Energiequellen in Chile: Ein Überblick

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 6,99 KB.

Energiequellen in Chile: Ein Überblick

In Chile gibt es verschiedene Energiequellen, die in der Natur vorkommen. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, ihrer Verfügbarkeit und ihrem Grad der Nutzung bzw. Marktdurchdringung.

Klassifizierung von Energiequellen

Energiequellen können klassifiziert werden in:

  • Primärenergie
  • Sekundärenergie
  • Erneuerbare Energien
  • Nicht erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind Quellen, die sich auf natürliche Weise regenerieren. In Chile sind dies:

  • Wasserkraft: Energie aus Flüssen und Wellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Solarenergie: Energie aus der Sonne.
  • Windenergie: Energie aus dem Wind.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Nicht erneuerbare Energien sind Ressourcen, die sich nicht oder nur sehr langsam regenerieren. Dazu gehören:

  • Öl
  • Kohle
  • Geothermie
  • Kernenergie

Primärenergie

Primärenergie sind natürliche Ressourcen, die direkt (z.B. Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie) oder indirekt (nach einem Abbauprozess, z.B. Öl, Erdgas, Kohle) zur Energiegewinnung genutzt werden, *ohne* einem Transformationsprozess unterzogen zu werden. Es handelt sich um den Prozess der Gewinnung, Erfassung oder Produktion (ohne Energietransformationen) natürlicher Energieträger.

Sekundäre Energie

Sekundärenergie entsteht aus der Umwandlung oder Verarbeitung von primären Energieressourcen oder, in einigen Fällen, von gebrauchsfertigen Energiequellen (z.B. Teer). Die einzige mögliche Quelle aller Sekundärenergie ist ein Transformationszentrum, und das einzige Ziel ist ein Verbrauchszentrum. Diese Transformation kann physikalisch, chemisch oder biochemisch sein und führt zu einer Veränderung der ursprünglichen Eigenschaften. Beispiele für sekundäre Energieträger sind Strom, Erdölprodukte, Kohle und Erdgas (oder Stadtgas).

Geografische Verteilung der Primärenergie in Chile

  • Rohöl: Die nationale Produktion stammt aus Ölquellen an Land und Offshore in der Region XII (Magallanes). Die Reserven werden auf etwa 30 Millionen Barrel geschätzt.
  • Kohle: Die wichtigsten Kohleminen befinden sich in den Regionen VIII, IX und XII. Die Reserven werden auf 155 Millionen Tonnen geschätzt.
  • Erdgas: Die gesamte nationale Produktion stammt aus der Region XII (Magallanes). Die Reserven werden auf 45 Milliarden Kubikmeter geschätzt.
  • Wasser: Wasserkraftressourcen, sowohl aus Flüssen als auch aus Stauseen, gibt es im ganzen Land, mit Ausnahme der Regionen II und XII. Das gesamte Wasserkraftpotenzial des Landes beträgt etwa 24.000 MW, wovon rund 4.130 MW installiert sind.
  • Holz: Diese Ressource findet sich in den Regionen IV bis XII. Da es sich um eine erneuerbare Ressource handelt, wird erwartet, dass der Verbrauch zumindest mittelfristig stabil bleibt. Biogas wird derzeit nur in geringen Mengen aus Deponien in der Metropolregion gewonnen.
  • Solarenergie: Im Norden des Landes (Regionen I und II) gibt es ein großes Potenzial für Solarenergie.
  • Windenergie: Dieses Potenzial ist grundsätzlich im ganzen Land vorhanden, insbesondere in den Küstengebieten.

Sekundäre Energieträger in Chile: Karte

  • Flüssigbrennstoff-Produktion: Raffinerien, die flüssige Brennstoffe aus Erdöl herstellen, befinden sich in der Region V (Concón Raffinerie), Region VIII (Petrox Raffinerie) und Region XII (ENAP Magallanes). Die gesamte Raffineriekapazität beträgt etwa 34.300 Kubikmeter pro Tag. Die Palette der Erdölprodukte umfasst ein breites Spektrum an nutzbaren Energieträgern, darunter Benzin, Dieselkraftstoff und andere.
  • Stromerzeugung: In Chile ist die wichtigste Energiequelle für die Stromerzeugung die Wasserkraft (ca. 50% der Energiematrix), gefolgt von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle. Wasserkraftwerke zeichnen sich durch hohe Verfügbarkeit und niedrige Betriebskosten aus, während thermische Kraftwerke höhere Betriebskosten haben. Wasserkraftwerke erzeugen mehr als 50% des Stroms des Landes.

Wasserkraftwerke

Sie befinden sich in den Regionen I, IV, V, RM, VI, VII, VIII und X. Beispiele:

  • Los Molles (Region IV, 1952)
  • Aconcagua (Region V, 1993)
  • Rapel (Region VI, 1968)
  • Colbún (Region VII, 1985)
  • Pehuenche (Region VII, 1997)
  • Pangue und Ralco (Region VIII, 1996, 2004)
  • Pilmaiquén und Canutillar (Region X, 1944-59, 1990)

Wärmekraftwerke

Wärmekraftwerke, die mit Kohle, Erdgas, Diesel oder anderen Brennstoffen betrieben werden, gibt es im ganzen Land von der Region I bis zur Region XII. Die thermische Leistung beträgt ca. 6.800 MW. Beispiele:

  • Nehuenco und San Isidro (Region V, 1998)
  • Tocopilla (Norden, 1960)
  • Nueva Renca und Renca (RM, 1962, 1997)

Verwendete Brennstoffe:

  • Dieselöl
  • Heizöl Nr. 5 oder Nr. 6
  • Erdgas
  • Kohle

Ölpreis: Referenzöle

Weltweit gibt es rund 161 Ölfördergebiete, die jeweils Öl mit unterschiedlichen Eigenschaften fördern. Es ist jedoch üblich, den Marktpreis der Produktion eines Gebiets anhand eines geografisch nahe gelegenen Referenzöls zu bestimmen.

Beispiele für Referenzöle:

  • Dubai: Wird als Referenz im Nahen Osten verwendet.
  • Minas und Tapis: (aus Malaysia bzw. Indonesien) Werden als Referenz im Fernen Osten verwendet.

Die beiden bekanntesten Referenzöle sind jedoch West Texas Intermediate (WTI) und Brent Blend (Brent). WTI stammt aus Nordamerika, Brent aus der Nordsee.

West Texas Intermediate (WTI)

WTI ist ein Durchschnittswert für die Qualität des Öls, das in den westlichen Gebieten von Texas (USA) produziert wird. Es ist ein leichtes Öl (39,6º API-Dichte) und süß (0,24% Schwefelgehalt). Seine hohe Qualität macht es ideal für die Herstellung von Benzin und wird als Maßstab vor allem auf dem US-Markt verwendet (z.B. an den Märkten von New York).

Brent Oil

Brent ist eine Kombination aus 19 verschiedenen Erdölfördergebieten in der Nordsee, deren Produkte zum Sullom Voe Terminal (Schottland) geliefert werden. Die API-Dichte beträgt 38,3° und der Schwefelgehalt liegt bei etwa 0,37%, was es zu einem leichten, süßen Öl macht, jedoch in geringerem Maße als WTI. Es ist ideal für die Herstellung von Benzin und Mitteldestillaten. Es wird als Referenzpreis auf den europäischen Märkten (z.B. an der International Petroleum Exchange - IPE - London), in Afrika und im Nahen Osten verwendet.

Hinweis: 1 Barrel = 42 Gallonen.

Entradas relacionadas: