
Hydrosphäre
Die Hydrosphäre ist die flüssige Schicht, die unseren Planeten umgibt und fast drei Viertel der Fläche bedeckt.
Ursachen für Strömungen
- Interne Ursachen: Strömungen werden stark von Temperatur und Salzgehalt beeinflusst. Tsunamis, die vom Meeresboden ausgehen, sind Erdbeben, die gewaltige Wassermassen verursachen, die mit Gewalt auf die Küsten treffen.
- Äußere Ursachen: Driftströmungen werden durch lokale Winde hervorgerufen. Diese Strömungen sind oberflächlich und werden in einer gewissen Tiefe nicht wahrgenommen. Die Wellenbewegungen sind die Oberflächenwellen, die Bewegungen des Meerwassers.
Wetter
Verdunstung, Kondensation und Niederschlag
- Verdunstung: Hängt in erster Linie von der Energieversorgung durch die Sonne und dem Luftdruck, der Temperatur und den Luftströmungen ab.
- Kondensation: Ist Wasserdampf, der durch Abkühlung der gesättigten Luft entsteht.
- Niederschlag: Ist das fallende Wasser aus dem Kondensat in den Wolken, das aufgrund der Schwerkraft über Meere und Kontinente stürzt.
Dieser Prozess ist ein kontinuierlicher Kreislauf ohne Anfang oder Ende als Teil der Dynamik.
Formen von Wasserdampf
- Tau: Entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf auf der Erde.
- Frost: Entsteht, wenn Wasserdampf zu dünnen Eisnadeln kondensiert, die Pflanzen und den Boden bedecken.
- Nebel: Wenn die Kondensation in Bodennähe oder in geringer Höhe auftritt.