Energieressourcen, Relief und Geomorphologie

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

**Energieträger aus organogenem Gestein**

Kohle

Kohle entsteht durch die Anhäufung und das Begraben großer Mengen abgestorbener Pflanzenreste unter einer dicken Sedimentschicht unter anaeroben Bedingungen. Dieser Prozess dauert Tausende bis Millionen von Jahren, wobei die organische Substanz der Pflanzen zu einem mineralischen Brennstoff wird.

Erdöl

Erdöl entsteht durch die Umwandlung von tierischen Überresten, im Wesentlichen Planktonorganismen, in Kohlenwasserstoffe. Aus Erdöl werden viele Stoffe gewonnen (Benzin, Diesel, Kunststoffe, Harze usw.). Erdöl liefert bis zu 80 % der weltweit verbrauchten Energie.

Erdgas

Erdgas ist ein Gasgemisch, das in Ölfeldern vorkommt und ein energiereicher Brennstoff ist. Es wird auch im Haushalt verwendet. Der Transport von den Fördergebieten zu den Verbrauchszentren erfolgt durch Gasleitungen.

**Auswirkungen der Erschöpfung von Energieressourcen**

Mit der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen nehmen die Vorräte in beschleunigtem Tempo ab. Es ist möglich, dass die Vorräte ab Mitte dieses Jahrhunderts zu schwinden beginnen. In diesem Fall könnte Kohle durch Erdöl und Erdgas ersetzt werden. Dies ist auf den höheren Brennwert der letzteren und die geringeren Emissionen bei der Verbrennung zurückzuführen. Die Erschöpfung der fossilen Brennstoffreserven erfordert die Suche nach neuen Energiequellen: Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Kernspaltung, Kernfusion, Biomasse, Geothermie, Gezeitenkraft.

**Das Relief der Erde**

Die Erdoberfläche ist uneben und weist ein Relief auf. Das Relief ist das Ergebnis des Zusammenspiels von internen geologischen Prozessen, wie z. B. der Entstehung von Gebirgen, und externen geologischen Prozessen, welche die Gesteine der Erdoberfläche erodieren. Das Oberflächenrelief ist nicht statisch, sondern unterliegt langsamen Veränderungen, die kaum wahrnehmbar sind. Die Geomorphologie ist die Wissenschaft, die das Relief untersucht.

**Faktoren, die das Relief beeinflussen**

Die Formen des Reliefs sind vielfältig und werden durch verschiedene Faktoren bestimmt.

Klima

Das Klima bestimmt die Art des geologischen Agens, das vorherrschend wirkt. In kalten Klimazonen, in hohen Breiten und Höhenlagen, dominiert die Wirkung des Eises. In gemäßigten Breiten ist Wasser das wichtigste Agens.

Gesteinsart

Jede Gesteinsart weist eine charakteristische Erosion auf, wobei einige Gesteine leichter erodieren als andere. Die Zeit, in der verschiedene Gesteinsarten geologischen Agenten ausgesetzt sind, bestimmt ebenfalls die Formen des Reliefs.

**Die geologische Wirkung von Flüssen**

Flüsse führen drei verschiedene Prozesse aus:

  • Erosion: Das Wasser löst das Gestein, das das Flussbett und die Ufer bildet, löst Material ab und vertieft das Flussbett.
  • Transport: Die erodierten Materialien werden vom Wasser aufgenommen und in tiefere Lagen transportiert.
  • Sedimentation: Mit abnehmender Neigung verlangsamt sich der Fluss und seine Transportkapazität nimmt ab, wodurch sich die festen Materialien, die er mit sich führt, am Boden ablagern.

Entradas relacionadas: