Energiequellen im Vergleich: Vor- und Nachteile von Erdgas, Kernkraft & Wasserkraft
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB
Erdgas: Eine nicht erneuerbare Energiequelle
Die Gewinnung von Erdgas ist sehr einfach und kostengünstig, da es durch den Druck der Sedimente von selbst aus der Lagerstätte strömt. Der Transport erfolgt über Pipelines oder Schiffe (z.B. LNG-Tanker). Dieser Transportweg kann gefährlich sein. Erdgas wird hauptsächlich zum Heizen und Kochen verwendet.
Vorteile von Erdgas
- Geringere CO₂-Emissionen im Vergleich zu Kohle oder Öl
- Keine Produktion von SO₂ oder NO₂
- Geringerer Beitrag zum Treibhauseffekt und saurem Regen
- Einfache Gewinnung und Transport
Nachteile von Erdgas
- Explosionsgefahr beim Transport
- Auswirkungen auf die Landschaft durch Infrastruktur
- Nicht erneuerbar
Kernspaltung: Uran als nicht erneuerbare Energiequelle
Quelle: Bei der Kernspaltung werden Urankerne durch Neutronen gespalten, um Energie zu gewinnen. Plutonium kann zur Förderung der Reaktion verwendet werden.
Nachteile der Kernspaltung
- Hohe Bau- und Wartungskosten der Anlagen
- Häufige Ausfälle und Stillstände der Reaktoren
- Überschätzung der Stromnachfrage in der Vergangenheit
- Schlechtes Management und radioaktive Abfälle stellen die Energiequelle infrage
- Kann das Mikroklima der Region beeinflussen, indem es wärmer und feuchter wird
- Erhöhung der Temperatur des Kühlwassers in den Flüssen, was das umgebende Ökosystem erwärmt und den Sauerstoffgehalt des Wassers reduziert
Vorteile der Kernspaltung
- Eine geringe Menge Uran erzeugt viel Energie
- Emittiert keine direkten Schadstoffe (wie CO₂, SO₂, NO₂) während des Betriebs
Wasserkraft: Eine erneuerbare Energiequelle
Quelle: Durch das Öffnen von Schleusentoren wird Wasser freigesetzt, das eine Turbine antreibt. Diese Turbine ist mit einem Generator verbunden, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.
Vorteile der Wasserkraft
- Geringe Betriebskosten und minimaler Wartungsaufwand
- Keine Emissionen während des Betriebs
- Erleichtert die Regulierung von Flussläufen
- Ermöglicht die Nutzung des Wassers für andere Zwecke (z.B. Bewässerung)
Nachteile der Wasserkraft
- Verringerung der Artenvielfalt
- Behinderung der Fischwanderung
- Reduzierung des natürlichen Flussdurchflusses
- Veränderung des Grundwasserspiegels
- Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Stauseewassers
- Mikroklima-Variationen in der Umgebung
- Eutrophierung von Stauseen
- Geologische Risiken durch beschleunigte Erosion und Sedimentation
- Katastrophenrisiko durch Dammbruch
- Hohe Baukosten
- Zerstörung von Ackerland
- Umsiedlung von Bevölkerungsgruppen